Die vierte Bitcoin-Halbierung, die am 20. April stattfand, könnte den "bullischsten" Bitcoin-Zyklus auslösen, wenn man historischen Chartmustern glauben schenken darf. Auch die Kombination mit den Bitcoin-Spot-ETFs macht einen Analysten optimistisch.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Kryptowährungen erreichte der Bitcoin-Kurs ein neues Allzeithoch von über 73.600 US-Dollar am 13. März und damit vor der Halbierung. Historisch gesehen erreichte der Bitcoin-Kurs in 518 bis 546 Tagen nach den Halbierungen neue Höchststände.
Das Allzeithoch vor der Halbierung in Kombination mit institutionellen Zuflüssen aus den zehn US-amerikanischen Spot-Bitcoin-ETFs hat laut Sukhveer Sanghera, Gründer und CEO von Earth Wallet, das "bullischste Setup" für Bitcoin geschaffen. Er sagte gegenüber Cointelegraph:
"Die Kombination aus der Tatsache, dass fast alle BTC gemint wurden, frühen Investoren über ETFs, der steigenden Nachfrage nach Inflationsabsicherung und dem erhöhten Nutzen: alle fundamentalen Aspekte des Wertversprechens von Bitcoin sind stärker als je zuvor."

Der Bitcoin-Kurs fiel über die Woche um 5,6 Prozent und lag zuletzt bei über 64.000 US-Dollar. Die älteste Kryptowährung der Welt ist im vergangenen Monat nur um 2,85 Prozent gestiegen, hat aber seit Anfang 2024 über 50 Prozent zugelegt, wie TradingView-Daten zeigen.

Auch wenn der Bitcoin-Kurs langfristig nach oben tendieren dürfte, gehen der Halbierung historisch gesehen kurzfristige Korrekturen voraus.
Der Bitcoin-Kurs könnte das Ende des aktuellen Abwärtstrends erleben, wenn es dem Kurs gelingt, über den Widerstand von 65.000 US-Dollar zu steigen, so Temujin Louie, der CEO von Wanchain. Er sagte dazu:
"Historisch gesehen folgte auf Bitcoin-Halbierungen ein Einbruch. Erwarten Sie eine fortgesetzte Konsolidierung, solange die Unterstützung um 58.000 US-Dollar hält. Wenn BTC die jüngsten Höchststände durchbricht, ist mit einem schnellen Anstieg auf 80.000, 90.000 oder sogar 100.000 US-Dollar zu rechnen, da Investoren runde Zahlen bevorzugen."
Bitcoin-ETF-Zuflüsse verzeichnen vorübergehenden Einbruch vor Halbierung
Die schleppende Kursentwicklung des vergangenen Monats wird hauptsächlich auf die nachlassende Bitcoin-Nachfrage aus den zehn US-Bitcoin-ETFs zurückgeführt, da die Nettozuflüsse in der Woche der Halbierung ins Minus rutschten.
Die Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Woche der Halbierung negative Nettoabflüsse in Höhe von 398 Mio. US-Dollar, gegenüber positiven Nettozuflüssen in Höhe von über 199 Mio. US-Dollar in der Vorwoche, so Dune.

Trotz des vorübergehenden Einbruchs sammelten die zehn Bitcoin-ETFs insgesamt über 835.000 BTC im Wert von 53,5 Mrd. US-Dollar an, was 4,24 Prozent des aktuellen Bitcoin-Angebots insgesamt entspricht.
Das Narrativ um Bitcoin ist weiter positiv, was laut Jonas Simanavicius, Mitbegründer und CTO bei Syntropy, darauf hindeutet, dass neue Anleger in BTC investieren wollen:
"Early Adopters von großen Kapitalinstitutionen sind in den Markt eingetreten, und es dauert, bis die nächste Welle von Institutionen ihre Zuflüsse vorbereitet. Während große Banken eine gewisse Abwärtsbewegung bei BTC nach dem Halving vorhersagen, sehe ich eine Stärke von BTC aufgrund potenzieller neuer Geldzuflüsse und seiner Positionierung als Absicherung gegen Inflation.
Simanavicius fügte hinzu, dass Bitcoin in Zeiten von eskalierenden globalen Konflikten zunehmend als "Absicherung gegen politische Spannungen" betrachtet werde, was seinen Status als sicherer Hafen stärken könnte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.