Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph.com wieder. Jeder Investment- und Handelszug birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC Börse.

Nach dem harten Durchgreifen im Bereich der Kryptowährungen in China und Südkorea, macht sich die Befürchtung breit, dass die USA sich dem anschließt.

Allerdings haben die Vorberichte von Jay Clayton, dem Vorsitzenden der Wertpapier- und Börsenkommission (SEC) und Christopher Giancarlo, dem Vorsitzenden der Handelskommission für Rohstoff-Futures (CFTC) diese Befürchtungen etwas gemildert.

Diese waren realistischer und unterstützender gegenüber Kryptowährungen als der Markt erwartet hatte. Folglich, können die meisten Kryptowährungen aktuell einen starken Pullback nach all den schwächeren Tagen verzeichnen.

Selbst nach dem kürzlichen Sturz, glauben einige Experten, dass Kryptowährungen in einen Bullenmarkt eintreten werden. Laut Prognosen soll dieser genauso stark werden, wie er es 2017 war.

Mal sehen, ob wir Bullenanzeichen in der Marktkapitalisierung unter den Top-Kryptowährungen erkennen können.

BTC/USD

In unserer vorherigen Kurs-Analyse haben wir den Kauf von Bitcoin in der Panik-Verkaufsspanne zwischen 5.500 US-Dollar (4.486 Euro) und 5.800 US-Dollar (4.730 Euro) empfohlen. Er ist nah an unser Kaufempfehlungslimit gekommen, aber hat es dennoch nicht erreicht. Sein Tiefstwert am 6. Februar lag bei 6.075,04 US-Dollar (4.955,19 Euro).  

BTC/USD

Die Kryptowährung findet Käufer, wenn er niedriger liegt. Diese nutzen den tiefen Kursfall, um auf lange Sicht zu kaufen.

Ist der Downtrend nun also vorbei oder wird der Markt seinen Fall nach einem kurzen Pullback fortführen?

Im Laufe eines Downtrends kann man einen ein- bis dreitägigen Pullback erwarten. Die Gegenbewegung zu diesem Trend steht einem Verkaufstrend am 20-Tages-EMA oder den vorhergehenden Supports gegenüber.

Der Kurs von BTC/USD wird wahrscheinlich einer Resistance bei 9.500 US-Dollar (7.748 Euro) gegenüberstehen, was der Höchstwert am 3. Februar war. Darüber kann man einen Aufstieg auf 9.920 US-Dollar (8.091 Euro) nicht ausschließen. Aber erwarten, dass die Spanne zwischen 9.920 US-Dollar (8.091 Euro) und 10.700 US-Dollar (8.827 Euro) eine starke Resistance bietet.

Wir glauben, dass diese Kryptowährung von einem der oben genannten Level aus wieder fallen wird. Wenn der Retest der Tiefs erfolgreich ist, könnten wir langfristig Long-Positionen eröffnen.

Wenn die Tiefstwerte durchbrochen werden, werden wir noch ein paar Tage länger warten müssen.   

ETH/USD

In unserer vorhergehenden Analyse haben wir einen starken Support in der Zone zwischen 611,34 US-Dollar (498,65 Euro) und 640 US-Dollar (522 Euro) erwartet. Der Tiefstwert bei Ethereum lag am 6. Februar bei 565,54 US-Dollar (461,29 Euro).

ETH/USD

Dieser Pullback wird wahrscheinlich einer Resistance bei den aktuellen Leveln gegenüberstehen. Wenn der Kurs von ETH/USD aus der Downtrendlinie ausbricht, könnten wir eine Rally in Richtung 967 US-Dollar (788 Euro) zu sehen bekommen. Dort treffen der 20-Tages-EMA und der 50-Tages-SMA zusammen. Wir erwarten eine Kehrtwende ab einem dieser Level.

Wenn der nächste Downtrend einen Support zwischen 770 US-Dollar (628 Euro) und 640 US-Dollar (522 Euro) braucht, würde das einen Boden andeuten. Wenn die Bären allerdings unter 565 US-Dollar (460 Euro) brechen, kann man einen Sturz auf 390 US-Dollar (318 Euro) nicht ausschließen. Doch das halten wir für unwahrscheinlich.  

BCH/USD

Bitcoin Cash hat mit 778,2021 US-Dollar (634,75 Euro) seinen Tiefpunkt erreicht. Knapp unter der Supportlinie bei 854 US-Dollar (696 Euro) Doch der Pullback aus den Tiefs ist nicht gerade Vertrauen einflößend.    

BCH/USD

Wir glauben, dass der Kurs von BCH/USD sich nach dem starken Einbruch eine Weile halten wird und dann in einen Aufwärtstrend übergehen wird. Der aktuelle Pullback wird wahrscheinlich einer Resistance zwischen 1150 US-Dollar (938 Euro) und 1325 US-Dollar (1.080 Euro) sowie beim 20-Tages-EMA und bei der Downtrendlinie gegenüberstehen.

