Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die der Autoren/Mitwirkenden und spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wieder. Jeder Investment- und Handelszug birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Krypto-Marktdaten stammen vom HitBTC Börsenmarkt.
Für frühe Bitcoin-Investoren hat es sich ausgezahlt zu kaufen und zu halten. Doch die späten Einsteiger haben die heftigen Kursausschläge für ihre eigenen Bitcoin-Investitionen genutzt. Wir sehen anhand des Diagramms in diesem Artikel, dass die Wale die Anzahl ihrer Bitcoin-Anteile über die letzten paar Jahre erhöht haben.
Bei diesem Kursausschlägen, kauft ein Durchschnittshändler bei den Hochs und verkauft bei den Tiefs. Wir haben versucht, unsere Leser vor dieser Stolperfalle zu bewahren. Wir haben während dieses Sinkflugs davon abgesehen, aggressive Long-Positionen vorzuschlagen. Aber finden wir jetzt einen kurzfristigen Boden?
Sehen wir es uns mal an.
BTC/USD
Wir haben von Bitcoin einen Retest der Tiefs erwartet. nachdem er sich nach unten von der Trendlinie abgewendet hat. Aber die Bären haben es nicht geschafft unter die Marke von 8.000 US-Dollar (6.522 Euro) durch zu brechen.
Wenn sie es schaffen, aus dieser Zone auszubrechen, könnte es zu einer Rally auf 12.000 US-Dollar (9.732 Euro) kommen. Dort wird Bitcoin wiederum einer Resistance durch den 50-Tages-SMA und der Resistance-Linie des fallenden Kanals gegenüberstehen.
Daher können Trader ruhig auf einem Ausbruch über das Level von 9.500 US-Dollar (7.704 Euro) warten, bevor sie kaufen. Das Stop-Loss-Limit für den Handel sollte bei 7.800 US-Dollar (6.325 Euro) gesetzt werden. Das Gewinnziel liegt bei 12.000 US-Dollar (9.732 Euro).
Und was, wenn der Kurs von BTC/USD es nicht schafft, aus dem Level von 9.500 US-Dollar (7.704 Euro) auszubrechen und wieder nach unten fällt?
In diesem Fall sollten Trader abwarten und dem Drang widerstehen, auf niedrigeren Levels zu kaufen. Denn, wenn der Kurs unter 7.800 US-Dollar (6.325 Euro) durchbricht, könnte es passieren, dass dieser Fall bis auf 7.000 US-Dollar (5.677 Euro) weitergeht.
Wir zeigen hier immer sowohl das Bullen- als auch das Bärenszenario auf, da Trader sich darüber bewusst sein sollten, was in beiden Fällen zu erwarten ist. Es wäre unverantwortlich, die Level nur für eine Seite aufzuzeigen.
ETH/USD
Nach einem zweitägigen Sinkflug am 10. und 11. Februar, versucht Ethereum nun auch wieder aufzusteigen.
Darunter wird durch das Level von 775 US-Dollar (628,53 Euro) ein starker Support geboten.
Da hier kein gutes Risiko-/Ertragsverhältnis zu finden ist, empfehlen wir keinen Handel.
BCH/USD
Bitcoin Cash wurde in den letzten vier Tagen in einer kleinen Spanne gehandelt. Das könnte sich mit einem Tag auflösen, an dem es eine größere Spanne gibt. Entweder darüber oder darunter.
Doch, wenn der Kurs von BCH/USD über die Downtrendlinie und dem 20-Tages-EMA ausbricht, ist das ein Signal für einen kurzfristigen Boden, der gehandelt werden kann.
Daher sind wir der Meinung, dass eine Long-Position bei 1.400 US-Dollar (1.135,41 Euro) mit einem Stop-Loss-Limit bei 1.100 US-Dollar (892,11 Euro) ein kluger Schritt wäre. Das Gewinnziel bei diesem Handel ist eine Rally auf die Level von 1.925 US-Dollar (1.561,19 Euro) bis 2.000 US-Dollar (1.622,02 Euro).
XRP/USD
Wir hatten von einem möglichen kurzfristigen Boden geschrieben, der sich beim Ripple ankündigen könnte. Wir haben auf eine Rally bis über den 20-Tages-EMA gewartet, um Long-Positionen zu eröffnen.
Trader können ein Stop-Loss-Limit bei etwa 0,86 US-Dollar (0,70 Euro) setzen. Das ist knapp unter dem vorhergehenden Support. Der Ripple hat beim aktuellen Rückgang eine schwache Leistung gezeigt. Deshalb ist es ratsam, nur mit 50 Prozent des üblichen Positionsumfangs zu handen.
