Die Regulierung in Japan hat einen langen und gewundenen Weg eingeschlagen - das asiatische Land hat als erste Bitcoin als eine Form des gesetzlichen Zahlungsmittels anerkannt, aber es ist auch das Land, in dem die zwei größten Hacks der Geschichte des Krypto-Ökosystems stattgefunden haben; Mt. Gox & Coincheck.

Der letztere Hack, bei dem die Diebe mit NEM im Wert von über 450 Mio. Euro verschwanden, veranlasste die japanische Aufsichtsbehörde, Sicherheitsbedenken an vielen Börsen im Land anzugehen.

Aber nicht nur die Aufsichtsbehörden reagieren auf den Coincheck-Hack. Eine Selbstregulierungsstelle wurde von den Börsen eingerichtet, um ihre Geschäfte zu sichern und dem strengeren regulatorischen Druck gerecht zu werden.

Dieses Gremium hatte seine erste Pressekonferenz am 23. April, in der es seine anfänglichen und zentralen Problembereiche darlegte, Bereiche, die es von Anfang an angehen wird. Die Konferenz wurde von Cointelegraph begleitet.

Nihon Kasotsuka Kokangyo Kyokai

Der offizielle Name des Gremiums ist Nihon Kasotsuka Kokangyo Kyoka (Japan Cryptocurrency Exchange Association) und besteht derzeit aus den 16 Börsen, die bei der Finanzbehörde (FSA) registriert sind.

Die Idee hinter diesem Gremium ist es, die Standards und die Erwartungen derjenigen Börsen zu setzen, die derzeit nicht registriert und mit der FSA nicht vertraut sind. Dies liegt daran, dass es derzeit noch eine Reihe von Börsen gibt, die zwar schon in Betrieb, aber noch nicht registriert sind.

Als das harte Durchgreifen jedoch weiterging, gab es einige Börsen, die beschlossen haben, lieber dichtzumachen, als sich den Aufsichtsbehörden zu beugen und ihre Sicherheit zu darzulegen.

Die FSA drängte die Kryptobörsen stark, um eine einheitliche Branchenorganisation zu etablieren und freiwillig Regeln und Vorschriften auszuarbeiten, um eine solide Handelsumgebung für Kunden zu schaffen. Dies führte zur Schaffung der Japan Cryptocurrency Exchange Association (JCEA).

Die 16 im Recht

Die Gruppe, die diese Selbstregulierungshaltung einnimmt, ist diejenige, die bereits bei der FSA registriert wurde, die bekannteren sind folgende.

Bitbank

Die wichtigste Coin für Bitbank ist Ripple, dessen Volumen sich auf 75 Prozent entfaltet, gefolgt von Bitcoin mit 14 Prozent und Bitcoin Cash mit 7 Prozent. Die Marktkapitalisierung beträgt 150 Mio. Euro oder 20.260 BTC.

Gründung: Mai 2014

BitFlyer

BitFlyer arbeitet hauptsächlich mit Bitcoin, wobei 98 Prozent der 229.492 Mio. Euro von Bitcoin kommen.

Gründung: Januar 2014

BTCBox

Diese Börse bietet nur Bitcoin-Handel und hat eine eher geringe Marktkapitalisierung von 69.727.800 Euro oder 9.467 BTC. Gründung: 2014

Fisco Virtual Currency Exchange (Teil von Fisco)

Diese Börse funktioniert hauptsächlich mit Bitcoin, welches 96 Prozent des Volumens ausmacht, aber sie erlaubt auch den Handel mit Mona Coin, die einzige Altcoin. Die Marktkapitalisierung beträgt 121.806.000 Euro.

Gründung: 2016

Quoine

Quoine bietet viele verschiedene Münzen für den Handel an, aber vor allem besteht ihr Volumen zu 88 Prozent aus Bitcoin. Die Marktkapitalisierung beträgt 216.434.000 Euro.

Gründung: 2014

Führung übernehmen

Taizen Okuyama, Präsident von Money Partners Co., der das Amt des Vorsitzenden antrat, sagte, dass das Ziel der JCEA darin besteht, die Ängste der Kunden zu zerstreuen und die solide Entwicklung des Marktes zu erreichen.

Auf einer Pressekonferenz in Tokio Anfang dieser Woche sagte Okuyama:

"Wir bereiten von nun an die Regeln der Selbstregulierung vor, wir wollen die weitere Entwicklung der Industrie und die Verallgemeinerung der virtuellen Währung anstreben, die Angst der Kunden, die sich aus dem Fall von Choincheck [sic] ergeben haben, zerstreuen und das Vertrauen wiederherstellen."

