Ein Schweizer Unternehmen sagt, es habe sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen die Werkzeuge anzubieten, die sie benötigen, um Blockchain nachhaltig zu nutzen.
Das Token-Ökonomie-Betriebssystem (TEOS) von CoreLedger hat sich in der Praxis bewährt. Eines dieser Praxisfälle ist Smartmo - ein Startup, das innovative Lösungen für das Parken von Fahrrädern und die Aufbewahrung von Helmen herstellt und betreibt. Smartmo unterstützt das Radfahrer-Ökosystem, indem es Nutzern die Reservierung eines Parkplatzes im Voraus ermöglicht. Es bietet auch mehr Sicherheit, insbesondere für teure Fahrräder, wie etwa E-Bikes.
Krypto ist ebenfalls in das System integriert und Nutzer können die Parkgebühren mit digitalen Token bezahlen. Jede Interaktion mit dem System erfolgt über eine spezielle App oder eine landesweite ÖPNV-Karte.
Die Token-Technologie von Smartmo basiert auf dem TEOS von CoreLedger. Darüber hinaus hat Smartmo ein neues Finanzierungsmodell entwickelt, das als "Continuous Coin Offering" bezeichnet wird und zwei separate Token umfasst. Damit kann Smartmo sein Produkt in der Schweiz und anderen Ländern einführen, wenn das erste derartige Offering Anfang nächsten Jahres stattfindet. Vor kurzem wurde auch eine Partnerschaft mit der Schweizer Bundesbahn geschlossen, um diese Fahrradabstellanlagen an sechs Bahnhöfen des Landes im Rahmen eines Pilotprojektes zu installieren.
CoreLedger hat seinen Sitz in Liechtenstein und der Schweiz und startet in diesem Monat seine TEOS-Infrastruktur auf dem Ethereum-Mainnet.
Alles transaktionsfähig machen
CoreLedger will in erster Linie sicherstellen, dass seine Technologie einfach und ohne Zugangsbarrieren eingesetzt werden kann. Das Startup will dabei ein Wertschöpfungsnetz schaffen, das die Welt auf einen Marktplatz zusammenbringt und dafür sorgt, dass "jeder alles, jederzeit und von überall aus austauschen kann".
TEOS wurde entwickelt, um die Vorteile der Blockchain anzubieten und dabei den technischen Aufwand zu vermeiden, der allzu oft die Markteinführung eines Produkts verzögert. Die dezentrale, modulare und erweiterbare Infrastruktur richtet sich an alle möglichen Unternehmen und ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen zu dokumentieren, zu tokenisieren und zu handeln. Es ist auch eine optionale Compliance-Funktion vorhanden. Ein globales Verzeichnis von digitalen Vermögenswerten bietet detaillierte Informationen zu Vermögenswerten, die gehasht und mit Zeitstempel versehen auf der Blockchain festgehalten werden.
CoreLedger sagt, dass Daten- und Smart-Contract-Funktionen rund um die Uhr und ohne Zutun des Unternehmens ausgeführt werden können. WARP ist eine weitere Technologie, die vom Unternehmen selbst entwickelt wurde. Das ist ein Tool, das nach Vermögenswerten sucht und diese abgleicht. Damit wird die Effizienz von Transaktionen erhöht, indem Handelsabläufe gleichzeitig mit mehreren Parteien abgeschlossen werden.
Weitere Produkte von CoreLedger sind ein White-Label-Marktplatz, der es Unternehmen ermöglicht, ihr eigenes öffentliches oder privates Ökosystem zu niedrigen Kosten einzurichten und anzupassen. Diese Plattform ist sofort einsatzbereit und wird im Abonnement kostengünstig angeboten. Sie bietet eine "schnelle, zuverlässige Plug-and-Play-Lösung für viele Geschäftsmodelle".
Blockchain-Barrieren überwinden
CoreLedger gab an, dass der "extrem teure und zeitaufwendige" Prozess das Unternehmen zum Handeln bewegte. Unternehmen sind damit konfrontiert, wenn sie intern eine Blockchain-basierte Lösung entwickeln wollen. Dem Unternehmen nach, sei der Aufbau einer Infrastruktur, der zur Unterstützung des gesamten Tokenisierungsprozesses erforderlich ist - und zur Durchsetzung von Identitätsprüfungsmaßnahmen und Gesetzeskonformität - eine große Herausforderung für die Unternehmen, die eine Blockchain aufbauen und ihre Geschäftsergebnisse verbessern wollen.
Ein weiteres überzeugendes Anwendungsszenario für TEOS war die Entwicklung eines Blockchain-basierten Handyspiels zum 300-jährigen Bestehen Lichtensteins. Spieler sollten über das Spiel die Geschichte und Kultur des kleinen Landes kennenlernen. Über die Anwendung können Spieler 300 digitale Karten sammeln. Auf jeder davon ist ein berühmter Bewohner, ein historisches Ereignis oder ein ikonisches Wahrzeichen. Diese erhalten Spieler, indem sie Pakete kaufen und QR-Codes scannen, die im ganzen Land verteilt sind. Die Magie der Blockchain-Technologie von CoreLedger kommt zum Tragen, wenn ein Spieler doppelte Karten hat. Das WARP-System der Plattform kann die digitalen Vermögenswerte im Netzwerk durchsuchen, um eine Handelssequenz für eine Karte zu erstellen, die er nicht hat.
Laut CoreLedger können Unternehmen mit TEOS ganz schnell Prototypen erstellen, skalieren und Marktchancen nutzen.
Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie sollten die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen. Dieser Artikel soll keine Investment-Beratung darstellen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.