Die Universität Liechtenstein wird in Kooperation mit der Bank Frick ab Februar 2019 einen neuen Zertifikatsstudiengang zu “Blockchain in Finance und FinTech” starten, teilte die Universität am 21. November in einer Pressemitteilung mit.

Das zunächst auf fünf Jahre angelegte Projekt wird von Ass.-Prof. Dr. Martin Angerer geleitet werden. Wie die Universität schreibt, habe die Bank Frick der Universität dafür “substantielle finanzielle Mittel” zur Verfügung gestellt. Der neue Studiengang richte sich an Praktiker in der Finanzbranche und habe auch einen Wissenstransfer zwischen der Universität und der “Praxis” zum Ziel. Während der Kooperation “stehen die Experten der Bank zudem bei fachlichen Fragen in regelmässigem Austausch mit der Universität”, so die Ankündigung.

Die Bank Frick nahm für die Kooperation ihr 20-jähriges Firmenjubiläum zum Anlass, welches diese in diesem Jahr feiert. Das Institut habe die Universität Liechtenstein “als Kooperationspartner gewählt, um dem Land ein zukunftsorientiertes Geschenk zu machen”.

Dazu zähle die gemeinsame Entwicklung Liechtensteins als Standort für Blockchain-Technologie und FinTech-Unternehmen, die mithilfe von moderner Technologie spezialisierte Finanzdienstleistungen anbieten.

Den künftigen Studierenden stellen die Projektpartner auf einer Informationsseite in Aussicht, “Teil eines regionalen Netzwerks von Blockchain- und FinTech-Experten zu werden”.

Aufgebaut wird der Studiengang aus fünf Modulen sein. Nach einer Einführung in die Blockchain-Technologie geht es anschließend um finanzmarktrelevante Themen wie die “Tokenisierung von Wertanlagen und Dienstleistungen”, “Kenntnisse zur Entwicklung entsprechender Asset Management-Strategien”, “Rechtliche und steuerliche Aspekte von Kryptowährungen” und in einem gesonderten Modul um einen “Überblick über die bestehenden Typen und Anwendungen von FinTechs”.

Eine Informationskarte der Universität fasst alle wichtigen Details zum neuen Studiengang auf zwei Seiten zusammen, eine ausführliche Studienbroschüre soll in Kürze folgen, ebenso auch ein Bewerbungsformular. Die Studiengebühr soll inklusive Kursunterlagen und ordentlichen Prüfungsgebühren 9.800 Schweizer Franken betragen, was aktuell rund 8.700 Euro entspricht.

Mit dem neuen Studiengang der Uni Liechtenstein weitet sich das Angebot an Studienmöglichkeiten zum Thema Blockchain und FinTechs weiter aus. An der Universiät Basel gibt es bereits das auf Fintech spezialisierte "Center for Innovative Finance" mit Blockchain-Forschungszweig. Die New York University hat einen Schwerpunkt-Studiengang für Blockchain-Technologie im Programm. Uni in Sao Paolo in Brasilien gibt es bereits einen Master-Studiengang zum  Krypto-Finanzwesen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.