Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wieder. Jeder Investment- und Handelszug birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen aus der HitBTC Börse.

Das exponentielle Wachstum von Bitcoin und anderen Kryptowährungen zog eine Menge neuer Trader an, die dem Kaufrausch verfallen sind - wobei sie hauptsächlich Kryptowährungen mit Kreditkarten kauften.

Nach dem enormen Rückgang der Kurse 2018, kündigten die Top 5 Kreditkartenunternehmen ein Verbot für den Kauf von Kryptowährungen mit Kreditkarten an oder verbaten es sogleich.

Als Konsequenz müssen nun späte Einsteiger, die Kryptowährungen mit geliehenem Geld kauften und nun Verluste von mehr als 50 Prozent erleiden, nun ihre Position begleichen.

Dies wird wahrscheinlich zu einer weiteren Welle von panischem Verkauf führen, was die Schwächeren aussortieren wird. Diese niedrigen Level werden eine Reihe von Investoren anziehen, die an diese Technologie glauben und auf den richtigen Moment warten.

Sehen wir uns diese niedrigeren Level doch mal an, die Käufer anziehen könnten.

BTC/USD

Am 2. Februar war etwas Kauflust beim Level von 8.000 US-Dollar (6.453,12 Euro) zu sehen. Jedoch misslang es dem Pullback unser Ziel für kurzfristige Trader von 10.700 US-Dollar (8.632,05 Euro) zu erreichen. Wir erwarteten einen Pullback bis zum 20-Tages-EMA, allerdings hielt der Pullback während eines Verkaufsrausches nur 1-3 Tage. Nach einem Tag der Erholung, bewegt sich die Kryptowährung erneut abwärts.

BTC/USDHeute brach der Kurs durch das am 2. Februar geformte Tief. Wenn die Bären es schaffen, den Kurs unter 8.000 US-Dollar (6.453,12 Euro) zuhalten, ist es wahrscheinlich, dass der Kurs von BTC/USD bis auf 6.239 US-Dollar (5.032,62 Euro) sinkt. Das ist das Ziel beim Durchbruch des fallenden Dreiecks ist.

Darunter kann der Fall sich bis auf 5.450 US-Dollar (4.396,18 Euro) fortsetzen, womit dann der Gewinn aus der letzten Runde der Rally wieder vollkommen verschwunden wäre.

Wir glauben, dass der panische Verkauf bis zu den oben genannten Levels eine gute Kaufmöglichkeit für langfristige Investoren bietet. Allerdings sollten Investoren nicht ihr gesamtes Kapital in eine Position stecken. Wir empfehlen in der Spanne zwischen 5.500 US-Dollar (4.436,52 Euro) bis 5.800 US-Dollar (4678,51 Euro) mit circa 30 bis 40 Prozent der gewünschten Allokation zu kaufen.   

ETH/USD

In unserer vorhergehenden Analyse haben wir eine Resistance bei etwa 1.025 US-Dollar (826 Euro) erwartet. Am 3. Februar ist Ethereum nach seinem Hoch bei 999 US-Dollar (805 Euro) wieder gefallen. Wir haben bei einem Fall auf Level von 770 US-Dollar (620 Euro) bis 820 US-Dollar (661 Euro) Long-Positionen vorgeschlagen. Das Stop-Loss-Limit setzten wir bei 700 US-Dollar (564 Euro).

ETH/USDWir glauben immer noch, dass die Spanne zwischen 770 US-Dollar (620 Euro) und 785 US-Dollar (632 Euro) eine starker Support für Kurs von ETH/USD ist. Wenn diese Support-Zone jedoch durchbrochen wird, ist ein Rutsch auf 640 US-Dollar (516 Euro) wahrscheinlich.

Das Retracement von 78,6 Prozent der letzten Runde der Rally liegt bei etwa 611,34 US-Dollar (492,91 Euro). Folglich erwarten wir auch einen starken Kauf in der Zone zwischen 611,34 US-Dollar (492,91 Euro) und 640 US-Dollar (516,02 Euro).

Allerdings ist es wahrscheinlich, dass der 20-Tages-EMA und der 50-Tages-EMA sich auf die Seite der Bären schlagen, was eine negative Entwicklung ist. Daher empfehlen wir keinerlei neue Handelsoptionen.  

BCH/USD

Wir haben erwartet, dass der Bitcoin Cash einen Pullback auf die Downtrendlinie macht. Aber er ist unter die Level von 1.316,07 US-Dollar (1.061,12 Euro) gesunken.

BCH/USDHeute ist er unter den Support von 1.000 US-Dollar (806 Euro) gefallen. Jetzt ist es wahrscheinlich, dass er auf die nächste kritische Supportlinie bei 854,3135 US-Dollar (688,81 Euro) fallen wird.

Wir finden keine Anzeichen für einen Boden beim Kurs von BCH/USD. Die einzige Ausnahme bildet die Tatsache, dass der RSI nah an der Grenze zum Überverkauf ist. Dennoch wollen wir lieber noch ein paar Käufe sehen, bevor wir irgendwelche Handelsoptionen in Betracht ziehen.

