Binance empfiehlt P2P: Ukraine verbietet Hrywnja-Nutzung auf Kryptobörsen
Kryptobörsen wie Binance und Kuna haben ihre Nutzer offiziell über diese Aussetzung der ukrainischen Zentralbank informiert.
Nachricht
Die Ukraine hat vorübergehend die Nutzung ihrer Landeswährung, der Hrywnja, über Bankkarten für Fiat-Einzahlungen und Auszahlungen auf Kryptobörsen ausgesetzt. Dieser Schritt wirkte sich darauf aus, wie Anleger Geld auf und von Börsen weg bewegen. Binance erinnerte die Nutzer daran, dass in solchen Fällen Peer-to-Peer-Dienstleistungen beim Krypto-Handel nützlich sein können.
Kryptobörsen wie Binance und Kuna haben ihre Nutzer offiziell über diese Aussetzung der ukrainischen Zentralbank informiert. Michael Chobanian, der Gründer der lokalen Kryptobörse Kuna, hat diese Störung mitgeteilt. Er sagte dazu, er würde über die Auswirkungen dieser Entwicklung später etwas sagen.
Der Kuna-Gründer Michael Chobanian empfiehlt Bitcoin, da die Ukraine die Nutzung der Hrywnja auf Kryptobörse nicht mehr erlaubt. Quelle: Telegram
Chobanian hat zudem betont, dass eine solche regulatorische Entscheidung sich nicht auf das Bitcoin -Ökosystem auswirken würde. Dazu sagte er noch:
"Wegen der Hrywnja-Karte und Input/Output auf die Börse. Ja, es funkt wird nicht. Wir suchen nach Wegen, um diese Situation zu lösen. Es droht einen Stopp für den gesamten Markt für die ukrainische Krypto/Karte in UAH.
Binance hat ebenfalls über das Problem informiert. Die Börse bot jedoch eine andere Alternative:
"Wir schlagen vor, den P2P-Service zu nutzen, so dass Sie Binance weiterhin bequem nutzen können."
Die Kryptobörse hat im Zuge dessen die Nutzer darüber informiert, dass sie mittels des P2P-Service Krypto und Fiat direkt mit anderen Nutzern austauschen können, ohne dass ein Mittelsmann, wie etwa eine Bank, notwendig wäre.
Lesen Sie auch
Binance „plant keine Entlassungen“, will 500 neue Stellen bis Ende H1 schaffen
Die kryptofeindliche Haltung der Ukraine kommt überraschend, wenn man in Betracht zieht, dass das Land Krypto-Spenden in Höhe von über 70 Millionen US-Dollar erhalten hat, seit der Konflikt mit Russland begonnen hat.
Krypto-Spenden an die Ukraine. Quelle: Chainalysis
"Hätten wir das traditionelle Finanzsystem genutzt, hätte das Tage gedauert. Wir konnten mit Krypto die notwendigsten Dinge im Handumdrehen kaufen. 60 Prozent der Lieferanten konnten Krypto akzeptieren, ich habe das nicht erwartet", wie der stellvertretende Digitalminister Alex Bornjakow am 24. Februar sagte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.