Die Welt der Kryptowährungen wächst rasant – und mit ihr die Notwendigkeit, digitale Werte sicher und effizient zu verwahren. Egal, ob du Bitcoin, Ethereum, Solana oder andere Altcoins besitzt: Die Wahl des richtigen Krypto-Wallets ist entscheidend für die Sicherheit und den einfachen Zugriff auf dein Vermögen.
Doch angesichts der schieren Anzahl an Optionen, von Hardware Wallets (Cold Wallets) über Software Wallets (Hot Wallets) bis hin zu Online-Lösungen, kann die Entscheidung schnell überwältigend wirken. Welches Wallet bietet die beste Sicherheit? Welches ist am benutzerfreundlichsten? Und welches passt am besten zu deinem individuellen Trading- oder Hodling-Stil?
In unserem umfassenden Vergleich der Top-10 Krypto-Wallets beleuchten wir die besten Anbieter auf dem Markt. Wir helfen dir, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Typen zu verstehen und das perfekte Wallet zu finden, das deinen Bedürfnissen für maximale Sicherheit und Komfort gerecht wird.
Top 10 Krypto-Wallets im Vergleich:
- Best Wallet: Bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und exklusiven Zugang zu neuen Coins und Top-Presales über seine "Upcoming Tokens"-Funktion.
- ZenGo: Zeichnet sich durch seine schlüssellose Sicherheit mittels Biometrie und eine sehr benutzerfreundliche mobile App aus.
- Ellipal: Ist eine hochsichere Air-Gapped Hardware Wallet, die komplett offline bleibt und so vor Online-Bedrohungen schützt.
- Margex Wallet: Fokussiert sich auf eine nahtlose Integration mit der Margex Trading-Plattform und bietet somit schnelle Handelszugriffe.
- Ledger: Gilt als Marktführer bei Hardware Wallets und bietet durch Secure Element Chips und breite Kompatibilität hohe Sicherheit.
- Trezor: Eine beliebte Hardware Wallet, bekannt für ihren Fokus auf Open-Source-Sicherheit und die einfache Bedienung.
- Bybit Wallet: Das integrierte Wallet der Bybit-Börse, ideal für Nutzer, die aktiv auf der Plattform handeln und deren Dienstleistungen nutzen.
- Binance Wallet: Bietet als Teil des Binance-Ökosystems eine bequeme Lösung für das Management von Kryptos direkt auf der weltweit größten Börse.
- OKX Wallet: Eine vielseitige Multi-Chain-Wallet von OKX, die sowohl Handel als auch den Zugang zu DApps und DeFi-Protokollen ermöglicht.
- Ngrave: Eine fortschrittliche Cold Wallet, die durch höchste Sicherheitszertifizierungen und ein vollständig offline-basiertes System besticht.
Es gibt mehrere Aspekte, die Sie bei der Wahl eines Krypto-Wallet-Anbieters beachten sollten: Einerseits spielt natürlich die Kryptowährung, die gehandelt werden soll, eine wichtige Rolle, denn einige Unternehmen haben sich auf Bitcoin-Wallets spezialisiert, andere hingegen ermöglichen die Nutzung von mehreren Coins. Weiterhin spielt auch die Sicherheit eine wichtige Stufe, etwaige Kosten sowie die Frage, über welche Plattform die Wallet für Krypto angesteuert werden soll.
Wir werfen in den kommenden Abschnitten einen Blick auf zehn beliebte Anbieter und verraten, welche Vor- und Nachteile sie bieten.
1. Best Wallet
Best Wallet setzt auf eine kostenlose Krypto-Wallet, die jedoch Gebühren für Transaktionen über Drittanbieter verlangt. Dabei steht vor allem die Multi-Chain-Umsetzung im Vordergrund, die es erlaubt, alle gängigen Kryptowährungen über die Wallet zu senden oder zu empfangen. Selbst der Handel mit Non-Fungible Token (NFTs) wird ermöglicht. Diese Vielfalt hilft dabei, alle Bedürfnisse über eine Wallet zu vereinen.
