Der Bitcoin-Kurs ist kurz vor dem baldigen Halving reif für einen größeren Abschwung, doch das genaue Timing für diesen ist noch nicht ganz klar.

Die entsprechende Prognose stellt zumindest der beliebte Krypto-Trader Rekt Capital in seinem neuen Youtube-Video vom 20. Februar auf, denn ähnliche Kursbewegungen hatte BTC auch während der Bullenläufe von 2016 und 2020 gemacht.

Wann kommt der Abschwung vor dem Halving?

Dabei bewegt sich der Bitcoin-Kurs aktuell seit etwas mehr als einer Woche in einer engen Preisspanne mit einer Obergrenze bei 52.000 US-Dollar.

Obwohl diese anhaltende Seitwärtsbewegung die Stimmung bereits etwas gedämpft hat – die jüngste Performance der Altcoins tut dazu ihr Übriges – bleiben die erfahrenen Marktbeobachter überwiegend optimistisch.

Darunter auch Rekt Capital, der mit Blick auf die vergangenen Rekordhöhen die entscheidenden Phasen in den beiden damaligen Bullenmärkten identifiziert.

„In der Vergangenheit ist dem Halving jeweils immer das Ende eines größeren Abwärtstrends vorausgegangen“, so der Experte zunächst. Und weiter:

„Dann kommt es meist zu einem deutlichen Abschwung vor dem Halving, ehe nach dem Halving eine Phase der Akkumulation und dann ein parabolischer Aufschwung in neue Rekordhöhen folgt.“

Im zugehörigen Kursdiagramm wird ersichtlich, dass BTC aus einem langfristigen Abwärtstrend ausbricht, um – genau wie aktuell – vor einem Widerstand in die Seitwärtsbewegung zu gehen. Anschließend geht es in der Phase vor dem Halving nochmal zurück nach unten auf einen größeren Support, was nun wohl als nächstes kommen würde.

„Genau so wird es auch im aktuellen Zyklus wieder kommen“, wie Rekt Capital überzeugt resümiert.

Der Bereich für diesen Abschwung würde vermutlich um die 45.000 US-Dollar liegen, wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView zeigen.

Bitcoin-Monatsdiagramm mit möglicher Retracement-Zone für Abschwung. Quelle: TradingView

„Die Frage ist, ob wir diesen Bereich noch diesen Monat erreichen oder erst unmittelbar vor dem Halving, denn in der Vergangenheit gab es dafür nie einen einheitlichen Zeitpunkt vor dem Halving“, so der Analyst.

Zuvor hatte Rekt Capital bekräftigt, dass sich der Bitcoin-Kurs bereits in der Aufschwungphase vor dem Halving befindet, wobei er darauf hinweist, dass die Bewegungen in diesem Zyklus schneller kommen als im vorherigen.

Zurück unter 50.000 US-Dollar?

Andere Beobachter sehen die momentane Seitwärtsbewegung jedoch nicht als Fingerzeig für einen baldigen Abschwung, da die zugehörige Preisspanne noch immer Gültigkeit hat.

„Bitcoin bewegt sich zurzeit auf genauem demselben Kurs wie vor 7 Tagen“, wie Caleb Franzen, der Gründer des Krypto-Analysedienstes Cubic Analytics, am 22. Februar auf X erklärt.

Dem fügt er an:

„Wir bewegen uns zwischen 50.600 und 53.000 US-Dollar in den letzten sieben Tagen, wobei der niedrigste Tagesabschluss 51.600 US-Dollar (wo wir aktuell wieder ungefähr liegen). Ich kann die Panik deshalb wirklich nicht nachvollziehen.“

Der Krypto-Analyst Matthew Hyland stimmt mit dieser zuversichtlichen Lesart überein und verweist auf die Wichtigkeit des 0,618 Fibonacci-Levels des geltenden Rekordhochs, das sich knapp oberhalb von 48.000 US-Dollar befindet.

„Wenn die 49.000 US-Dollar-Marke einknickt, dann würde sich die Lage ändern, aber bis dahin ist eine Seitwärtsbewegung in einem Aufwärtstrend zum Vorteil für besagten Aufwärtstrend“, so der Experte.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.