Die große Kryptobörse Binance ermöglicht ihren Nutzern ab dem 28. August 2019 erstmals die zinsbringende Kreditvergabe von Kryptowährungen.

Wie es in der offiziellen Mitteilung vom 26. August heißt, werden Nutzer, die Krypto-Guthaben in Form von Binance Coin (BNB), Ethereum Classic (ETC) oder Tether (USDT) besitzen, über den neuen Service namens Binance Lending in der Lage sein, Teile ihres Vermögens zu verleihen und als Gegenleistung Zinsen zu erhalten.

Zunächst können sich Nutzer von 28. August bis zum 29. August für den neuen Service anmelden, wobei die jeweiligen Kredite eine festgesetzte Laufzeit von 14 Tagen haben. BNB weist dabei mit 15% den höchsten Jahreszins auf, während für USDT und ETC jeweils ein Jahreszins von 10% bzw. 7% berechnet wird.

Die ersten Kredite werden ab dem 29. August vergeben und laufen bis zum 10. September. Wie Binance anmerkt, werden die Zinsen direkt nach Ablauf der Kreditvergabe fällig. Die Jahreszinsen für zukünftige Zeitfenster werden an die jeweilige Marktlage und an die Rezeption der Nutzer angepasst, dementsprechend ist die erste Periode noch eine Art Testphase.

Binance Kreditvergabe. Quelle: Binance

Wie Binance erklärt, sind die Kredite in festgelegte Einheiten (Lot Size) portioniert, wobei ein einzelner Nutzer nur eine maximale Menge (Individual Cap) der jeweiligen Kryptowährung verleihen kann. Aus Jahreszins, der auf eine Laufzeit von 14 Tagen heruntergerechnet wird, und der verliehenen Menge ergibt sich dann der entsprechende Zinsertrag.  

Dies erklärt Binance anhand des folgenden Beispiels:

„Wenn ein Nutzer 10 Portionen Binance Coin verleiht (insgesamt 100 BNB), dann beläuft sich der Zinsertrag bei Fälligkeit auf 0,057534 BNB * 10 = 0,57534 BNB.“

In diesem Zusammenhang hat Binance heute auf der eigenen Webseite eine „Nutzervereinbarung für Kreditvergabe“ eingeführt, in der erklärt wird, dass die verliehenen Guthaben für den Kreditaufnahme-Service von Binance genutzt werden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.