Ein weiterer Vorteil sind die (optionalen) Sicherheitsmerkmale, zu denen unter anderem eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) sowie eine Fingerabdruck-ID gehören. Außerdem wird auf das Know-Your-Customer-Protokoll (KYC) verzichtet, was die Daten der eigenen Nutzer zusätzlich schützt.
Vorteile: Nutzung über App + Desktop, viele Sicherheitsmaßnahmen, Zugang zu DeFi-Plattformen, Cross-Chain-Funktionalität
Nachteile: Langsamer Kundensupport
2. ZenGo
Der Anbieter ZenGo bietet eine Software-Wallet, die ausschließlich für den Gebrauch auf mobilen Endgeräten gedacht ist. Hierbei unterstützt er nicht nur Zahlungen mit Kreditkarten, sondern auch via Apple Pay. Mit einer Unterstützung für über 70 Kryptowährungen bietet er zudem die Möglichkeit, alle gängigen Token zu nutzen. Selbst Meme-Coins wie Dogecoin können über ZenGo eingesetzt werden.
Neben der intuitiven Bedienung ist der Anbieter bei Smartphone-Nutzern vor allem deshalb beliebt, weil er über eine bereits eingebaute Web3-Firewall verfügt, die automatischen Schutz vor betrügerischen Absichten bietet. Auch das bietet für Krypto-Neulinge die Chance, sich sicherer durch den jungen Web3-Space zu bewegen und sich langsam mit den verschiedenen Risiken und Möglichkeiten auseinanderzusetzen.
Vorteile: Mit Apple Pay kompatibel, eingebaute Web3-Firewall, unterstützt über 70 Token, ideal für Smartphones und Tablets
Nachteile: Keine Desktop- oder Browser-Version
3. Ellipal
Der Hersteller Ellipal hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Hardware-Wallets spezialisiert und bietet mittlerweile mehrere Modelle mit unterschiedlichen Vorteilen und Funktionen. Der größte Vorteil – gerade gegenüber den Software-Wallets – ist natürlich der hohe Sicherheitsaspekt, denn es ist kaum möglich, die Hardware-Wallet zu hacken. Überdies werden ausschließlich QR-Codes zur Datenübertragung eingesetzt, was die Sicherheit selbst beim Einsatz im Internet noch einmal erhöht.
Derzeit werden beim größten Modell von Ellipal mehr als 40 Kryptowährungen unterstützt. Außerdem besitzt die Hardware-Wallet einen eigenen Bildschirm sowie eine integrierte Kamera, was die Handhabung merklich erleichtert. Zudem sind die ELLIPAL-Modelle mit Android und iOS kompatibel, sodass sie selbst an mobile Endgeräte angeschlossen werden können.
Vorteile: Mit allen gängigen Betriebssystemen kompatibel, höchstmögliche Sicherheitsmerkmale, hohe Benutzerfreundlichkeit, inklusive Anti-Manipulationsfunktion.
Nachteile: Kein Open Source, unterstützt nicht zu viel Coins
4. Margex Wallet
Hinter Margex steht eine Handelsplattform, die eine eigene Software-Wallet für Nutzer anbietet. Über 15 Kryptowährungen werden von der Trading-Plattform unterstützt und können entsprechend über die Margex Wallet genutzt werden. Allerdings unterscheidet sich diese Krypto-Wallet von anderen Anbietern dadurch, dass sie hauptsächlich für den internen Gebrauch – also den Handel über die Margex-Plattform – konzipiert wurde. Damit ist sie gerade für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen im Internet nur bedingt sinnvoll.
Um trotzdem Sicherheit bieten zu können, erhält jeder Coin, der auf die Margex-Wallet gesendet wird, eine eigene Einzahlungsadresse. Sollten zudem Fragen auftauchen, hilft der internationale Kundenservice rund um die Uhr weiter.
Vorteile: Bietet moderne Sicherheitsaspekte, 24/7 Chat-Support, Hilfsportal in deutscher Sprache, einfache Bedienung
Nachteile: Nur englischer Support, unterstützt wenig Coins
5. Ledger
Ledger ist einer der bekanntesten Hersteller für Hardware-Wallets und besitzt selbst ein breites Sortiment an unterschiedlichen Modellen. Mittlerweile werden hier über 100 verschiedene Kryptowährungen unterstützt und es werden sogar Zahlungen via Kreditkarte oder PayPal ermöglicht. Mit seiner geringen Größe lässt sich der USB-Speicher sogar an jeden Schlüsselbund hängen und gilt außerdem als besonders sicher.
