Ethereum könnte bald seine Auftragsabwicklungskapazität mit Hilfe eines neuen Produktes deutlich erhöhen, wie der Mitgründer Vitalik Buterin am 30. April auf seinem Twitter angedeutet hat.
"Sharding ist auf dem Weg", schrieb er in einem knappen Tweet am Montag:
Sharding is coming.https://t.co/Aqo9MBiCj0 pic.twitter.com/FXEQeiKGDr
— Vitalik "Not giving away ETH" Buterin (@VitalikButerin) April 30, 2018
In einem Reddit-Beitrag sowie in einer Reihe von Tweets, die auf den gestrigen Beitrag folgten, liefert Buterin einen Funktionsbeweis für die Technologie und suggeriert einen "Haufen Ideen", da sie "bestens geeignet" für eine Implementation für Ethereum sei.
Sharding beschreibt eine Methode, die die Anzahl an Transaktionen erhöht, die eine Blockchain verarbeiten kann. Die Methode funktioniert "on-Chain"; sie ermöglicht es, dass diverse Netzwerkcomputer die Arbeitsleistung, die erforderlich ist, zwischen sich aufteilen, was insgesamt zu mehr Effizienz führt, da mehr Aktionen in der gleichen Zeit verarbeitet werden können.
Die zwischen den Computern aufgeteilte Zeit, die es benötigt, um einen "Shard"-Blocks zu verarbeiten, liegt laut Buterin um die 10 Sekunden. In einer Reihe von Tweets schrieb Buterin seit gestern:
"Ich würde nicht sagen, dass sie Spezialisierung an diesem Punkt finalisiert ist, aber der "Haufen Ideen" ist meiner Meinung nach bereits bestens geeignet. Die neusten Forschungen kombinieren existierende Ideen in Bezug auf Skalierungen und Latenz-Reduktionen (z.B. in der Block-Zeit)."
Er fügte in einem weiteren Tweet hinzu, dass "das vorherrschende Prinzip ist "so nah wie möglich an die Eigenschaften einer eigenen Chain heranzukommen".
Ethereum-Entwickler fordern seit einiger Zeit eine Möglichkeit, on-Chain Skalierung-Verbesserungen vorzunehmen, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Verarbeitern von Transaktionen in Lokalwährungen - wie Visa - zu verbessern.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.