Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jeder Investment- und Handelszug birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC Börse.

Nachdem die Zentralbanken die steigende Popularität von Kryptowährungen durch ihre Warnungen nicht eindämmen konnten, haben sie sich auf die Unterstützung von Anti-Krypto-Kampagnen konzentriert. Dieser Schritt verringert lediglich das Vertrauen in die Zentralbanken und wird neue Investoren ermutigen, in die Kryptowelt einzusteigen.

Gleichzeitig plant die venezolanische Regierung, eine neue Kryptowährung namens Petro einzuführen. Jeder neue Coin wird angeblich durch einen Barrel Öl gedeckt. Allerdings ist die Glaubwürdigkeit der Zentralbank, die das Petro ausgibt, sehr fragwürdig. Experten glauben, dass der Petro höchstwahrscheinlich nicht die erwarteten Ergebnisse bringt.

Auf der anderen Seite gibt es bei Bitcoin weiterhin große Investitionen. Nach dem jüngsten Rückgang gibt es Berichte über einen Händler, der zwischen dem 9. und dem 12. Februar Bitcoin in Wert von rund 322,1 Mio. Euro gekauft hat.

Die Leute sehen Bitcoin allmählich wieder in einem positiven Licht. Robert Herjavec von Shark Tank glaubt, dass Bitcoin sein Hoch von 16.000 Euro von Mitte Dezember 2017 auf kurze Sicht übersteigen wird.

Mal sehen, was das Chartmuster vorhersagt.

BTC/USD

Händler, die unseren Empfehlungen folgen, führen Long-Positionen, die am 15. Februar ausgelöst wurden. Wir hatten empfohlen, 50 Prozent der Gewinne beim 50-Tages-SMA zu verbuchen. Die meisten Händler haben wohl verkauft, als Bitcoin gestern, am 18. Februar, ein Intraday-Hoch von 11.348,99 US-Dollar (9.183,55 Euro) erreichte.

Wir haben auch empfohlen, den übrigen Positionen ein angemessenes Stop-Loss-Limit zu setzen. Da jeder Händler eine andere Handelsstrategie hat, haben wir kein konkretes Stop-Loss-Limit empfohlen.

BTC/USDDer Kurs von BTC/USD wird innerhalb eines aufsteigenden Kanals gehandelt. Wenn er weiterhin über der Supportlinie des Kanals gehandelt wird, könnte er auf 12.000 US-Dollar (9.710 Euro) steigen.

Im Falle eines Rückgangs, würden die Supportlinie des aufsteigenden Kanals und der 20-Tages-EMA als starker Support fungieren. Wenn diese beiden Level durchbrochen werden, könnte der Kurs auf 8.400 US-Dollar (6.797 Euro) fallen. Daher sollten Händler, die immer noch 50-Prozent-Positionen haben, das Stop-Loss-Limit bei 9.800 US-Dollar (7.930 Euro) setzen.

Wir haben nicht empfohlen, die ganze Position zu schließen, da Bitcoin positiv wird, wenn er sich über dem fallenden Kanal halten kann.    

ETH/USD

Ethereum hatte gestern, 18. Februar, eine Rallye bis nah an den 50-Tages-SMA. Dabei hat er ein Intraday-Hoch von 979 US-Dollar (792 Euro) erreicht, was nah an unserem Gewinnziel von 1.000 US-Dollar (809 Euro) liegt. Hoffnungsvolle Händler hätten Buchgewinne bei 50-Prozent-Positionen.

ETH/USDIn den letzten 4 Tagen hat der Kurs von ETH/USD den Support beim Level von 900 US-Dollar (728 Euro) gebraucht. Daher empfehlen wir, das Stop-Loss-Limit auf die verbleibende Position von 775 US-Dollar (627 Euro) auf 900 US-Dollar (728 Euro) anzuheben. Das Gewinnziel ist es, sich der Resistance-Linie des fallenden Kanals zu nähern.

