Was in die Geschichtsbücher als größter Betrug eines Initial Coin Offering (ICO) eingehen könnte, hat die Notwendigkeit deutlich gemacht, dass die Kryptocommunity Finanzbewusstsein fördern muss.
Am 9. April berichteten vietnamesische Medien, dass fast 535 Millionen Euro an Investorengeldern von zwei separaten ICOs gestohlen wurde, die von einer Muttergesellschaft betrieben wurden, die außerhalb von Ho Chi Minh Stadt operierte.
Es wird vermutet, dass iFan und Pincoin, die beiden fraglichen ICOS, von Modern Tech gegründet und betrieben wurden, wie der erste Bericht von Tuoi Tre News berichtete. Berichten zufolge wurden am 8. April rund 32.000 betroffene Anleger vor den Büros von Modern Tech in Ho Chi Minh standen, obwohl die Eigentümer der Firma liquidiert und ihre Büros vor mehr als einem Monat geräumt hatten. Beide ICOs werden als Multi-Level-Marketing-Schneeballsystem beschrieben.
Die Opfer geben an, dass das Unternehmen sie von VND 15 Trillionen (535 Millionen Euro) betrogen hatte. Das macht den Betrug zu einem Rekord in der Kryptobranche mit erstaunlichen 16.635 Euro pro Person. Jedoch wirft dies einige Fragen auf, wenn keine detaillierten Beweise vorliegen - insbesondere, ob die Opfer das investierte Geld oder den angenommenen Wert der Token angegeben haben.
iFan wurde als Social-Networking-Plattform für Prominente aus allen Bereichen des Lebens angepriesen, um Inhalte zu ihrer Fangemeinde auf der ganzen Welt zu fördern.
Pincoin, ein ERC20-Token für das PIN-Projekt, versprach den Nutzern auf ihrer Website eine monatliche Kapitalrendite von bis zu 40 Prozent. Das Projekt versprach den Aufbau einer Online-Plattform, die auf Kryptowährungen und der Blockchain basiert, um neben anderen Angeboten ein Werbenetzwerk, ein Auktions- und Investitionsportal sowie ein Ende-zu-Ende (P2P) Marktplatz bereitzustellen.
Die Websites beider Projekte sind noch immer zugänglich. Das Mobiltelefon des Chefdirektors der Firma, Ho Xuan Van, wurde am 11. April abgeschaltet.
Regierung fordert Maßnahmen
Laut Fortune forderte der stellvertretende Premierminister Vietnams, Vuong Dinh Hue, schnelle Maßnahmen.
Seine Reaktion ging einher mit einer Anweisung des vietnamesischen Premierministers Nguyen Xuan Phuc an die vietnamesische Staatsbank, sicherzustellen, dass keine Finanzinstitution Kryptowährungstransaktionen verarbeitet.
Die Polizei vonHo Chi Minh hat nun die Aufgabe, die betrügerischen Aktivitäten von Modern Tech zu untersuchen.
Laut Tuoi Tre News versprach Modern Tech ihren Nutzer in Vietnam, dass sie 48 Prozent Rückzahlung für ihre iFan-Token bekämen, zuvor mussten sie jedoch eine Eingangszahlung von 800 Euro leisten. Darüber hinaus erhielten die Nutzer eine Provision von 8 Prozent für die Vermittlung neuer Investoren.
Die Dinge begannen sich in die Form einer Birne zu entwickeln, als Modern Tech aufhörte, den Kunden Zinsen in Bargeld zu zahlen, dafür aber in iFan-Token. Der Wert der Token fiel auf 1 Cent, aber Modern Tech setzte den Wert des Tokens auf seinem eigenen System auf 4 Euro an. Trotzdem konnten die Nutzer ihre anfänglichen Geldanlagen nicht zurückziehen.
Vietnam verbietet Kryptowährungen
Der Einsatz von Kryptowährungen ist in Vietnam seit Oktober 2017 nach einer Anweisung der Zentralbank des Landes verboten.
Nichtsdestotrotz hat das aggressive Multi-Level-Marketing-Schema von Modern Tech Investoren nicht daran gehindert, bei den fraglichen ICOs teilzunehmen. Angesichts des relativ geringen Volumens des virtuellen Devisenhandels in Vietnam hatte das Verbot von Kryptowährungen wenig Einfluss auf den Preis von Bitcoin zu dieser Zeit.
Dieser neuste wird wahrscheinlich als Bestätigung des vietnamesischen Premierministers gesehen werden, da er die Vorstellung unterstützt, dass ein völliges Verbot Investoren vor solchen Szenarien schützt.
Betrüger ziele auf Bereiche mit geringer finanzieller Bildung ab
Um zu verstehen, wie Menschen so leicht in Betrügereien dieser Größenordnung gelockt werden können, wandte sich Cointelegraph an den amerikanischen Investor und Gründer von Skill Incubator, Chris Dunn. Seiner Meinung nach sind Länder mit finanziell nicht versierten Bevölkerungen (eine Studie der Weltbank aus dem Jahr 2015, die besagt, dass nur 24 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Vietnam finanziell gut ausgebildet sind - Cointelegraph) Hauptziele für Finanzbetrüger:
"In letzter Zeit haben wir gemerkt, dass Betrüger sich in Ländern, in denen die Finanzkompetenz niedrig ist, für die Förderung ihrer Schneeballsysteme einsetzen, was zu einfachen Zielen führt."
Er glaubt, dass Bildung die beste Form der Verteidigung ist. Den Menschen muss beigebracht werden, wie sie "Anlagechancen bewerten, Betrug schnell erkennen und mit Risiken umgehen können". Leider hat die Verbreitung von ICO-Betrügereien, wie Dunn betont, Länder wie Vietnam gezwungen, harte Maßnahmen gegen Kryptowährungen zu ergreifen:
"Ich glaube, Länder, die Blockchain-Innovationen blockieren oder streng einschränken, stehlen ihren Bürgern langfristig ihren Wohlstand. Nachdem ich das gesagt habe, verstehe ich, warum die Regierung jetzt eine harte Haltung gegen ICOs einnimmt, da das Feld mit Betrügereien übersät ist."
Was benötigt wird, ist eine konzentrierte Anstrengung der Kryptocommunity, um finanzielle Bildung und ethische Investitionspraktiken zu fördern. Dunn glaubt, dass ohne dies die Regierungen echte Innovationen "überregulieren und unterdrücken werden".
Die Kryptocommunity muss Finanzbildung und ethische Investitionspraktiken fördern, sonst besteht das Risiko, dass Regierungen die Industrie überregulieren und echte Innovationen ersticken.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.