XRP/USD

Der Ripple macht zurzeit ebenfalls einen Retest in Hinsicht auf die Tiefs vom 2. Februar. Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen ist er allerdings noch nicht unter das Tief von 0,63252 US-Dollar (0,51 Euro) vom 2. Februar gefallen.

XRP/USDDas deutet auf ein wahrscheinliches Ende des Verkaufstrends beim Kurs von XRP/USD hin. Der letzte Support liegt außerdem bei 0,61 US-Dollar (0,49 Euro). Darauf könnte ein weitere Fall auf etwa 0,24 US-Dollar (0,19 Euro) folgen.

Ein Ausbruch aus der Downtrendlinie wäre auf kurze Sicht ein positives Zeichen. Bis dahin ist es wahrscheinlich, dass alle Pullbacks von den Bären verkauft werden.         

XLM/USD

Der Stellar hat durch den Pullback vom 2. Februar nicht genug Schwung bekommen. Er ist wieder unter die Supportlinie von 0,41 US-Dollar (0,33 Euro) gerutscht und darauf wird wahrscheinlich ein Retest des kritischen Supports von 0,296 US-Dollar (0,23 Euro) folgen.

XLM/USDWenn dieser Support bricht, wird der Kurs von XLM/USD wahrscheinlich auf die Supportlinie des fallenden Kanals sinken, der einen starken Support bieten sollte.

Wenn dieses Level ebenfalls durchbrochen wird, könnte es zu einem Fall auf 0,1 US-Dollar (0,08 Euro) kommen. Wir empfehlen, noch bis zu einem Trendwechsel von abwärts nach aufwärts zu warten und dann erst neue Positionen zu eröffnen.

LTC/USD

Der Pullback beim Litecoin war stärker, als bei anderen Kryptowährungen. Der Grund dafür ist, dass er nah an den 20-Tage-EMA gekommen ist. Das deutet auf ein Kaufinteresse bei den niedrigen Leveln hin.

LTC/USDWenn die Bullen den Wert auf etwa zwischen 107 US-Dollar und 120 US-Dollar heben können, deutet das einen möglichen Boden an. Ein Kauf von LTC/USD wäre interessant, wenn der Kurs aus dem Level von 175 US-Dollar (141 Euro) ausbricht.

Andererseits ist ein Fall auf den letzten Support von 84,708 US-Dollar (68,29 Euro) wahrscheinlich, wenn es den Bären gelingt unter die Tiefs vom 2. Februar zu brechen.

Aufgrund dieser Unsicherheit, empfehlen wir aktuell keine Long-Positionen bei Litecoin.  

XEM/USD

Der NEM macht zurzeit einen Retest der Tiefs vom 2. Februar. Wenn es den Bullen gelingt, die Tiefwerte zu halten, wird sich der Kurs wahrscheinlich auf die Downtrendlinie zu bewegen.

XEM/USDWenn die Tiefs brechen, werden wir wahrscheinlich einen Fall auf das nächsten Supportlevel bei 0,31672 US-Dollar (0,25 Euro) sehen. Wenn der Kurs von XEM/USD sich über der Downtrendlinie hält, ist das ein positives Anzeichen.   

NEO/USD

Bis heute hat der NEO eine vergleichsweise überdurchschnittliche Leistung gezeigt, da er sich über dem 50-Tages-SMA halten konnte. Heute ist er unter den 50-Tages-SMA, den kritischen Support von 93,53 US-Dollar (75,41 Euro) und das Tief vom 2. Februar gerutscht.

NEO/USDEr hat immer noch einen kleinen Support bei 86,143 US-Dollar (69,45 Euro). Wenn er unter diesen fällt, könnte er weiter auf 64,83 US-Dollar (52,27 Euro) rutschen. Sollte dieses Level auch nicht zu halten sein, könnte der Kurs von NEO/USD auf 27,13 US-Dollar fallen. Dieses Level ist das Ziel beim Durchbruch aus dem symmetrischen Dreiecksmuster.

Angesichts dieser Schwäche, empfehlen wir bis auf weiteres lediglich zu halten.

EOS/USD

Unsere Empfehlung beim EOS war eine Long-Position bei einem Fall auf 9 US-Dollar (7,26 Euro) mit einem Stop-Loss-Limit bei 7,40 US-Dollar (5,97 Euro). Unser Gewinnziel lag bei 14 US-Dollar (11,29 Euro), aber der Pullback hat bei 11,25 US-Dollar (9,07 Euro) seine Spitze erreicht.

EOS/USDDer Kurs von EOD/USD ist wieder in Richung des kritischen Supports zwischen 6,50 US-Dollar (5,24 Euro) und 7,40 US-Dollar (5,97 Euro) gesunken. Wir erwarten, dass er dieses Level hält. Allerdings ist es empfehlenswert, keine neuen Positionen zu eröffnen, bis die Kursbalken einen kurzfristigen Boden andeuten.

Die Marktdaten stammen aus der HitBTC Börse; die Diagramme für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.