XLM/USD
Der Stellar wurde in den letzten paar Tagen in dieser Spanne gehandelt. Die Versuche, eine Rally zu starten, standen einer starken Resistance bei 0,41 US-Dollar (0,33 Euro) gegenüber.
Darunter könnte die Kryptowährung auf die Supportlinie des Kanals fallen, wenn sie bei unter 0,30 US-Dollar (0,24 Euro) schließt (UTC-Zeitzone).
Daher ist es besser, auf einen Ausbruch aus dem Kanal zu warten, bevor wir Long-Positionen eröffnen.
LTC/USD
Wir hatten geraten, Long-Positionen für Litecoin zu eröffnen, wenn der Ausbruch sich über den Leveln von 175 US-Dollar (141,93 Euro) halten kann. Doch in den letzten drei Tagen, rangen die Bullen mit der Hürde des 20-Tages-EMAs.
Wir glauben, dass das eine bedeutende Entwicklung ist. Daher wiederholen wir nochmals unsere Empfehlung, Long-Positionen zu eröffnen, wenn der Kurs von LTC/USD sich für vier Stunden über den Levels von 178 US-Dollar (144,36 Euro) halten kann.
Das Stop-Loss-Limit für den Handel sollte bei 130 US-Dollar (105,43 Euro) gesetzt werden.
Darüber liegt eine Resistance bei 200 US-Dollar (162,20 Euro). Wenn die Kryptowährung bei diesem Level Schwierigkeiten hat, sollten wir die Positionen schließen oder die Limits etwas enger ziehen.
Wenn die Bullen aus dem Level von 200 US-Dollar (162,20 Euro) ausbrechen, könnte es zu einer Rally in Richtung 307 US-Dollar (248,98 Euro) kommen.
ADA/BTC
Cardano befindet sich weiterhin innerhalb des symmetrischen Dreiecks. Das ist ein Bärensignal und ein Einbruch durch den Support bei 0,00004070 würde das Muster vervollständigen.
Wenn das Bärenmuster fehlschlägt, ist das ein Anzeichen für Bullen. Daher müssen wir unsere Positionen umkehren und auf Long-Positionen umsteigen, wenn die Kryptowährung nach aufsteigt und aus dem 20-Tages-EMA, der Downtrendlinie des fallenden Kanals und dem 50-Tages-SMA ausbricht.
Bis dahin sollte man sich lieber davon fern halten.
NEO/USD
In unserer vorhergehenden Analyse, haben wir empfohlen, eine Long-Position für den NEO zu eröffnen, wenn er über das Level von 120 US-Dollar (97,32 Euro) steigt. Dazu ein Stop-Loss-Limit bei 100 US-Dollar (81,10 Euro).
Darunter hat das Level von 93,53 US-Dollar (75,85 Euro) am 11. Februar einen starken Support geboten.
Der Kurs von NEO/USD hängt in der Spanne von 93,50 US-Dollar (75,83 Euro) bis 120 US-Dollar (97,32 Euro) fest. Ein Ausbruch aus dieser Spanne wird die Kryptowährung wahrscheinlich in Richtung Downtrendlinie des fallenden Dreiecks treiben.
Trader können bei einem Ausbruch über 121 US-Dollar (98,13 Euro) kaufen, wenn sich der Kurs für mindestens vier Stunden hält. Das Stop-Loss-Limit sollte für den Anfang bei 93 US-Dollar (75,42 Euro) gehalten werden. Wenn es den Bullen nicht gelingt, aus der Downtrendlinie des Dreiecks auszubrechen, sollte man dieses höher legen.
Aber in diesem Fall, wenn der NEO sich von den MAs wegbewegt und unter 93,53 US-Dollar (75,85 Euro) bricht, könnte das ein negatives Anzeichen sein.
EOS/USD
Wir haben empfohlen, einen kurzfristigen Handel mit EOS bei 9 US-Dollar (7,30 Euro) mit einem Gewinnziel von 10 US-Dollar (8,11 Euro) und 12 US-Dollar (9,73 Euro) zu machen. Die Kryptowährung ist unserem Ziel sehr nah gekommen, als sie am 10. Februar ihren Höchstwert von 9,90 US-Dollar (8,03 Euro) erreicht hat. Hoffen wir, dass die Trader ihre Limits höher gelegt und aus dem Handel wenigstens auf Null herausgekommen sind.
Darunter werden die Level von 7,50 US-Dollar (6,08 Euro) und 6,50 US-Dollar (5,27 Euro) als starker Support fungieren.
Wir finden keine zuverlässigen Handelsoptionen bei den aktuellen Leveln, daher lassen sich keine Empfehlungen für neue Trades beim Kurs von EOS/USD machen.
Die Marktdaten stammen aus der HitBTC Börse; die Diagramme für die Analyse stammen aus TradingView.