Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), die Hongkonger Finanzaufsicht und das Global Innovation Hub der Vereinten Nationen zum Klimawandel präsentierten die Ergebnisse ihrer Initiative namens Genesis 2.0. Das Projekt verfolgt den Zweck, die Nutzung von Blockchain, Smart Contracts und dem Internet der Dinge (IoT) im Zusammenhang mit der globalen Umwelt zu erforschen.
Bei dem Projekt wurden zwei Prototypen tokenisierte grüne Anleihen von zwei verschiedenen internationalen Teams entwickelt, die "de facto verifizierte CO2-Gutschriften" sind. Diese werden entweder durch internationale, nationale oder andere Verifizierungsmechanismen anerkannt.
Wie es in der Pressemitteilung vom 24. Oktober heißt, werden beide Prototypen für die "grünen Anleihen" mittels Blockchain und Smart Contracts entwickelt. Damit sollen sogenannte Mitigation Outcome Interests (MOI) nachverfolgt werden. MOIs sind ein wichtiges Konzept im Hinblick auf umweltbewusste, wirtschaftliche Bemühungen. Emittenten können so Kredite gegen die Lieferung von CO2-Gutschriften im Voraus aufnehmen und so ihre umweltfreundlichen Projekte im Voraus finanzieren.
Der erste Prototyp, der von Goldman Sachs, Allinfra und Digital Asset entwickelt wurde, zeigte, dass die Lieferung von Anleihen und MOI mittels Smart Contracts möglich ist. Die Quelldaten werden durch IoT-Technologie transparent dargestellt.
Der zweite Prototyp, der von InterOpera in Zusammenarbeit mit der Krungthai Bank, Samwoo und Sungshin Cement entwickelt wurde, basiert auf einer interoperablen Host-Chain. Mit einer Kombination aus Blockchain-, Smart-Contract- und API-Technologien wurden auch die MOI während des gesamten Lebenszyklus der grünen Anleihe digital verfolgt, geliefert und übertragen.
Das Projekt Genesis 2.0 ist eine Erweiterung des Projekts Genesis 1.0, das von der BIZ und der Hongkonger Finanzaufsicht im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Damals testeten andere private Unternehmen die Tokenisierung von grünen Anleihen für Privatkunden. Dabei wurde eine öffentliche sowie eine permissioned Blockchain verwendet. Das Projekt Genesis 2.0 befasst sich mit Problemen im Zusammenhang mit Greenwashing und grünen Anleihen.
Unter allen internationalen Institutionen ist die BIZ nach wie vor eine der aktivsten im Hinblick auf die digitale Wirtschaft. Im September hat sie ein CBDC-Pilotprojekt durchgeführt, bei dem einen Monat lang echte Werte grenzüberschreitend übertragen wurden. Diese Werte beliefen sich auf 22 Millionen US-Dollar.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.