Bitcoin bewegt sich nach einer beeindruckenden Rallye von 6.850 US-Dollar am Freitag, den 3. Januar derzeit bei der Marke von 7.500 US-Dollar. Haben die Bullen wieder die Kontrolle übernommen? Oder ist dies eine letzte Erholungsrallye, bevor Bitcoin auf neue Tiefststände fällt?
Performance der Krypto-Märkte. Quelle: Coin360.com
Haben die Börsen das Kursgeschehen manipuliert?
In meiner Analyse der letzten Woche habe ich darauf hingewiesen, wie der CME-Gap jede Woche zu einem regulären Handelsereignis. Weniger als 12 Stunden nach der Veröffentlichung, wurde dieser Gap bis auf den exakten Kurs von 7.265 US-Dollar geschlossen, noch bevor der aktuelle Trend wieder aufgenommen wurde.
In diesem Fall setzte der Preis einen fünftägigen Bärentrend fort, bis er am 11. Geburtstag des Bitcoin Genesis-Blocks einen Tiefststand bei 6.850 US-Dollar erreichte.
Was als nächstes geschah, war ein Anstieg um 7%, von dem viele spekulierten, dass er hauptsächlich auf die US-Drohnenangriffe zurückzuführen war, bei denen ein iranischer Top-General getötet wurde. Das ist vielleicht die idiotischste Sache, die ich jemals gehört habe. Hätte man mein Land bombardiert, wäre das Letzte, woran ich denken würde, der Kauf von Bitcoin.
Allerdings ist am 3. Januar noch etwas anderes passiert, das sowohl für den Rückgang vor diesem Datum als auch für den plötzlichen Preisanstieg danach verantwortlich gewesen sein könnte: "Proof of Keys".
Diese alljährliche Tradition wurde vom langjährigen Bitcoin-Befürworter Trace Mayer ins Leben gerufen. Er ruft die Nutzer dazu auf, ihre finanzielle Souveränität und die Kontrolle ihrer eigenen privaten Schlüssel durch das Abheben ihrer gesamten Bitcoins von den Börsen zurück zu erlangen.
1-Stunden-Chart für BTC/USD. Quelle: TradingView
Mache mögen dies zwar in die Kategorie Wunschdenken einordnen. Das Bitcoin-Volumen war in den Tagen vor dem 3. Januar aber tatsächlich signifikant niedriger. Es ist kein Geheimnis, dass Kryptobörsen bei ihrer Profitabilität vom Handelsvolumen abhängig sind. Und was wäre besser dafür geeignet, als die Nutzer durch einen Kursanstieg nahe 10 Prozent dazu zu motivieren, ihre Bitcoins wieder auf Kryptobörsen einzuzahlen und zu traden?
Da Kryptobörsen gleichzeitig technisch als die größten Wale gelten, könnten diese den Preis leicht nach oben manipuliert haben, insbesondere in einer Phase mit niedrigem Handelsvolumen, wie es auf dem Bitcoin-Chart zu sehen ist.
Wird Bitcoin nach diesem Ereignis seinen Abwärtstrend fortsetzen? Oder haben die Bullen wieder die Kontrolle übernommen?
Der RSI bleibt neutral
BTC/USD-RSI Tages-Chart. Quelle: TradingView
Ein Blick auf den Relative Strength Index (RSI) auf der Tages-Chart zeigt, dass wir uns immer noch auf sehr neutralem Boden bewegen. Spekulationen, dass die Rallye vom 3. Januar rein technisch war, bestätigt dieser Indikator nicht.
Der Wochen-Chart für den RSI bestätigt dies mit einem Wert von 41,40. Hier gibt es also nichts zu sehen.. Dieser Indikator sagt uns, was wir bereits wissen: Dass wir uns derzeit in einer engen Spanne befinden, in der Verkäufer und Käufer ziemlich gleichauf liegen.
BTC/USD-RSI Wochen-Chart. Quelle: TradingView
Was wir zuerst beim RSI sehen müssen, ist ein deutliches Signal, dass Bitcoin entweder überkauft oder überverkauft ist, bevor irgendetwas passiert. Aber gibt es noch andere Schlüsselindikatoren, die Licht auf den nächsten möglichen Schritt werfen könnten?
Der MACD wird von Woche zu Woche bullischer
BTC/USD-MACD-Wochen-Chart. Quelle: TradingView
Der Moving Average Divergence Convergence (MACD)-Indikator auf Wochenbasis zeigt weiterhin Anzeichen für eine Rückkehr des bullischen Momentums.
