Argentinien hat kürzlich ein Exportgeschäft mit Paraguay in Bitcoin abgewickelt. Obwohl der Nettowert der Transaktion nur 7.100 US-Dollar (Euro) betrug, ist das ein zu begrüßender Schritt. Nach und nach werden mehr Länder die Vorteile einer Verwendung von Kryptowährungen für grenzüberschreitende Geschäfte erkennen.
Der digitale Vermögensverwaltungsfonds Grayscale Investments sagte, dass seine institutionellen Kunden die derzeit niedrigen KryptoKurse zunehmend nutzen, um langfristige Investitionen zu tätigen. Diese Zuflüsse werden größtenteils im Bitcoin Investment Trust des Fonds geparkt.
Eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens PollRight für das Global Blockchain Business Council (GBBC) unter 71 globalen institutionellen Investoren hat ergeben, dass 19 Prozent der Befragten glauben, dass bis 2021 regelmäßig in Kryptowährungen investiert und gehandelt werde.
Außerdem gaben 41 Prozent der Befragten an, dass institutionelle Investoren in den nächsten fünf Jahren in den ICO-Markt eintreten würden.
Diese Entwicklungen bestätigen das wachsende Interesse institutioneller Investoren am Krypto-Bereich. Zeigen die Kryptowährungen, die sich derzeit am besten entwickeln, Anzeichen einer Bodenbildung? Analysieren wir die langfristigen Charts und versuchen wir herauszufinden, ob sich ein Kauf empfiehlt oder nicht.
DASH/USD
Die Ausgabenverwaltungs-App Spend.com unterstützt nun auch Dash und bietet Benutzern verschiedene neue Funktionen.
Die Dash Core Group hat die Gründung einer neuen Dash Ventures Gesellschaft bekanntgegeben, die auf den Kaimaninseln registriert ist. Sie wird in verschiedene Anlageklassen investieren und die Gewinne wieder in das Dash-Ökosystem reinvestieren.
Ist es also der richtige Zeitpunkt, diese Kryptowährung zu kaufen? Lassen Sie uns nachsehen, was die Diagramme sagen.
Das DASH/USD-Paar versucht, von 64 US-Dollar (56,49 Euro) aus nach oben zu klettern. Obwohl der Aufstieg nur schleppend verlief, ist es positiv, dass die Kryptowährung stetig wächst.
Die aktuelle Erholung wird bei 103,261 US-Dollar (91,401 Euro) und darüber am 20-Wochen-EMA bei 109 US-Dollar (96 Euro) auf Widerstand stoßen. Darüber wird das Paar erst bei 175 US-Dollar (154 Euro) auf größere Widerstände treffen. Daher können Händler kaufen, wenn der Kurs sich über 110 US-Dollar (97 Euro) halten kann.
Wenn sich Kurs allerdings vom Überkopfwiderstand aus umkehrt, ist eine weitere Konsolidierung wahrscheinlich, die ein paar Wochen anhalten wird.
Ein Fall unter 64 US-Dollar (56,49 Euro) wäre eine negative Entwicklung, da das Paar dadurch auf 56,214 US-Dollar (49,758 Euro) sinken kann. Wenn dieses Niveau nach unten durchbrochen wird, setzt sich der Abwärtstrend fort. Da sowohl die beiden gleitenden Durchschnitte nach unten tendieren als auch der RSI sich in der negativen Zone befindet, scheinen die Bären derzeit einen Vorteil zu haben.
NEO/USD
Diese Woche hat NEO die zweitbeste Entwicklung unter den Top-15-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung verzeichnet. Obwohl über die Kryptowährung nicht viel berichtet wurde, freuen sich Marktteilnehmer über die möglichen Ankündigungen im Rahmen der NEO DEVCON 2019, die am 16. und 17. Februar stattfand.
Das NEO/USD-Paar steckte in letzter Zeit weitgehend in einer engen Spanne zwischen 5,4808 US-Dollar (4,8513 Euro) und 10 US-Dollar (8,83 Euro) fest. Zuvor steckte die Kryptowährung 13 Wochen lang, nämlich von Mitte August bis Mitte November 2018, in einer Spanne fest, bevor sie darunter fiel.
Die aktuelle Spanne hält sich bereits seit 12 Wochen. Wenn sich die Geschichte also wiederholt, werden wir in den nächsten Wochen wahrscheinlich entweder einen Ausbruch oder einen Rückgang zu sehen bekommen.
Die Spanne ist diesmal eng, so dass wir erwarten, dass es einen starken Ausbruch geben wird. Weiter oben würde ein Ausbruch und Schluss über 10 US-Dollar (8,83 Euro) Stärke signalisieren und könnte die Kryptowährung auf 17,70 US-Dollar (15,62 Euro) heben. Wenn dieser Widerstand überwunden ist, kann sich die Rallye bis auf 25,29 US-Dollar (22,32 Euro) erstrecken.
Händler können nach dem Ausbruch über die Spanne Long-Positionen eröffnen. Am 20-Wochen-EMA gibt es einen geringen Widerstand, aber wir erwarten, dass dieser durchbrochen wird.
Wenn die Bären den Kurs allerdings unter die Unterstützung der Spanne bei 5,4808 US-Dollar (4,8513 Euro) sinken lassen, setzt sich der Abwärtstrend fort.
BNB/USD
Der Finanzleiter bei Binance Wei Zhou hat gesagt, dass die Börse trotz des anhaltenden Bärenmarktes nach wie vor profitabel sei. Der CEO Changpeng Zhao hat bekannt gegeben, dass Binance eine Testnet-Version seiner neuen dezentralen Börse am 20. Februar veröffentlichen will.
