Das US-Justizministerium führt eine Untersuchung über die von Coinbase beauftragten Kundendienstmitarbeiter in Indien durch, die Bestechungsgelder dafür angenommen haben sollen, dass sie Kriminellen Zugang zu Nutzerdaten gewähren.
Einem Bericht von Bloomberg vom 19. Mai zufolge untersuchen die Ermittler des Justizministeriums die Datenpanne, die Coinbase am 15. Mai öffentlich bekannt gab. Die Börse berichtete, dass eine Gruppe von Kundenbetreuern, die später entlassen wurden, "ihren Zugang zu Systemen missbrauchte, um die Kontodaten einer kleinen Gruppe von Kunden zu stehlen".
"Wir haben das Justizministerium und andere US-amerikanische und internationale Strafverfolgungsbehörden benachrichtigt und arbeiten mit ihnen zusammen. Wir begrüßen es, dass die Strafverfolgungsbehörden strafrechtliche Anklagen gegen diese Übeltäter erheben", sagte der Leiter der Rechtsabteilung von Coinbase, Paul Grewal, laut Bloomberg.
Obwohl nach Angaben von Coinbase "keine Passwörter, privaten Schlüssel oder Gelder offengelegt wurden", führte die Datenpanne zu Social-Engineering-Angriffen auf Nutzer mit einem geschätzten Schaden von bis zu 400 Millionen US-Dollar. Die Angreifer versuchten auch, 20 Millionen US-Dollar von Coinbase zu erpressen, damit sie die Sicherheitslücke nicht öffentlich machen, was das Unternehmen ablehnte.
Kritik vor Gericht
Die versuchten Social-Engineering-Angriffe haben dazu geführt, dass Coinbase-Nutzer mehrere Klagen gegen die Börse eingereicht haben, weil das Unternehmen angeblich ihre persönlichen Daten falsch gehandhabt hat. Ein Nutzer, ein pensionierter Künstler namens Ed Suman, erklärte, er habe 2 Millionen Dollar an die Betrüger verloren.
Der Aktienkurs von Coinbase schwankte nach dieser Nachricht und zusätzlich einer damit nicht zusammenhängenden Untersuchung der US-Börsenaufsichtsbehörde über die gemeldeten Zahlen der "verifizierten Nutzer".
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.