Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Haben Kryptowährungen einen Boden erreicht oder fallen sie nach einem kurzen Pullback erneut? Das ist die Frage, die die meisten Marktteilnehmer aktuell beschäftigt.
Ein Boden kann nur im Nachhinein bestätigt werden, aber Analysten versuchen das mit verschiedenen Werkzeugen vorher schon zu sagen.
Eine solche Prognose hat der Hedgefond für virtuelle Währungen Pantera Capital Management abgegeben. Dessen CEO Dan Morehead glaubt, dass das Bitcoin von 6.500 US-Dollar (5.249 Euro) wahrscheinlich der Boden ist. Aber warum sollten wir diese Prognose ernst nehmen?
Weil Morehead im Dezember letzten Jahres prognostiziert hat, dass Bitcoin um 50 Prozent fallen könnte und das genau so passiert ist. Er ist auch dafür bekannt, nicht zu viele Prognosen abzugeben. Morehead erwartet, dass Bitcoin bis Ende des Jahres auf 20.000 US-Dollar (16.150 Euro) steigen wird.
Er ist mit dieser Erholungsprognose für die führende virtuelle Währung nicht alleine. Tom Lee von Fundstrat hat 25.000 US-Dollar (20.180 Euro) für Bitcoin dieses Jahr vorausgesagt.
Der Unternehmens-Magnat Tim Draper sieht Bitcoin bis 2022 bei 250.000 US-Dollar (201.800 Euro). Brian Kelly, der Gründer und CEO von BKCM LLC, einer Investment-Firma, die auf digitale Währungen fokussiert ist, teilt Drapers Prognose.
BTC/USD
Wir haben in unserer vorhergehenden Analyse gesagt, dass Bitcoin einer Resistance beim 50-Tages-Durchschnitt gegenüberstehen wird und genau das ist auch passiert. In den letzten zwei Tagen hat die Kryptowährung damit gekämpft, den 50-Tages-SMA zu überqueren. Heute ist der Kurs nach unten abgeknickt.
Wir haben erwartet, dass der 20-Tages-EMA bei einem Sturz als starker Support fungiert. beiden gleitenden Durchschnitte sind abgeflacht, was auf kurze Sicht eher auf die Formierung einer Spanne hinweist, statt auf eine Trendbewegung.
Der Support dieser Spanne wird wahrscheinlich bei 6.757,26 US-Dollar (5.456,93 Euro) liegen. Die Resistance dieser Spanne steht immer noch nicht endgültig fest. Denn wenn die Bullen es schaffen, über den 50-Tages-SMA auszubrechen, würde die nächste Bewegung den Kurs von BTC/USD in Richtung 9.400 US-Dollar (7.590 Euro) tragen.
Unser Ausblick ist ungültig, wenn die Tiefs von 6.700 US-Dollar (5.400 Euro) durchbrochen werden. Unter dieser Bedingung, könnte ein erneuter Test der Tiefs von 6.075,04 US-Dollar (4.905,99 Euro) vom 6. Februar anstehen.
Händler können ihre Long-Positionen weiter halten und das Stop-Loss-Limit bei 6.700 US-Dollar (5.400 Euro) belassen.
ETH/USD
Wir haben erwartet, dass Ethereum eine Rallye in Richtung 50-Tages-SMA hinlegt. Aber bei 537,56 US-Dollar (434,11 Euro) ist er nach unten abgeknickt. Nun kann er sich zum 20-Tages-EMA hin korrigieren und darunter auf 418,79 US-Dollar (338,20 Euro) fallen.
Wenn sich eines dieser Level halten kann, werden die Bullen erneut versuchen, den Kurs von ETH/USD in Richtung des 50-Tages-SMA zu drängen. Daher können Händler bei einem Sinkflug Long-Positionen eröffnen und das Stop-Loss-Limit bei unter 355 US-Dollar (286 Euro) setzen.
Der 20-Tages-EMA steigt, was zeigt, dass es entweder zu einem Handel innerhalb einer Spanne oder zu einem neuen Aufwärtstrend kommen wird. In ein paar Tagen sollten wir hierzu mehr Klarheit haben.
BCH/USD
Wir haben empfohlen, eine Long-Position auf Bitcoin Cash zu eröffnen. In unserer vorhergehenden Analyse war der Punkt für eine solche ein Kurs bei 779 US-Dollar (629 Euro). In den letzten vier Tagen ist die digitale Währung in eine enge Spanne geraten. Wenn die Bären es schaffen, die Kurse unter 778,2021 US-Dollar (628,45 Euro) zu halten, könnten wir einen Handel innerhalb einer Spanne sehen.
Wenn der Kurs von BCH/USD vom 20-Tages-EMA bei 765 US-Dollar (617,79 Euro) aus wieder nach oben springt, könnte es eine Rallye in Richtung des 50-Tages-SMA bei 945 US-Dollar (763,15 Euro) geben.
Der 50-Tages-SMA war zuvor keine wichtige Resistance, daher erwarten wir eine Rallye in Richtung 1.114 US-Dollar (899,63 Euro).
Unser Bullenausblick ist ungültig, wenn die Tiefs von 619,7510 US-Dollar (500,49 Euro) durchbrochen werden. Daher schlagen wir ein Stop-Loss-Limit bei 610 US-Dollar (492 Euro) vor.
XRP/USD
Ripple hat es schwer, aus dem 50-Tages-SMA auszubrechen. Die Bären werden jetzt wohl erneut versuchen, die digitale Währung auf unter 0,56270 US-Dollar (0,45 Euro) zu bringen. Wenn das gelingt, könnte ein erneuter Test der Tiefs von 0,45351 US-Dollar (0,36 Euro) vom 1. April anstehen.
