Donnerstag, 15. November: Der gestrige Rückgang der Kryptomärkte setzt sich heute fort, wobei Bitcoin unter die Marke von 4.769 Euro sinkt und die gesamte Marktkapitalisierung nach Angaben von CoinMarketCap auf bis zu 153 Mrd. Euro zurückgeht.

Nach einer längeren Phase geringer Preisschwankungen verzeichneten die Kryptomärkte am 14. November einen massiven Rückgang, wobei Bitcoin von einem durchschnittlichen Handelspreis von rund 5.652 auf 4.862 Euro fiel.

Der jüngste Tauchgang hat in diesem Jahr einen neuen Rekord für die Volatilität der Märkte markiert. Dem BitMEX täglicher historischer Bitcoin-Volatilitätsindex zufolge hat die Bitcoin-Volatilitätsrate zum ersten Mal seit April dieses Jahres den Index von sieben überschritten.

BitMEX Täglicher historischer Bitcoin-Volatilitätsindex.

Täglicher historischer Bitcoin-Volatilitätsindex Quelle: BitMEX

Während die Top-20-Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung weitere Verluste hinnehmen, einige Coins an diesem Tag um fast fünf Prozent gesunken sind, hat Ripple gemäß CoinMarketCap Ethereum in Bezug auf die Marktkapitalisierung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zweite Top-Kryptowährung überholt.

Marktvisualisierung von Coin360

Marktvisualisierung von Coin360

Bitcoin setzt seinen Abwärtstrend heute fort, wobei der Preis bis auf 4.732 Euro sinkt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist die größte Kryptowährung um 4 Prozent gesunken und wird bei 4.936 Euro gehandelt. In Bezug auf die 7-Tage-Prognose ist Bitcoin um fast 14 Prozent gesunken.

Bitcoin 24-Stunden-Preisdiagramm

Bitcoin 24-Stunden-Preisdiagramm. Quelle: CoinMarketCap

Im Gegensatz dazu hat Ripple einige Zuwächse gesehen. XRP stieg um 2,2 Prozent und notierte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 0,409 Euro. Nachdem Ripple auf sein Innertages-Tief von 0,37 Euro gefallen war, hielt es im Laufe des Tages eine relativ stabile Unterstützung von rund 0,39 Euro.

Ripple 24-Stunden-Preisdiagramm

Ripple 24-Stunden-Preisdiagramm. Quelle: CoinMarketCap

Ethereum, die drittgrößte Münze nach Marktkapitalisierung, ist unter 158 Euro bzw. auf 150 Euro gefallen. Die Altcoin ist bei Redaktionsschluss um 3,35 Prozent gefallen und wird bei 157,16 Euro gehandelt. Ethereum hat in den letzten 7 Tagen große Verluste erlitten, mit einem Rückgang von fast 17 Prozent.

Ethereum-Preisdiagramm

Ethereum-Preisdiagramm. Quelle: CoinMarketCap

Die Gesamtmarktkapitalisierung ist sogar noch tiefer gefallen und sank unter 158 Mrd. Euro. Bei Redaktionsschluss betrug die Marktkapitalisierung 162 Milliarden Euro, eine leichte Erholung gegenüber 153 Milliarden Euro zu Beginn des Tages. Bei Redaktionsschluss beträgt das tägliche Handelsvolumen mehr als 19,69 Milliarden Euro. Die Gesamtzahl der in CoinMarketCap aufgeführten Kryptowährungen ist auf 2.080 gesunken.

Gesamtmarktkapitalisierung-Wochendiagramm

Gesamtmarktkapitalisierung-Wochendiagramm. Quelle: CoinMarketCap

Meltem Demirors, der Chief Strategic Officer (CSO) des Kryptobörsen-Handelsunternehmens CoinShares, kommentierte den jüngsten Zusammenbruch und machte geltend, dass die Ursache für den plötzlichen Bärenmarkt die Hard Fork von Bitcoin Cash (BCH) sei und deswegen die Institutionen "Geld vom Tisch nehmen". Damit erleidet Bitcoin Cash die größten Verluste während eines Zeitraums von 7 Tagen (fast 30 Prozent) und wird bei 370 Euro gehandelt.

Die Hard Fork von Bitcoin Cash ist für den 15. November angesetzt. Am 14 November gab die weltgrößte Krypto-Börse OKEx die vorzeitige Lieferung von BCH-Futures-Kontrakten bekannt, um Marktmanipulationen und die immense, aber "kurzfristige" Volatilität der Kryptomärkte zu vermeiden .

Rob Sluymer, Analyst bei Fundstrat Global Advisors, sagte voraus, dass die Reparatur des "technischen Schadens", der durch den jüngsten Zusammenbruch von Bitcoin verursacht wurde, "Wochen, wenn nicht Monate" dauern wird.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.