Allerdings ist die Einrichtung etwas komplexer – was letztendlich auch den hohen Sicherheitsmaßnahmen geschuldet ist – und jede Anmeldung dauert ein wenig länger. Außerdem ist die Hardware-Wallet in der Anschaffung recht teuer, bekommt dafür jedoch regelmäßige Software-Updates, die sowohl Benutzeroberfläche als auch Sicherheit stetig verbessern.
Vorteile: Unterstützt über 100 Coins, besonders starke Sicherheitsmaßnahmen, kompakt und leicht konzipiert, Zahlungen per PayPal und Kreditkarte
Nachteile: Hoher Anschaffungspreis, für Krypto-Anfänger recht komplex
6. Trezor
Das tschechische Unternehmen Trezor entwickelt bereits seit vielen Jahren unterschiedliche Hardware-Wallets und gilt ebenfalls als einer der beliebtesten Hersteller. Das neueste Modell des Unternehmens kann über 100 verschiedene Kryptowährungen unterstützen und zeitgleich einen direkten Handel mit den Token ermöglichen. Hierfür wurde eine umfassende App entwickelt, die sowohl am PC als auch über mobile Endgeräte genutzt werden kann.
Zahlungen lassen sich außerdem über eine Kreditkarte tätigen. Allerdings dürfte sich – ähnlich wie bei Ledger – Krypto-Anfänger bei der Einrichtung der Hardware-Wallet etwas überfordert fühlen. Hier sollte etwas Zeit und Geduld mitgebracht werden. Dafür ist jedoch eine hohe Sicherheit garantiert.
Vorteile: Unterstützt über 100 Coins, besonders starke Sicherheitsmaßnahmen, Zahlungen per Kreditkarte, Mobile- und Desktop-App
Nachteile: Hoher Anschaffungspreis, eingeschränkter Support
7. Bybit Wallet
Hinter Bybit steht eine Krypto-Börse, die ihren Hauptsitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) hat und sich auf den Handel mit Kryptowährungen spezialisiert. Für den Kauf und Verkauf von Token über die Plattform wurde eine eigene Wallet entwickelt, die allerdings nur für den internen Gebrauch gedacht ist. So können Nutzer ihre Fiat-Währungen oder Kryptowährungen von außerhalb auf diese Wallet senden und dann über Bybit den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen durchführen.
Die Wallet selbst setzt zwar auf alle gängigen Sicherheitsmaßnahmen, für die Sicherung der eigenen Krypto-Coins ist sie jedoch nur bedingt sinnvoll. Sollte es jemals zu Problemen bei der Krypto-Börse kommen, könnte dies Einschränkungen beim Zugang und beim Versenden nach sich ziehen.
Vorteile: Moderne Sicherheitsmaßnahmen, perfekt für Bybit-Nutzung, unterstützt über 650 Coins
Nachteile: Nur für Bybit-Plattform geeignet
8. Binance Wallet
Heutzutage gilt Binance als die größte Krypto-Börse der Welt und bietet nicht nur viele umfassende Features und Funktionen, sondern sogar eine eigene Software-Wallet. Diese ist nicht nur für den Gebrauch auf der eigenen Plattform gedacht, sondern punktet auch darüber hinaus mit vielen Möglichkeiten. Gerade Zahlungen mit Kreditkarte oder per Banküberweisungen sind praktisch, außerdem werden über 350 Kryptowährungen unterstützt. Zudem gilt sie als eine der sichersten Software-Wallets am Markt.
Die Binance Wallet ist als App verfügbar und kann via Smartphone überall eingesetzt werden. Allerdings können die vielen Funktionen und Möglichkeiten gerade für Krypto-Neulinge überwältigend wirken.
