Die Luxemburger Gesetzgeber haben ein Gesetz verabschiedet, das mehr Rechtssicherheit für Transaktionen über die Blockchain gewährt.
Europa Nachrichten
Europa ist ein Teil der Welt in der nördlichen Hemisphäre der Erde, der zusammen mit Asien den größten Kontinent der Welt Eurasien bildet. Insgesamt hat Europa 65 Länder auf seinem Territorium. Die meisten Länder sind Mitglieder der Europäischen Union, die nach BIP und Kaufkraftparität die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist. Was Bitcoin betrifft, so bereitet sich Europa gerade darauf vor, ihn zu regulieren. Kryptowährung gilt nicht als verboten, obwohl die Behörden der Europäischen Union zugestimmt haben, den Umsatz mit digitalen Währungen zu begrenzen. Sie verbieten anonyme Transaktionen auf Online-Handelsplattformen, so dass die Kryptowährungsbörsen in Europa alle Nutzer identifizieren und bei Bedarf Informationen über diese herausgeben müssen. Innerhalb der Union haben die Länder jedoch unterschiedliche Einstellungen zu Bitcoin.
-
-
Die EU-Abgeordnete Eva Kaili findet, dass Zentralbanken zu viel Kontrolle über die Sparvermögen der Bevölkerung haben.
-
von Helen Partz
Die in Singapur ansässige Kryptobörse Huobi berichtet einen 100 prozentigen Anstieg des Handelsvolumens gegenüber 2017.
-
Liechtenstein will sich künftig auf europäischer Ebene aktiv in die Diskussionen über die Nutzung der Blockchain-Technologie einbringen.
-
von Helen Partz
Der große europäische digitale Verlag Axel Springer hat sich mit SatoshiPay zusammengetan, um direkte Zahlungen über Blockchain zu ermöglichen.
-
von Ana Berman
Die zweitgrößte Börse Deutschlands, die Boerse Stuttgart Group, hat eine App auf den Markt gebracht, die Euro-Krypto-Handel anbietet.
-
Europäische und asiatische Großkunden der Coinbase Plattformen Pro und Prime können zukünftig per Banküberweisung einzahlen.
-
von Ana Alexandre
Binance ist in die europäischen Märkte expandiert und hat eine neue Fiat-zu-Krypto-Handelsplattform eröffnet.
-
von Marie Huillet
Die Zahl der weltweit installierten Krypto-Geldautomaten knackte trotz des langanhaltenden Bärenmarktes die 4.000 Marke.
-
von Ana Alexandre
Ardo Hansson, ein Ratsmitglied der Europäischen Zentralbank, nennt Kryptowährungen „einen Haufen Quatsch”
-
von Ana Alexandre
Das irische Kabinett hat einem strikteren Gesetztrahmen zugestimmt, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen anzugehen.
-
von Helen Partz
Die globale Blockchain-Plattform Waves hat in einer privaten Finanzierungsrunde 120 Millionen Dollar für ihr neues Projekt Vostok eingesammelt.
-
von Ana Alexandre
Der CEO der Rumänischen Kryptobörse Coinflux wurde Berichten zufolge wegen mutmaßlichen betrügerischen Aktivitäten verhaftet.
-
von Max Yakubowski
Nach Monaten der Überwachung und Beobachtung des Pozenzial der Blockchain, geht die EU endlich auf die Technologie zu
-
Revolut Fiat- und Krypt-App erhält Banklinzenz in Litauen.
- Spanische Bank BBVA: Ausgabe von grünen Anleihen über Blockchain-Plattform
- Bitmain-Börsengang: Dokument deutet auf 441 Mio. Euro Verluste hin
- Japan: Zentralbank veröffentlicht Studie über Herausgabe einer eigenen Digitalwährung
- Südkorea: Seoul will bis 2022 mehr als 1 Mrd. US-Dollar in Blockchain und Fintech investieren
- Bitcoin klettert erneut auf 4.000 US-Dollar, Aktienmärkte hoffen auf Deal zwischen USA und China