In Frankfurt ist die Waves Association als gemeinnütziger Förderverein für die Open-Source-Blockchain-Plattform Waves gegründet worden. Dies gab die Waves Association am 3. Februar gegenüber Cointelegraph per Pressemitteilung bekannt.
Bündelung aller Aktivitäten
An der Gründung beteiligten sich nach Angaben der Waves Association am Waves-Projekt engagierte Personen aus sechs verschiedenen europäischen Ländern. Die als gemeinnütziger Verein eingetragene Vereinigung wird künftig alle Schlüsselaktivitäten der Blockchain-Plattform und des Ökosystems vereinen und auch die Prioritäten und Richtungen für die weitere Entwicklung festlegen.
Waves-Gründer Sasha Ivanov erwartet, dass durch den Schritt die Zahl der am Waves-Projekt beteiligten Entwickler und auch an Anwendern gesteigert werden kann und dieses in der Krypto-Szene allgemein an mehr Sichtbarkeit bekommen werde.
Die Schlüsselaktivitäten der Waves Association sind darauf ausgerichtet, die weltweite Übernahme des Web 3.0-Paradigmas und das Wachstum des Waves-Ökosystems zu fördern. Neben der Weiterentwicklung des Waves-Protokolls, die Bereitstellung der Open-Source-Software Waves und anderer relevanter Blockchain-Tools für die Öffentlichkeit will der Verein auch Zuschüsse für die Entwicklung des Waves-Technologie-Stacks und dezentraler Anwendungen (dApps) von Drittanbietern bereitstellen.
Um dies zu erreichen, soll die Waves Association soll aktiv mit Universitäten, Forschungszentren, Unternehmen und Regierungen in Europa und auf der ganzen Welt zusammenarbeiten.
Verwaltung nach dem DAO-Prinzip
Innerhalb der Waves Association sollen selbst entwickelte Instrumente und Blockchain-basierte Lösungen Mitgliedern nach den Prinzipien einer dezentralen, autonomen Organisation (DAO) die Entscheidungsfindung und das Engagement ermöglichen. Abstimmungen und die dezentrale Verwaltung sollen über Blockchain-Systeme durchgeführt werden.
Im Dezember 2019 hatte das Waves-Projekt mit dem sogenannten “Gravity Hub” ein Blockchain-agnostisches Protokoll vorgestellt, welches Interoperabilitätsprobleme zwischen verschiedenen Architekturen lösen soll. Waves und der russische Energienetzbetreiber Rosetti testen derzeit zudem eine Blockchain-Lösung für Zahlungen im Stromhandel.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.