Vorteile: App-Version und Browser-Nutzung, besonders viele Sicherheitsmaßnahmen, unterstützt über 350 Coins, bietet viele komplexe Anwendungen
Nachteile: Unübersichtlich – gerade für Krypto-Neulinge, optimal nur im Binance-Ökosystem
9. OKX Wallet
Die OKX Wallet ist eine Mischung aus Software-Wallet und Mobile-Wallet und unterstützt aktuell über 350 verschiedene Kryptowährungen. Außerdem können Nutzer nicht nur per Kreditkarte oder Banküberweisung Zahlungen durchführen, sondern auch Apple Pay nutzen. Hinzu kommt eine Unterstützung von NFTs, wodurch die Wallet alle gängigen Aspekte der Krypto-Welt auf einer Plattform bietet.
Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass – je nach gewählter Zahlungsmethode – recht hohe Gebühren anfallen können. Außerdem ist die Plattform nicht immer intuitiv gestaltet, sodass sich Krypto-Neulinge gerade zu Beginn überfordert fühlen könnten. Gerade die Mobile-App hat noch merkliches Verbesserungspotenzial.
Vorteile: Mobile-App und Desktop-Version, unterstützt über 350 Coins, Zahlungen mit Kreditkarte, Überweisung und Apple Pay, auch als NFT-Wallet nutzbar
Nachteile: Hohe Gebühren bei Kreditkartenzahlunge, für Krypto-Neulinge etwas unübersichtlich
10. Ngrave
Ngrave ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung hochsicherer Hardware-Wallets spezialisiert hat, um den bestmöglichen Schutz für Kryptowährungen zu gewährleisten.
Ihr Flaggschiffprodukt ist das Ngrave ZERO, eine Cold Wallet, die durch eine vollständige Offline-Funktionalität und modernste Kryptografie besticht. Anders als viele andere Hardware-Wallets verzichtet Ngrave ZERO auf jegliche Online-Verbindung (kein USB, kein Bluetooth, kein WLAN), wodurch es immun gegen Online-Hacks und Malware-Angriffe ist. Die Interaktion erfolgt über QR-Codes und eine zugehörige Smartphone-App (Ngrave LIQUID), die nur zur Überwachung des Portfolios dient, während die Private Keys sicher auf dem Gerät verbleiben. Das System wird durch eine einzigartige, nicht-hierarchische Seed-Generierung ergänzt, die ein hohes Maß an Zufälligkeit und somit Sicherheit bietet.
Zusätzlich bietet Ngrave die "GRAPHENE"-Platte an, eine dauerhafte und unzerstörbare Backup-Lösung für die Seed-Phrase. Diese physische Platte ist wasser- und feuerbeständig und schützt die empfindlichen Wiederherstellungsphrasen vor Umwelteinflüssen und Abnutzung. Die Kombination aus dem Ngrave ZERO und der GRAPHENE-Platte zielt darauf ab, sowohl digitale als auch physische Risiken bei der Krypto-Verwahrung zu minimieren und Nutzern ein Höchstmaß an Sicherheit und Seelenfrieden zu bieten.
Vorteile: Höchste Sicherheitsstufe (Air-Gapped), innovative Seed-Generierung, robuste Backup-Lösung (GRAPHENE), intuitive Benutzeroberfläche, zertifizierte Sicherheit
Nachteile: Ngrave-Produkte gehören zu den teuersten Hardware-Wallets auf dem Markt, keine mobile Konnektivität, potenzielle Komplexität für Anfänger, Abhängigkeit von der App
Wie funktioniert eine Wallet für Kryptowährungen?
Obwohl eine Krypto-Wallet oft als „digitale Geldbörse“ bezeichnet wird, enthält sie technisch gesehen keinen einzigen Krypto-Token, da diese sicher auf der jeweiligen Blockchain aufbewahrt werden. Um auf die Kryptowährungen zugreifen zu können, werden jedoch private Schlüssel benötigt. Diese bestehen aus einer langen und komplexen Zeichenfolge und werden in der Krypto-Wallet gesichert. Wer diese Schlüssel besitzt, hat Zugang zum Geld.
- Über eine Krypto-Wallet können Nutzer ihre privaten Schlüssel speichern und zu jedem Zeitpunkt Zugang zu den eigenen Kryptowährungen erhalten.
