Der Bitcoin-Kurs erreichte am 5. März mit über 69.200 US-Dollar ein neues Allzeithoch. In den vorangegangenen 24 Stunden ist er dabei um 5 Prozent gestiegen.

Die erste Kryptowährung der Welt ist in der vergangenen Woche um mehr als 21 Prozent gestiegen und hat damit das bisherige Allzeithoch von 68.990 US-Dollar, das am 10. November 2021 auf Coinbase verzeichnet wurde, übertroffen.

Das Rekordhoch folgt auf große Zuflüsse aus den neuen Bitcoin -Spot-ETFs in den Vereinigten Staaten.

Die ETFs haben zu einer passiven, preisagnostischen Nachfrage nach Bitcoin geführt, was seinen Status als Wertaufbewahrungsmittel gestärkt und zu seinem Preisanstieg geführt hat, so ein Forschungsbericht von Bitfinex-Analysten.

"Unsere Analyse prognostiziert ein konservatives Kursziel von 100.000 bis 120.000 US-Dollar, das bis zum vierten Quartal 2024 erreicht wird, und den Höhepunkt des Zyklus irgendwann im Jahr 2025 in Bezug auf die gesamte Kryptomarktkapitalisierung."

Nach Ansicht der Analysten könnten die Spot-ETFs die Abwärtsvolatilität von Bitcoin nach dem Erreichen neuer Zyklushöchststände dämpfen:

"Die Tatsache, dass wir jetzt börsengehandelte Fonds haben, bedeutet möglicherweise, dass ein Rückgang nach dem Höhepunkt des aktuellen Zyklus weniger drastisch ausfallen könnte als frühere Abschwünge. Wir haben einen ähnlich stabilen Kursverlauf nach einem enormen Anstieg nach der Einführung von Gold-ETFs gesehen."

Bitcoin-ETFs sind ein wichtiges Element der aktuellen Rallye. Bis zum 15. Februar machten die Bitcoin-ETFs rund 75 Prozent der Neuinvestitionen in die weltweit größte Kryptowährung aus, als sie die Marke von 50.000 US-Dollar überschritt, so die Untersuchung von CryptoQuant.

Bitcoin-ETFs könnten in den nächsten zwei Jahren Gold-ETFs in Bezug auf das verwaltete Vermögen überholen, wie es in einem Forschungsbericht vom 26. Februar von Eric Balchunas, Senior Analyst bei Bloomberg, und Andre Yapp, Associate Analyst bei Bloomberg, heißt.

Trotz des neuen Allzeithochs könnte Bitcoin nach der bevorstehenden Halbierung eine beträchtliche Volatilität verzeichnen, so Paul Eisma, Leiter des Optionshandels bei XBTO Futures. Eisma sagte gegenüber Cointelegraph:

"Das Krypto-Ökosystem wird zum ersten Mal gleichzeitig durch die deflationären Auswirkungen der Halbierung des Angebots und den immer noch anhaltenden Nachfrageschock durch die ETFs unter Druck geraten. Der Optionsmarkt Dezember 2024 rechnet derzeit mit dem Bereich zwischen 55.000 und 85.000 US-Dollar, mit einer impliziten Volatilität um 65 Prozent."

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.