Kann Binance Coin (BNB) weiterhin besser abschneiden als der übrige Markt oder nähert er sich einer großen Unterstützungszone? Lassen Sie es uns herausfinden.
Das BNB/USD-Paar befindet sich in der kritischen Widerstandszone zwischen 10 US-Dollar (8,83 Euro) und 12 US-Dollar (10,59 Euro). Diese Zone hat sich von Mitte August bis Anfang November 2018 als große Hürde erwiesen, bis es zu einem Rückgang kam.
Beide gleitenden Durchschnitte sind flach und der RSI liegt knapp über der Mitte. Das deutet auf eine wahrscheinliche Konsolidierung hin. Wenn der Kurs vom aktuellen Niveau aus fällt, kann er bei 6 US-Dollar (5,30 Euro) und darunter bei 5,50 US-Dollar (4,85 Euro) Unterstützung erhalten.
Auf dem derzeitigen Niveau sehen wir keine Trades, die uns ein gutes Risiko-/Ertragsverhältnis bieten würden, daher empfehlen wir Händlern, auf einen kleinen Rückgang zu warten, um Long-Positionen eröffnen.
Wenn die Bullen jedoch über die Widerstandszone klettern, wird darauf eine Rallye auf 18 US-Dollar (15,89 Euro) folgen. Kurzfristige Trader können nach einem Ausbruch über 12 US-Dollar (10,59 Euro) kaufen und den Schwung nach oben mitnehmen, sollten aber das Stop-Loss-Limit sehr nah dahinter setzen.
EOS/USD
versucht derzeit ein Comeback. Kann sich die Erholung jedoch fortsetzen oder werden die Bullen eine Verschnaufpause einlegen und einen Teil der Zuwächse aufgeben?
Die Bullen versuchen, über den Widerstand der engen Spanne zwischen 2,1733 US-Dollar (1,9237 Euro) und 3,2081 US-Dollar (2,8397 Euro) auszubrechen. Wenn das gelingt, kann das EOS/USD-Paar bis au 3,8723 US-Dollar (3,4276 Euro) klettern. Obwohl der 20-Wochen-EMA bei 3,613 US-Dollar (3,198 Euro) liegt, erwarten wir, dass dieses Niveau überwunden wird.
Das Paar signalisiert Stärke, sobald es sich über 3,8723 US-Dollar (3,4276 Euro) halten kann. Das würde bestätigen, dass die Märkte die niedrigeren Niveaus abgelehnt haben. Danach können Händler davon ausgehen, dass die Rallye die digitale Währung mittelfristig allmählich auf 6,8299 US-Dollar (6,0455 Euro) bringen wird.
Wir schlagen vor, dass mittelfristige Investoren warten, bis der Kurs auf über 3,8723 US-Dollar (3,4276 Euro) klettert, bevor sie Long-Positionen eröffnen.
Wenn die Bullen es allerdings nicht schaffen, über den Überkopfwiderstand auszubrechen, wird Kurs noch eine Weile in der Spanne bleiben. Ein Fall unter das untere Ende der Spanne bei 2,1733 US-Dollar (1,9237 Euro) deutet auf Schwäche hin und kann zu einem erneuten Test des Jahrestiefs bei 1,55 US-Dollar (1,37 Euro) führen. Ein Fall auf neue Jahrestiefststände setzt den Abwärtstrend wieder fort.
ETH/USD
Die Anzahl der durchschnittlichen Ethereum -Blockbelohnungen pro Tag sind von über 20.000 im Dezember 2018 auf 13.370 am 10. Februar gesunken. Der Rückgang ist auf die plötzliche Zunahme der Mining-Schwierigkeit von Ethereum zurückzuführen.
Am 25. Februar wird die Nasdaq ihren Bitcoin Liquid Index (BLX) und Ethereum Liquid Index (ELX) auf den Markt bringen, die die Kurse der jeweiligen Kryptowährungen verfolgen. Die Enterprise Ethereum Alliance (EEA) will eine Token-Arbeitsgruppe einrichten, die sich auf die "Unterstützung von fungiblen ERC-20- und nicht-fungiblen ERC-721-Token" konzentrieren soll.
Ist die Kryptowährung dabei sich zu erholen?
Das ETH/USD-Paar versucht, bei 102,49 US-Dollar (90,46 Euro) ein höheres Tief zu erreichen. Wenn es den Bullen gelingt, den Kurs über diesem Niveau zu halten, ist ein Ausbruchsversuch über den Überkopfwiderstand bei 167,20 US-Dollar (147,58 Euro) wahrscheinlich. Wenn der Kurs sich über 167,20 US-Dollar (147,58 Euro) halten kann, deutet das den Beginn eines neuen Aufwärtstrends an.
Somit können die Investoren auf einen Schluss (UTC) über 167,20 US-Dollar (147,58 Euro) warten, um dann zu kaufen. Die Ziele, die man weiter oben im Auge behalten sollte, liegen bei 225 US-Dollar (198,60 Euro) und darüber bei 242,62 US-Dollar (241,15 Euro).
Unsere optimistische Einschätzung ist hinfällig, wenn die Bullen nicht über den Überkopfwiderstand ausbrechen. In einem solchen Fall wird die digitale Währung weiterhin zwischen 102,49 US-Dollar (90,46 Euro) und 162,20 US-Dollar (143,17 Euro) verbleiben. Ein Fall unter 102,49 US-Dollar (90,46 Euro) wäre eine negative Entwicklung, die das Paar auf 83 US-Dollar (73,26 Euro) sinken lassen kann. Fällt es unter dieses Niveau, setzt sich der Abwärtstrend fort.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.