Wir sollten langfristig nur bei einem Level, das sich über der Downtrendlinie hält, in Bullenstimmung kommen.

XRP/USD

Der Ripple ist unter seinen kritischen Support von 0,61 US-Dollar (0,50 Euro) gerutscht. Aber er hat sich vom Level von 0,5627 US-Dollar (0,46 Euro) schnell wieder erholt. Der Pullback könnte einer Resistance beim vorhergehenden Support von 0,87 US-Dollar (0,71 Euro) gegenüberstehen.

XRP/USD

Über diesem Level wird der Kurs von XRP/USD einer starken Resistance an der Downtrendlinie gegenüberstehen. Wir ziehen einen Kauf in Erwägung, wenn der Abwärtstrend den Support zwischen 0,87 US-Dollar (0,71 Euro) und 0,61 US-Dollar (0,50 Euro) erreicht.

XLM/USD

Der Stellar ist am 6. Februar unter den kritischen Support von 0,296 US-Dollar (0,24 Euro) gefallen. Jedoch ist er nicht auf die Supportlinie des fallenden Kanals gestürzt.

XLM/USD

Ähnlich, wie die anderen Kryptowährungen, ist der Kurs von XLM/USD aktuell in einem Pullback. Dieser wird wahrscheinlich einer Resistance bei 0,41 US-Dollar (0,33 Euro)  gegenüberstehen. Dieses Level war zuvor ein starker Support.

Wir könnten einen positiven Ausblick für Stellar sehen, wenn er ausbricht und sich über dem fallenden Kanal hält.

LTC/USD

Wir haben in unserer vorhergehenden Analyse erwähnt, dass die Erholung bei Litecoin stärker war, als bei anderen Kryptowährungen. Während die anderen Kryptowährungen am 6. Februar zu neuen Tiefstwerten gestürzt sind, hat der Kurs von LTC/USD seine Tiefs vom 2. Februar halten können, was ein Anzeichen für Stärke ist.

LTC/USD

Wenn die Erholung aus dem Level von 175 US-Dollar (142 Euro) ausbricht, würde dass kurzfristig einen Doppelboden andeuten. Das würde ein Ziel von 243 US-Dollar (198 Euro) bieten.

Die Kryptowährung hat gleichzeitig eine breite Overhead-Resistance zwischen 168 US-Dollar (137 Euro) und 185 US-Dollar (150 Euro). Daher erwarten wir ein paar Tage einen regen Handel in der Spanne zwischen 107 US-Dollar (87 Euro) 175 US-Dollar (142 Euro).

Wir empfehlen einen Kauf, wenn der Kurs 185 US-Dollar (150 Euro) übersteigt.  

XEM/USD

Der NEM ist am 6. Februar auf ein Tief von 0,36476 US-Dollar (0,29 Euro) gefallen und liegt damit nah am kritischen Support von 0,31672 US-Dollar (0,25 Euro).

XEM/USD

Aktuell liegt er nah an der Downtrendlinie, die wahrscheinlich eine starke Resistance bieten wird. Der Abwärtstrend ist vorbei, wenn der Kurs von XEM/USD sich über der Downtrendlinie halten kann. Wir empfehlen, mit einem Kauf zu warten, bis sich eine Kaufoption herausbildet.

NEO/USD

Wir haben vorhergesagt, dass der NEO auf ein Level von 64,83 US-Dollar (52,88 Euro) fallen wird. Und nach unserer vorhergehenden Analyse, hat er einen Tiefstwert von 63,62 US-Dollar (51,89 Euro) erreicht.

NEO/USD

Der NEO hatte einen der stärksten Pullbacks unter den Top-Kryptowährungen. Er könnte dennoch einer Resistance zwischen 111 US-Dollar (90 Euro) und 123 US-Dollar (100 Euro) gegenüberstehen.

Es ist besser, vor einem Kauf noch abzuwarten, ob der Kurs von NEO/USD sich über 93 US-Dollar (75 Euro) halten kann.

EOS/USD

Wir haben vorhergesagt, dass die Zone zwischen 6,50 US-Dollar (5,30 Euro) und 7,40 US-Dollar (6,04 Euro) einen starken Support bieten wird. Und am 6. Februar hat der EOS einen Tiefstwert von 5,7917 US-Dollar (4,72 Euro) erreicht.

EOS/USD

Im Moment bewegt er sich innerhalb eines fallenden Kanals. Wenn er aus der Resistancelinie des Kanals ausbrechen kann, wird er möglicherweise auf ein Level von 10,7 US-Dollar (8,73 Euro) zusteuern, wo die beiden gleitenden Kursdurchschnitte aufeinandertreffen.

Wenn sich der Kurs von EOS/USD beim nächsten Sturz über 7,50 US-Dollar (6,12 Euro) halten kann, könnten wir einen Kauf in Erwägung ziehen.

Die Marktdaten stammen aus der HitBTC Börse; die Diagramme für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.