Ich erinnere daran, dass Trader, die Bitcoin lediglich nach dem wöchentlichen MACD getraded haben, enorme Profite erzielen konnten. Zu Beginn des Bärenmarkts zeigte der Indikator ein bärisches Crossing nach unten und am Tiefstpunkt bei dessen Ende ein bullisches Crossing nach oben.
Der MACD auf Wochenbasis hat sich als unglaublich zuverlässig erwiesen und zeigt an, was man mittelfristig von BTC/USD erwarten kann. Um jedoch abzuschätzen, wohin die Reise gehen kann, ist ein weiteres meiner Lieblingsinstrumente nützlich: Der Bollinger Bands (BB)-Indikator.
Die Bollinger Bands
BTC/USD-BB-Wochen-Chart. Quelle: TradingView
Der Grund, warum ich den MACD- und den Bollinger-Band-Indikator (BB) zusammen verwende, ist, dass laut Kurshistorie der Preis 4-5 Wochen nach einer MACD-Kreuzung vom unteren oder oberen Ende der Bänder aus seine Richtung verändert.
Nach einem ruhigen ersten Quartal 2019, in dem Bitcoin seinen Tiefststand erreicht hatte, sahen wir am 11. Februar ein zinsbullisches Crossing des MACD. Wenige Wochen später, am 25. März, konnten wir beobachten, wie der Preis sich von unter dem gleitenden BB-Durchschnitt bis über dem gleitenden Durchschnitt und weiter bis zum Jahreshoch im Juni bewegte.
Wir sahen dann einige relativ flache Kursbewegungen zwischen Juli und September, gekoppelt an ein rückläufiges MACD-Crossing am 26. August. Dies führte dazu, dass Bitcoin wieder unter dem gleitenden Durchschnitt gehandelt wurde, und das ist der Punkt, an dem wir uns jetzt befinden.
Für mich scheint es, dass sich Bitcoin auf halbem Wege durch eine weitere Phase relativ flacher Preisbewegungen bewegt. Sollten die nächsten vier bis fünf Wochen uns ein weiteres bullisches MACD-Crossing bringen, sollten wir laut Kurshistorie vier Wochen danach wieder über dem BB-MA liegen, was Bitcoin auf über 8.500 US-Dollar und wieder auf den Weg zu 10.000 US-Dollar und darüber hinaus bringen würde.
Die Frage ist nun: Haben wir den Bärentrend verlassen?
The CME gap
BTC/CME-Futures-Wochen-Chart. Quelle: TradingView
Ein Hinweis darauf, ob die Bullen die Kontrolle übernommen haben oder nicht, könnte wäre ein Schließen des CME-Gaps bei 7.385 US-Dollar diese Woche.
Bärisches Szenario
Sollte der Preis unter die Marke 7.385 US-Dollar fallen, würde dies darauf hindeuten, dass wir uns immer noch in einem Bärentrend befinden, mit Unterstützung beim BB-MA von 7.220 US-Dollar auf der Tages-Chart. Sollte dieses Niveau nicht halten, wäre die nächste wichtige Unterstützungsebene bei 6.850 US-Dollar, gefolgt von einer Unterstützung auf dem Wochen-Chart bei 6.300 US-Dollar.
Sollte sich dieses Szenario einstellen, würde die Folge sein, dass der MACD aufbrechen und auf der Wochen-Chart ein bullisches Crossing zurückwerfen würde, was weitere Probleme nach sich ziehen würde.
Sollten alle drei Unterstützungsniveaus nicht halten, könnte das Bitcoin auf kurze Sicht auf 5.000 US-Dollar fallen lasen, mittelfristig möglicherweise sogar noch niedriger.
Bullisches Szenario
Sollte sich der Kurs nach dem Schließen des CME-Gaps wieder erholen, könnte das bedeuten, dass die Talsohle hinter uns liegt. Ich persönlich bezweifle, dass dies der Fall ist. Der Hauptwiderstand gegen einen Ausbruch liegt jedoch bei 7600 US-Dollar.
Sollte Bitcoin sowohl die 7.600er Marke brechen als auch diese in eine Unterstützung drehen können, würde der nächste Widerstandspunkt bei etwa 8.500 US-Dollar liegen. Sollte Bitcoin über 8500 US-Dollar steigen, dann sind bei Bitcoin wieder die 10.000 US-Dollar im Spiel. Es wäre jedoch auch bullisch zu werten, wenn der Preis für zwei bis drei Wochen im hohen 7.00er- und niedrigen 8.000er-Bereich verbleibt, da der MACD auf Wochenbasis dann ein bullisches Crossing vollziehen würde.
Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die von @officiallykeith und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph wider. Jede Investition und jede Handelsbewegung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten vor Ihren Entscheidungen eigene Nachforschungen anstellen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.