- Ebenso sind Krypto-Wallets notwendig, um Coins wie Bitcoin , Ether oder Solana zu senden oder zu empfangen.
- Wer sich in der Welt der Kryptowährungen bewegt und verschiedene Token senden oder empfangen möchte, der benötigt eine Krypto-Wallet.
- Hierbei gibt es nicht nur verschiedene Anbieter, die mit unterschiedlichen Konditionen locken, sondern auch verschiedene Arten der digitalen Geldbörsen.
- Es gibt viele Varianten von Wallets, am häufigsten werden jedoch Software-Wallets oder Hardware-Wallets verwendet. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Bezug auf Sicherheit und Bequemlichkeit. Wer Kryptowährungen senden oder empfangen möchte, benötigt allerdings immer einen Zugang zum Internet.
Wie erstellt man eine Krypto-Wallet?
Viele beliebte Software Wallets sind vollkommen kostenlos, während Hardware Wallets einen einmaligen Kaufpreis haben. Gerade deshalb sind die Software-Varianten, die einfach als App am Smartphone oder am PC über einen Browser aufgerufen werden können, häufiger verbreitet. Allgemein steigt die Anzahl der Nutzer, die eine Krypto Wallet besitzen, laut den Daten von Polaris Market Research stetig an.
Möchten Sie eine Krypto-Wallet erstellen, so ist das innerhalb weniger Minuten machbar. Wir verraten in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung genau, wie Sie eine eigene Krypto Wallet einrichten können.
Nachdem die Einrichtung der neuen Wallet für Krypto erfolgreich abgeschlossen wurde, sollten Sie die verschiedenen Funktionen und Features erforschen. Vor allem die Verwaltung der eigenen Adressen und das Versenden und Empfangen von Kryptowährungen hat eine hohe Priorität.
- Anbieter aussuchen: Die verschiedenen Wallets punkten mit unterschiedlichen Funktionen und Konditionen, weshalb der beste Anbieter – und die optimale Wallet-Art – von den eigenen Wünschen und Bedürfnissen abhängt.
- Software herunterladen: Wer die App-Variante einer Wallet nutzen möchte, kann die entsprechende Software einfach über den App-Store herunterladen. Alternativ lässt sich die Wallet auch direkt über die Webseite der meisten Anbieter einrichten und dann sogar als Browser-Add-on nutzen.
- Wallet-Adresse generieren: Nach der erfolgreichen Installation wird automatisch eine neue Wallet-Adresse für Sie erstellt.
- Sicherheitskopien aufschreiben: Sollte der Zugang zur Wallet verloren gehen, kann dieser von Ihnen mit Hilfe der Recovery-Phrasen wieder hergestellt werden. Schreiben Sie die Recovery-Phrase am besten auf ein Stück Papier und legen dieses an einen sicheren Ort. Halten Sie Ihre neuen Schlüssel vom Internet fern.
Nachdem die Einrichtung der neuen Wallet für Ihre Kryptos erfolgreich abgeschlossen wurde, sollten Sie die verschiedenen Funktionen und Features erforschen. Vor allem die Verwaltung der eigenen Adressen und das Versenden und Empfangen von Kryptowährungen hat eine hohe Priorität.
Arten von Krypto-Wallets
Es gibt viele Arten von Krypto-Wallets, die alle dazu dienen, die eigenen Kryptowährungen sicher zu verwahren. Grundsätzlich sollten Sie immer die Wallet-Version wählen, die Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen entspricht – abhängig davon, wie stark der Fokus auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit liegt.
Wir erklären in den kommenden Abschnitten, welche Wallet-Arten es gibt und was die verschiedenen Funktionen dieser Varianten sind.
Software Wallets/Hot Wallets
Bei einer Software-Wallet – häufig auch als "Hot Wallet" bezeichnet, handelt es sich um die am häufigsten genutzte Wallet-Variante: Sie bietet eine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit und setzt gleichzeitig auf gängige Sicherheitsmaßnahmen. Dabei werden die Kryptowährungen auf dem mobilen Endgerät (Smartphone, Tablet) oder auf einem Desktop-Computer in Form von verschlüsselten Dateien verwahrt.
