Das Privatvermögen von Elon Musk, der sowohl als Geschäftsführer für den Raketenbauer SpaceX als auch für den Automobilhersteller Tesla tätig ist, hat das Privatvermögen von Amazon-Gründer Jeff Bezos übertroffen.
„Elon Musk ist jetzt der reichste Mensch der Welt, denn sein Privatvermögen liegt nun über 185 Mrd. US-Dollar“, wie die BBC dementsprechend am Donnerstag berichtet hatte.
Der berühmt-berüchtigte Unternehmer hat dabei im Laufe des letzten Jahres drastisch an Vermögen hinzugewonnen. „Musk lag Anfang 2020 noch bei 27 Mrd. US-Dollar und war noch nicht mal unter den 50 reichsten Menschen der Welt“, wie CNBC dahingehend bestätigt. Der plötzliche Aufstieg erklärt sich wiederum folgendermaßen:
„Der Aktienkurs von Tesla, der sich im vergangenen Jahr verneunfacht hat, hat in Zusammenwirkung mit einem spendablen Gehalt mehr als 150 Mrd. US-Dollar an neuem Vermögen auf sein Konto gespült.“
Nach dem Crash zu Anbeginn der Coronakrise im März 2020 war die Tesla-Aktie zunächst auf 70 US-Dollar abgerutscht. Bis 2021 hat das TSLA-Wertpapier allerdings eine Kletterpartie auf mehr als 800 US-Dollar hingelegt, wobei im August 2020 ein Split vollzogen wurde.
Musk hat zurzeit also noch mehr Grund zur Freude als die Krypto-Community, wobei der Unternehmer, der auch an der Gründung von PayPal beteiligt war, bisher eine sehr zwiegespaltene Meinung über Kryptowährungen kommuniziert hat.
Dementsprechend besitzt er bisher nur 0,25 Bitcoin , wie er selbst im Mai 2020 angegeben hatte. Obwohl sich Musk wiederholt positiv über die Scherz-Kryptowährung Dogecoin geäußert hat, ist dies wohl eher als Spaß zu verstehen.
MicroStrategy-CEO Michael Saylor, der mit seinem Unternehmen im vergangenen Jahr stark in Bitcoin investiert hat, bot dem Tesla-Chef allerdings jüngst an, ihm seine Investitionsstrategie zu verraten. Vielleicht kann sich also auch der reichste Mensch der Welt bald für den Krypto-Marktführer begeistern.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.