Der deutsche Autokonzern Volkswagen will den Chatbot ChatGPT von OpenAI bereits ab Mitte 2024 in seine Fahrzeuge integrieren.
Am 9. Januar stellte Volkswagen auf der CES 2024 in Las Vegas Fahrzeuge vor, die mit ChatGPT-gesteuerten Sprachassistenten ausgestattet sind. Die Fahrzeuge sollen voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 in Nordamerika und Europa auf den Markt kommen.
ChatGPT ermöglicht dem eingebauten Sprachassistenten von Volkswagen, einen Dialog mit den Fahrzeuginsassen zu führen. Der Volkswagen Assistent kann vor allem verschiedene nicht-konventionelle Befehle interpretieren und darauf reagieren. So kann der Assistent zum Beispiel die Temperatur erhöhen, wenn er hört: "Mir ist kalt."
Der ChatGPT-gestützte Sprachassistent von VW kann auch den Weg zum nächstgelegenen indischen Restaurant beschreiben, wenn er hört: "Ich möchte Butter-Chicken".

Kai Grünitz, Vorstand für technische Entwicklung bei Volkswagen, sagte, der ChatGPT-Assistent könne auch genutzt werden, um verschiedene Funktionen des Autos einzustellen, ohne irgendwelche Knöpfe drücken zu müssen. Dazu erklärte er:
"Unsere Kunden wollen ihre Sitze nicht manuell einstellen. Sie wollen Sprachdialogsysteme nutzen. Ich denke, was unsere Kunden wirklich wollen, ist eine nahtlose, intuitive Nutzung ihres Autos."
Die Sprachbefehle werden auch auf beliebte Dienste von Drittanbietern ausgeweitet, so dass die Nutzer ohne Tasten mit Apple CarPlay oder Android Auto interagieren können.
Volkswagen sagt, der Konzern sei der erste große Hersteller, der den KI-Sprachassistenten serienmäßig einführt. General Motors und Mercedes-Benz haben jedoch ebenfalls bereits mit ChatGPT experimentiert.
Volkswagen hat den Sprachassistenten in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Softwareunternehmen Cerence entwickelt.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.