Andererseits, wenn die Bullen das Level von 0,56270 US-Dollar (0,45 Euro) verteidigen können, können Händler Long-Positionen auf den Kurs von XRP/USD eröffnen und das Stop-Loss-Limit bei 0,45 US-Dollar (0,36 Euro) setzen.
Nach oben wäre das erste Ziel 0,7 US-Dollar (0,57 Euro) und darüber dann 0,83 US-Dollar (0,67 Euro).
XLM/USD
Stellar ist am 15. April ausgebrochen und hat über dem fallenden Kanal geschlossen. Damit wurde unser empfohlenes Kauf-Level erreicht. Der Handel läuft gerade.
Der Kurs von XLM/USD ist zum erste Mal in diesem Jahr über den Kanal gekommen und ist nach Anfang Februar aus dem 50-Tages-SMA ausgebrochen. Diese beiden Signale zeigen, dass sich die Bullen bei den niedrigen Leveln gesammelt haben.
Die gleitenden Durchschnitte sind Kurz vor einer Bullenüberquerung, was ein zusätzliches, positives Zeichen ist.
Die digitale Währung könnte die Ausbruchslevel des Kanals noch einmal testen. Wenn sich das Level halten kann, sollten wir eine Rallye in Richtung des ersten Gewinnziels bei 0,36 US-Dollar (0,29 Euro) sehen und danach auf 0,47 US-Dollar (0,38 Euro).
Wenn der Kurs erneut in den Kanal rutscht, wäre das ein Bärenanzeichen. Wir sprechen über die Positionen nochmal, wenn der Kurs unter 0,18 US-Dollar (0,15 Euro) schließt (UTC).
LTC/USD
Obwohl Litecoin aus der Downtrendlinie 1 ausgebrochen ist, kämpft er damit, sich über der horizontalen Resistance bei 141,026 US-Dollar (113,88 Euro) zu positionieren.
In den letzten vier Tagen hat der Kurs von LTC/USD sich in einer engen Spanne nahe der Overhead-Resistance konsolidiert.
Selbst wenn der Kurs aus 141,026 US-Dollar (113,88 Euro) ausbrechen sollte, würde er einer Resistance an der Downtrendlinie 2 gegenüberstehen. Wenn der Kurs von den aktuellen Leveln nach unten abknickt, könnten wir für ein paar Tage einen Handel innerhalb einer Spanne erwarten.
Da wir keine Kauf-Optionen mit einem guten Risiko/Ertrags-Verhältnis sehen, bleiben wir beim Litecoin neutral. Wir ändern unsere Meinung erst, wenn er über der Downtrendlinie 2 gehandelt wird.
ADA/BTC
Unsere empfohlene Long-Position beim Cardano bewegt sich in Richtung seines ersten Gewinnziels bei 0,0000323, wo man Teilgewinne buchen kann. Die verbleibenden Positionen können mit einem Stop-Loss-Limit bei 0,000035 gehalten werden.
Der erfolgreiche erneute Test der Ausbruch-Level bei 0,00002460 am 14. April und der darauf folgende Bounce ist ein positives Zeichen. Der 20-Tages-EMA und der 50-Tages-SMA haben ebenfalls eine Bullenüberquerung gemacht.
Daher empfehlen wir das Stop-Loss-Limit beim Kurs von ADA/BTC von 0,000023 auf 0,000021 zu verschieben.
NEO/USD
Unsere empfohlene Long-Position bei NEO läuft an, seit er am 12. April das Level von 64 US-Dollar (51,68 Euro) erreicht hat. Wir haben einen schnellen Anstieg auf 88 US-Dollar (71,07 Euro) erwartet, aber in den letzten vier Tagen hat die digitale Währung damit zu kämpfen gehabt, sich über der Marke von 64 US-Dollar (51,68 Euro) zu halten.
Weiter oben fungiert der 50-Tages-SMA als Resistance. Sobald diese Überquert ist, wird der Kurs von NEO/USD wohl eine Rallye in Richtung der Downtrendlinie des fallenden Dreiecks hinlegen.
Weiter unten wird der 20-Tages-EMA als starker Support fungieren. Wenn die Bullen es nicht schaffen, dieses Level zu verteidigen, ist ein erneuter Test der Tiefs bei 44,16 US-Dollar (35,66 Euro) möglich.
Händler sollten das Stop-Loss-Limit bei 44 US-Dollar (35,53 Euro) setzen. Wir schließen die Positionen früher, wenn die kritischen Level durchbrochen werden.
EOS/USD
Händler, die uns folgen, haben wohl Long-Positionen bei EOS bei 7,5 US-Dollar (6,06 Euro) eröffnet. Wir haben empfohlen Teilgewinne bei 9,5 US-Dollar (7,67 Euro) zu buchen, aber die digitale Währung ist nicht auf dieses Level gekommen. Aktuell könnte ein erneuter Test der Ausbruch-Level von 7,28 US-Dollar (5,88 Euro) anstehen.
Die gleitenden Durchschnitte haben eine Bullenüberquerung hinter sich, was eine positive Entwicklung ist. Der 20-Tages-EMA ist knapp unter dem kritischen, horizontalen Support von 7,28 US-Dollar (5,88 Euro).
Wir erwarten einen starken Bounce von diesen Leveln aus, was den Kurs von EOS/USD in Richtung seines Gewinnziels von 11 US-Dollar (8,88 Euro) katapultieren sollte.
Wenn der Support des 20-Tages-EMA und des 50-Tages-SMA durchbrochen wird, könnten wir diese Positionen schließen, ohne abzuwarten, bis die Stop-Loss-Limits erreicht werden. In der Zwischenzeit können Händler das Stop-Loss-Limit weiterhin bei 5,50 US-Dollar (4,44 Euro) belassen.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.