Hardware Wallets/Cold Wallets
Eine Hardware Wallet wird häufig auch als "Cold Wallet" bezeichnet, da sie nur dann Zugang zum Internet hat, wenn das Endgerät, das in der Regel wie ein USB-Speicherstick funktioniert, an einen Computer angeschlossen ist. Dadurch wird eine besonders hohe Sicherheit geboten und selbst große Krypto-Börsen verwahren den größten Teil ihrer Reserven auf solchen Cold Wallets. Die aktuelle Statistik von Chainalysis zeigt, dass Hacking weiterhin die größte Herausforderung für Wallet-Nutzer ist, weshalb Hardware-Wallets immer häufiger von Nutzern eingesetzt werden.
Custodial Wallets
Als Custodial Wallet werden Krypto-Wallets bezeichnet, bei denen ein Drittanbieter die Kontrolle über Ihre privaten Schlüssel behält. Das ist zum Beispiel bei Krypto-Börsen mit eigener Wallet der Fall, die dann die Verwahrung und Sicherung Ihrer Kryptowährungen übernehmen. Das ist vor allem für Anfänger praktisch, die sich nicht selbst um das Verwahren kümmern möchten. Außerdem werden hier viele integrierte Dienste angeboten.
Non-Custodial Wallets/Self-Custody Wallets
Zur Kategorie der Non-Custodial-Wallets (auch Self-Custody-Wallets genannt) zählen alle Wallets, bei denen Sie die volle Kontrolle über Ihre Kryptowährungen bzw. über die Private Keys behalten. Es entsteht gar nicht erst die Möglichkeit, dass Dritte Zugang erhalten, was die Sicherheit natürlich enorm verbessert. Wer über das notwendige Maß an Sorgfalt und technischem Verständnis verfügt, erhält mit dieser Krypto-Wallet die höchste Sicherheitsstufe.
Public vs. Private Keys – Wo liegt der Unterschied?
Grundsätzlich werden die Schlüssel, die in einer Krypto-Wallet gesichert werden, in zwei Rubriken aufgeteilt. Dabei unterscheiden sich die beiden Varianten hauptsächlich in ihrer Funktion:
- Public Keys: Die öffentlichen Schlüssel fungieren als Wallet-Adresse und sind am besten mit einer Kontonummer vergleichbar. Die zufällig generierte Zeichenreihe wird vom Sender von Kryptowährungen angegeben, um festzuhalten, zu welcher Wallet-Adresse die Coins geschickt werden sollen.
- Private Keys: Die privaten Schlüssel geben den eigentlichen Zugriff auf die Coins, die auf der Blockchain gelagert werden. Die Private Keys sollten immer geheim gehalten werden – genauso wie das Passwort zum eigenen Bankkonto.
Wie finde ich die richtige Krypto-Wallet für mich?
Um die bestmögliche Krypto-Wallet für die eigenen Bedürfnisse zu finden, ist es wichtig, vorab zu überprüfen, welche Aspekte für Sie im Mittelpunkt stehen. Wir haben einmal die wichtigsten Faktoren in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst:
- Sicherheitsaspekte: 2FA, Fingerabdruck-ID und Offline-Speicherung sind nur einige der gängigsten Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Kryptowährungen. Überprüfen Sie vorab, welche Sicherheitsmaßnahmen ein Anbieter nutzt und ob Sie damit zufrieden sind.
- Unterstützung von Kryptowährungen: Einige Wallets unterstützen Hunderte von Kryptowährungen, während es sogar Varianten gibt, die nur für Bitcoin gedacht sind. Wählen Sie die Angebotsgröße, die zu Ihren Vorstellungen passt.
- Preise überprüfen: Hardware-Wallets sind häufig recht teuer in der Anschaffung, Software-Wallets können hingegen Gebühren für Transaktionen erheben. Beachten Sie also vorab die potenziellen Kosten und fragen Sie sich, was Sie bereit sind zu zahlen.
- Kundenservice: Kommt es zu Problemen oder Ausfällen, kann ein guter Support schnell weiterhelfen. Ein langsamer Support ist hingegen frustrierend. Achten Sie außerdem darauf, welche Sprachen der Kundenservice unterstützt.
