Der designierte Präsident Trump hat am 17. Januar einen Memecoin mit dem treffenden Namen Official Trump (TRUMP) auf den Markt gebracht – und dafür sowohl Lob als auch viel Kritik geerntet, darunter auch von Krypto-Rechtsexperten. Während die einen argumentieren, dass der Token einen positiven regulatorischen Wandel in den Vereinigten Staaten signalisiert, warnen die anderen vor einer etwaigen Verletzung der Verfassung.

In einem schriftlichen Statement bezeichnete der Consensys-Anwalt Bill Hughes die neue Trump-Administration als einen positiven „Aufbruch“. Der Anwalt sagte gegenüber Cointelegraph:

„Anstatt sich von anderen Ländern diktieren zu lassen, wie dieser Bereich das Internet, den Handel und die Finanzmärkte verändert, will die neue Regierung scheinbar eine Regulierungsstruktur, die Innovation und Experimentieren ermöglicht. Sie will in erster Linie Wachstum und sieht Krypto als einen Weg, wie die USA dies erreichen können.“

Hughes betonte, dass die neue Trump-Regierung zwar Innovationen und Experimente fördert, er aber dennoch nicht glaubt, dass die neue Administration alle bestehenden Krypto-Vorschriften sofort abschaffen wird.

„Die gleichen Bedenken hinsichtlich Strafverfolgung und nationaler Sicherheit, die in der letzten Regierung bestanden, werden auch in der Trump-Regierung bestehen“, so der Consensys-Experte.
Donald Trump, Memecoin

Quelle: President Donald Trump

Ist der Trump-Token illegal?

Der Anwalt David Lesperance erörterte gegenüber Cointelegraph hingegen, dass die Einführung des Memecoins durch den designierten Präsidenten gegen die Bestimmungen der Verfassung der Vereinigten Staaten verstößt, die eine ausländische Einflussnahme auf US-Regierungsvertreter verhindern sollen. Lesperance erklärte:

„In der Vergangenheit wäre die Einführung des Memecoins TRUMP durch den designierten Präsidenten Trump als klares Beispiel für einen Verstoß gegen die Foreign Emoluments Clause – Artikel I, Abschnitt 9, Satz 8 – der Verfassung der Vereinigten Staaten angesehen worden.“

„Angesichts der Tatsache, dass TRUMP leicht von ausländischen Personen oder Regierungen gekauft werden kann, scheint dies ein klarer Verstoß gegen diese Klausel zu sein“, so der Anwalt.

Es bleibe jedoch abzuwarten, ob die neue Generalstaatsanwältin der Vereinigten Staaten, Pam Bondi, Strafverfolgungsmaßnahmen gegen Trump oder den Memecoin ergreifen wird, fügte Lesperance hinzu.

Memecoin löst Hype aus

Der auf Solana angesiedelte Memecoin wurde am Wochenende vor Trumps Amtseinführung im Rahmen des Crypto Ball – einer privaten Veranstaltung der Kryptobranche in Washington DC – eingeführt.

Die Krypto-Anleger standen dem Token zunächst skeptisch gegenüber, da es derzeit viele inoffizielle Nachahmer gibt – darunter einen von Martin Shkreli mit dem Tickersymbol DJT.

Der Memecoin wurde jedoch später von der Familie Trump als echt bestätigt, was den Kurs des Tokens in die Höhe trieb.

Donald Trump, Memecoin

TRUMP-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Seit dem Start am 17. Januar ist der Trump-Token um mehr als 12.500 % gestiegen und erreichte am 18. Januar einen zwischenzeitlichen Höchststand von etwa 35 US-Dollar, bevor er wieder um etwa 35 % fiel.

Bei Redaktionsschluss wird TRUMP bei etwa 27 US-Dollar gehandelt, was einem Rückgang von 19 % gegenüber dem Allzeithoch entspricht, und hat in den sozialen Medien und in der Krypto-Community große Aufmerksamkeit erregt.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.