Wenn es den Bullen gelingt, aus dem Kanal auszubrechen, sind Level von 1.200 US-Dollar (971 Euro) möglich. Andererseits, wenn die Bären die Marke von 900 US-Dollar (728 Euro) nach unten durchbrechen, könnte es einen Rückgang auf etwa 780 US-Dollar (631 Euro) geben.

BCH/USD

Unser Gewinnziel bei Bitcoin Cash war eine Rallye zum 50-Tages-SMA bei etwa 1.800 US-Dollar (1.456 Euro). Doch gestern, 18. Februar, ist der Kurs beim Level von 1.639,251 US-Dollar (1.326,47 Euro) nach unten abgedriftet.     

BCH/USDUnser anfängliches Stop-Loss-Limit lag bei 1.100 US-Dollar (890 Euro). Wir sollten dieses Stop-Loss-Limit auf 1.400 US-Dollar (1.132 Euro) anheben. Denn, wenn die meisten Kryptowährungen von ihrer Resistance aus nach unten fallen, könnte das beim Kurs von BCH/USD passieren.

Wir wollen daher also kein Geld dabei verlieren.

Wenn die Marke von 1.750 US-Dollar (1.416 Euro) überschritten wird, sollten Teilgewinne gebucht werden. Für den Rest liegt das Gewinnziel bei 2.000 US-Dollar (1.618 Euro), also sollte man ein entsprechendes Stop-Loss-Limit setzen.  

XRP/USD

Entgegen unserer Erwartung, wird der Ripple weiterhin innerhalb einer engen Spanne gehandelt. Er ist dem Pullback der anderen Kryptowährungen nicht gefolgt. Der einzige Trost ist, dass er sich in den letzten 4 Tagen über dem 20-Tages-EMA gehalten hat.

XRP/USD

Wir hatten vorgeschlagen, ein Stop-Loss-Limit bei 0,86 US-Dollar (0,70 Euro) zu setzen. Doch wir sollten dieses nun etwas höher setzen. Denn, wenn die Top-Währungen einbrechen, wird es auch beim Kurs von XRP/USD einen starken Fall geben. Die Stop-Loss-Limits sollten für die gesamte Position auf 0,95 US-Dollar (0,77 Euro) angehoben werden.

Wenn sich die enge Spanne nach oben auflöst, sollten Gewinne auf 50-Prozent-Positionen bei 1,45 US-Dollar (1,17 Euro) gebucht werden. Die verbleibende Position sollte mit einem Gewinnziel von 1,74 US-Dollar (1,41 Euro) gehalten werden.         

XLM/USD

Stellar steckte in den letzten 4 Tagen ebenfalls in einer engen Spanne fest. Er wird nah bei unseren Kauf-Level von 0,45 US-Dollar (0,36 Euro) gehandelt.

XLM/USD

Wir erwarten, dass er bis auf das obere Ende dieser Spanne bei 0,63 US-Dollar (0,51 Euro) klettern wird. Aber dafür muss der Kurs von XLM/USD aus dem 50-Tages-SMA ausbrechen.

Darunter hat er Support durch den 20-Tages-EMA, durch die horizontale Linie bei 0,41 US-Dollar (0,33 Euro) und durch die Kanal-Linie bei 0,38 US-Dollar (0,31 Euro).

Das Stop-Loss-Limit sollten wir erst mal bei 0,30 US-Dollar (0,24 Euro) auf Grundlage des Tagesabschlusses (nach UTC) setzen. Eine Erhöhung des Limits könnten wir uns in den nächsten paar Tagen überlegen.

LTC/USD

In unserer vorhergehenden Analyse haben wir empfohlen, bei 240 US-Dollar (194,21 Euro) Gewinne auf die 50-Prozent-Positionen zu buchen. Am 16. Februar hat Litecoin ein Intraday-Hoch von 239,50 US-Dollar (193,80 Euro) erreicht. Wir hoffen, dass die Händler die Hälfte ihrer Positionen, die bei 180 US-Dollar (145 Euro) eröffnet wurden, verkauft haben.