Auch weitere Aspekte könnten von Wichtigkeit sein: Wie viel Know-how und technisches Verständnis wird zur Einrichtung oder zur Nutzung benötigt? Soll eine ständige Anbindung an das Internet vorhanden sein? Diese und weitere Fragen sollten Sie ebenfalls beantworten, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden.
5 Tipps im Umgang mit Krypto-Wallets
Bevor Sie Ihre erste Krypto-Wallet einrichten, sollten Sie einige Tipps und Tricks kennen. Wir haben die fünf wichtigsten Tipps im Umgang mit den Krypto-Wallets zusammengefasst:
- Krypto-Wallets verstehen: Je umfassender Ihr Wissen zu den verschiedenen Varianten und Möglichkeiten ist, desto geringer ist die Chance, dass Fehler begangen werden oder ein Betrug stattfinden kann.
- Testtransaktionen durchführen: Gerade bei größeren Überweisungen sollten Sie immer zuerst eine kleine Transaktion durchführen, um Fehler oder gar Betrug zu vermeiden.
- Immer Backups erstellen: Gerade die Recovery-Phrasen oder Seed-Phrasen sollten Sie am besten auf einem Stück Papier sichern und an einem sicheren Ort aufbewahren. So kann ein Totalverlust durch Softwarefehler oder Hardware-Probleme verhindert werden.
- Niemals Keys veröffentlichen: Grundsätzlich sollten die Private Keys niemals weitergegeben werden. Public Keys sollten Sie nur an denjenigen verschicken, der Ihnen Kryptowährungen zusenden möchte.
- Keine gebrauchten Hardware-Wallets kaufen: Neue Hardware-Wallets sind zwar in der Anschaffung teurer, dafür jedoch garantiert nicht manipuliert. Möchten Sie eine Hardware-Wallet nutzen, dann sind gebrauchte Varianten ein No-Go!
Fazit: So wählt man die richtige Krypto-Wallet aus
Letztendlich hängt die Wahl der optimalen Krypto-Wallet davon ab, welche Bedürfnisse und Wünsche Sie haben. Sicherheit und Komfort spielen eine große Rolle, aber auch weitere Aspekte – wie Gebühren und Preise, Anzahl der unterstützten Coins oder der Kundenservice – sollten beachtet werden. Es gibt also nicht eine einzige beste Krypto Wallet.
Bedenken Sie auch, dass die Blockchain-Technologie ständig weiterentwickelt wird und es immer wieder neue Technologien gibt. Befassen Sie sich am besten so umfassend wie möglich mit den technischen Aspekten, denn nur dann können Sie garantiert verhindern, dass Betrüger Ihre Kryptowährungen stehlen können oder dass es zu Fehlern bei Transaktionen kommt.
FAQs zur Auswahl einer Krypto-Wallet
Was ist die beste Krypto Wallet?
Die beste Krypto-Wallet zum Verwahren von Kryptowährungen hängt von den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab. Achten Sie auf Sicherheit und Komfort und überlegen Sie, ob Hardware-Wallets oder Software-Wallets die besten Konditionen bieten.
Wo bekomme ich ein Krypto-Wallet?
Viele Software Wallets werden kostenlos im Internet angeboten, während Sie Hardware Wallets immer direkt beim Anbieter kaufen sollten. So wird garantiert, dass die Hardware nicht manipuliert wurde.
Was macht ein Krypto-Wallet?
Eine Krypto-Wallet sichert die privaten Schlüssel, die wiederum den Zugang zu den Kryptowährungen auf der Blockchain ermöglichen. Welche Coins unterstützt werden, hängt dabei vom Anbieter beziehungsweise von der Wallet selbst ab.
Wie lege ich eine Krypto-Wallet an?
Melden Sie sich einfach über den Browser bei einem Anbieter an und folgen Sie den Anweisungen. Sollten Sie eine Hardware Wallet gekauft haben, gibt es ein umfassendes Handbuch, das die komplexe Einrichtung genau Schritt-für-Schritt erklärt.