JBA-Geschäftsführer Yuzo Kano, Vizepräsident des Gremiums, fügte hinzu:

"Die Gründung des Verbandes ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Branche und beton, dass sie sich schneller entwickeln und zu einer effektiven Selbstregulierung beitragen wird."

"Japans Trend zieht die Aufmerksamkeit von der Welt auf sich, ich würde gerne ernsthaft daran arbeiten, damit es für andere Länder zur Norm wird."

Noriyuki Hiromatsu, Präsident der Bitbank, wurde ebenfalls stellvertretender Vorsitzender und fügte hinzu, dass er glücklich ist, auf einer solchen Ebene zusammenzuarbeiten.

"ich freue mich sehr, dass ich mich so zusammenschließen und kooperieren kann, da sich die Branche nicht sehr gut positionieren konnte. Ich möchte die Selbstregulierung frühzeitig vorbereiten und ein Umfeld schaffen, das mit Zuversicht genutzt werden kann."

Wie es funktionieren wird

Die Männer an der Spitze der Pressekonferenz erläutern außerdem die Funktionsweise der Aufsichtsbehörde. Sie erklärten den Prozess der Registrierung, den Zeitrahmen und die Art und Weise, wie sie Initial Coin Offerings (ICOs) handhaben würden.

Okuyama erklärte, dass das Büro der Regierungsbehörde gerade erst eingerichtet werde, aber dass sie auch eine Inspektionsgruppe bilden würden, um die Börse und ihre Sicherheit zu bewerten.

Im Bezug auf die ICOs erklärte der Präsident, dass die Behörden die betroffenen Coins beurteilen würden, aber die Börsenbetreiber selbst müssten sich bei der Notierung neuer Münzen bewusst sein, dass die Registrierung der neuen Münze von der Regulierungsbehörde akzeptiert werden muss.

Okuyama erklärte auch, dass es einige Börsen gibt, die derzeit nicht Teil des Regulierungssystems sind, die im Wesentlichen in den traditionellen Maßnahmen des japanischen Rechts operieren, und er versucht, sie schnell mit ins Boot zu holen.

Kano warf auch ein, um die Sicherheitsmaßnahmen zu erklären, die von der JCEA erwartet werden.

Er sagte, dass die Sicherheit grob zwischen zwei Bereichen aufgeteilt ist. Erstens gibt es die konventionelle Internetsicherheit, einschließlich SSL, Firewalls und nicht Blockchain-bezogenen Schutz. Dann gibt es eine Sicherheit für die Blockchain. Zu diesem Zweck müssen detaillierte Regeln und Erwartungen definiert werden, um ein Sicherheitsmodell zu erstellen.

Schließlich möchte Kano, dass es absolut klar ist, dass ein Drittanbieter bei der Sicherheit der Börse das Sagen hat.

Ist das ein Schritt in die richtige Richtung?

Es wird fraglich sein, ob dies ein guter Schritt für Japan ist oder nicht. Vorschriften sind so ein schwieriges Thema, aber dies scheint ein Mittelweg zu sein, den viele akzeptieren können.

Der Kampf zwischen Regierungen, Banken und dergleichen, gegen diejenigen, die in das neue und unkontrollierte Krypto-Ökosystem eingedrungen sind, hat einige heftige Gefechte durchschritten. In Orten wie China wurden sie verdrängt, während diejenigen in Australien ein Gleichgewicht gefunden haben, das für beide Parteien funktioniert.

Japans Schritt scheint auch eine Balance zu finden. Mit einer Organisation, die von den an Kryptowährungen Beteiligten betrieben wird und die Bedürfnisse des Austauschs von Kryptowährungen versteht, gibt es Raum für Regeln, die Innovation und Wachstum nicht behindern.

Eine gesunde Beziehung zwischen der FSA in Japan und dieser neuen Einrichtung bedeutet, dass es eine Kommunikation zwischen den beiden Bereichen gibt. Sicherheitsbedenken werden angegangen, aber die Regeln werden nicht einfach diktiert.

Wie Kano in der Pressekonferenz erwähnte, beobachtet die Welt Japan tatsächlich und dieser jüngste regulatorische Schritt könnte von beiden Seiten auf der ganzen Welt mit offenen Armen empfangen werden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.