LTC/USD

In den letzten 4 Tagen wurde der Kurs von LTC/USD in einer Spanne zwischen 208 US-Dollar (168,31 Euro) und 240 US-Dollar (194,41 Euro) gehandelt. Ein Ausbruch aus dieser Spanne wäre eine positive Entwicklung. Wir erwarten eine Rallye auf 270 US-Dollar (218 Euro) und dann auf 307 US-Dollar (248 Euro).

Unser Stop-Loss-Limit liegt aktuell so, dass wir auf Null herauskommen. Wir wollen das Risiko mindern und ein paar von den Papiergewinnen buchen. Daher sollten wir die Stop-Loss-Limits für die übrigen 50-Prozent-Long-Positionen auf 200 US-Dollar (161 Euro) anheben.

ADA/BTC

Beim Cardano waren wir in den letzten paar Tagen eher in Bären-Stimmung, da er das fallende Bären-Dreiecksmuster nach unten durchbrochen hat. Obwohl ein Pullback auf die Einsturz-Level von 0,00004070 möglich ist, bleibt diese Kryptowährung negativ, so lange sie unter der Downtrendlinie des fallenden Dreiecks gehandelt wird.

 

Der Kurs von ADA/BTC wird wahrscheinlich auf das nächste Support-Level von 0,0000246 rutschen. Unser Bären-Ausblick wird ungültig, wenn die Digitalwährung aus der Downtrendlinie ausbricht. Denn, wenn das Bärenmuster fehlschlägt, ist das ein Anzeichen für Bullen.

NEO/USD

Da der NEO innerhalb eines fallenden Dreiecks gehandelt wird, haben wir einen schnellen Handel mit einer Long-Position bei 121 US-Dollar (97,91 Euro) empfohlen. Dabei ist unser Gewinnziel eine Rallye zur Downtrendlinie des fallenden Dreiecksmusters gewesen.   

NEO/USD

Der Kurs von NEO/USD hat am 17. Februar unser Gewinnziel erreicht. Er ist bis auf 138,35 US-Dollar (111,95 Euro) gestiegen, wo Händler wohl ihre Positionen geschlossen haben.

Ein Versuch der Bären, die Kryptowährung zu Fall zu bringen, ist am 18. Februar misslungen. Aktuell versucht er aus der Downtrendlinie des fallenden Dreiecks auszubrechen, was das Bärenmuster ungültig machen würde. Wenn die Bullen den Ausbruch halten können, könnte es zu einer Rally in Richtung 169 US-Dollar (136,75 Euro) kommen.

Darunter fungieren die Bewegungsdurchschitte und die horizontale Linie bei 120,33 US-Dollar (97,37 Euro) vielleicht als starker Support.

EOS/USD

Wie erwartet, ist der EOS gestern, am 18. Februar, von der Downtrendlinie nach unten gefallen. Der 20-Tages-EMA liegt bei 9,76 US-Dollar (7,90 Euro) und der 50-Tages-SMA bei 10,80 US-Dollar (8,74 Euro).

EOS/USD

Wir glauben, dass die Bullen einer starren Resistance in der Zone zwischen 9,76 US-Dollar (7,90 Euro) und 10,80 US-Dollar (8,74 Euro) gegenüberstehen werden. Daher können Trader Long-Positionen bei über 11 US-Dollar (8,90 Euro) eröffnen, wenn der Kurs von EOS/USD sich für vier Stunden halten kann. Das Ziel am oberen Ende ist eine Rally auf 15 US-Dollar (12,14 Euro).

Das Stop-Loss-Limit kann man bei 8,80 US-Dollar (7,12 Euro) setzen.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC Börse. die Diagramme für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.