Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt

Der mit Spannung erwartete Antrag für einen Bitcoin-ETF von VanEck und SolidX, der auf der BZX Exchange der Chicagoer Börse CBOE gelistet werden sollte, wurde am 23. Januar wegen der anhaltenden Regierungsschließung in den USA zurückgezogen. Gründer und Geschäftsführer Jan Van Eck sagte gegenüber CNBC, dass man die Bedenken der Aktienaufsicht SEC aus der Welt räumen könnte, was aber wiederum „nicht möglich ist, da diese immer noch von der Schließung betroffen ist.“ Der Antrag soll erneut eingereicht werden, sobald der sogenannte „Shutdown“ ein Ende findet. Bitcoin hat nicht auf diese Meldung reagiert, was wiederum ein positives Zeichen ist.

Die führende Kryptowährung liegt die letzten Tage in einer engen Preisspanne, wodurch die Volatilität auf den niedrigsten Stand seit Mitte November gefallen ist, wie Blockforce Capital anzeigt. Diese Periode niedriger Volatilität wird vermutlich von einer Ausweitung der Volatilität gefolgt.

Allerdings ist schwierig vorherzusagen, in welche Richtung der Kurs letztendlich ausbrechen wird. Die Analysten von JP Morgan meinen, dass Bitcoin unter die 2.400 US-Dollar Marke abrutschen kann und darüber hinaus sogar bis auf 1.260 US-Dollar. Dies begründen sie damit, dass die praktische Nutzung von Bitcoin problematisch ist. Als Beleg führen sie an, dass keiner der großen Onlinehändler Kryptowährungen als Zahlungsmittel anbietet.

Des Weiteren gehen die Analysten davon aus, dass das Bankenwesen erst in drei bis fünf Jahre von Blockchain-Technologie profitieren kann. Allerdings sollten diese Prognosen mit Vorsicht genossen werden, da der JP Morgan Geschäftsführer Jamie Dimon als einer der größten Krypto-Kritiker bekannt ist.

Der Cardano (ADA) Gründer Charles Hoskinson vermutet, dass die Kryptowährungen mehr als ein Jahrzehnt brauchen werden, um die Rekordhochs aus 2017 einzuholen. Bis dahin wäre der Markt entsprechend ausgreift, außerdem wäre der Großteil der Problemstellungen dann gelöst.

BTC/USD

Bitcoin liegt seit dem 11. Januar auf Höhe der 3.500 US-Dollar Marke. Jeglicher Versuch, von diesem Niveau auszureißen, blieb bisher ohne Erfolg. Der Kurs liegt weiterhin unterhalb der Gleitenden Mittel (MA), die jeweils nach unten tendieren. Daran ist zu erkennen, dass die Verkäufer am Drücker sind.

BTC/USD

Der Abwärtstrend wird bestätigt, falls das BTC/USD-Paar unter 3.236,09 US-Dollar fällt. Ein solcher Absturz würde allerdings optimistische Anleger verscheuchen, die auf eine Kaufgelegenheit warten.

Falls die Bullen den Kurs jedoch über die Gleitenden Mittel hieven können, dann ist ein Aufschwung bis 4.000 US-Dollar oder sogar 4.255 US-Dollar wahrscheinlich. Wir empfehlen, Long-Positionen einzurichten, sobald sich der Kurs über der Abwärtstrendlinie halten kann. Bis dahin raten wir, abzuwarten.

XRP/USD

Ripple befindet sich seit einer Woche im Abwärtstrend. Die Gleitenden Mittel bewegen sich nach unten, während der RSI im negativen Bereich liegt. Auch hier haben die Bären also die Oberhand.

XRP/USD

Der unmittelbare Support auf der Unterseite befindet sich im Bereich zwischen 0,30550 – 0,31 US-Dollar. Wenn diese Zone nicht hält, könnte das XRP/USD-Paar auf den nächsten Support von 0,27795 US-Dollar fallen. Sollte dieser Support dann ebenfalls brechen, könnte es bis auf 0,24508 US-Dollar herab gehen.

Die Kryptowährung könnte auf einen vermeintlichen Aufschwung hindeuten, falls das 50-Tage-SMA überschritten werden kann. Dementsprechend behalten wir unsere Kaufempfehlung gemäß der vorherigen Kursanalyse bei.

ETH/USD

Ethereum konnte den Rückhalt des Supports bei 116,30 US-Dollar nicht in einen Aufschwung ummünzen. Deshalb lässt sich vermuten, dass auf höheren Leveln keine ausreichende Nachfrage besteht.

ETH/USD

Das 20-Tage-EMA bewegt sich nach unten, der RSI befindet sich im negativen Bereich. Der Weg des geringsten Widerstandes liegt also momentan auf der Unterseite. Falls das ETH/USD-Paar unter 116,30 US-Dollar fällt, könnte ein Absturz auf 100 US-Dollar folgen. Sollte die 100 US-Dollar Marke ebenso nicht Stand halten können, dann geht es weiter bis auf 83 US-Dollar.

Unsere Bären-Prognose wird widerlegt, sobald die Bullen über 134,50 US-Dollar hinauskommen. Derzeit sehen wir jedoch keine zuverlässigen Kaufmöglichkeiten, weshalb wir keine Trades empfehlen.

BCH/USD

Bitcoin Cash befindet sich seit dem 11. Januar in einer Preisspanne zwischen 121,3 – 141 US-Dollar. Sobald der Kurs sich aus diesem Bereich lösen kann, wird sich die nächste entscheidende Richtungsbewegung zeigen.

BCH/USD

Ein oberseitiger Ausbruch über die 141 US-Dollar Marke würde das BCH/USD-Paar auf 177,30 US-Dollar hieven, vermutlich sogar bis auf 239 US-Dollar. Dementsprechend kann bei einem Aufschwung über 141 US-Dollar gekauft werden, wobei der Stopp bei 115 US-Dollar liegen sollte.

Falls die Bären es jedoch schaffen, die Kryptowährung unter 121,3 US-Dollar zu drücken, dann würde diese auf 100 US-Dollar korrigieren und vielleicht sogar bis auf 73,50 US-Dollar.

EOS/USD

lag in den vergangenen vier Tagen auf Höhe des 20-Tage-EMA. Beide Gleitenden Mittel sind flach, während der RSI knapp unter 50 ist. Käufer und Verkäufer befinden sich also momentan im Gleichgewicht.

EOS/USD

Diese Balance kann in Richtung der Bullen schwingen, falls der Kurs über das Gleitende Mittel und die 2,5944 US-Dollar Marke hinauskommt. Ein solcher Aufschwung könnte bis zum oberseitigen Widerstand zwischen 3,05 – 3,2081 US-Dollar führen.

Sollte sich das EOS/USD-Paar allerdings nach unten entwickeln und dabei unter 2,1733 US-Dollar fallen, dann ist ein Absturz auf 1,7746 oder sogar 1,55 US-Dollar möglich. Wir empfehlen abzuwarten, bis der Kurs sich oberhalb von 2,60 US-Dollar etablieren kann, ehe neue Long-Positionen eingegangen werden.

XLM/USD

Stellar (XLM) wird höchstwahrscheinlich auf das bisherige Jahrestief von 0,09285498 US-Dollar korrigieren. Sollte aber auch dieser letzte Support brechen, dann setzt sich der Abwärtstrend fort. Die Gleitenden Mittel zeigen nach unten, auch der RSI ist im negativen Bererich, woran zu erkennen ist, dass die Verkäufer die Oberhand haben.

XLM/USD

Falls das XLM/USD-Paar sich jedoch vom Support bei 0,09285498 US-Dollar aufschwingen kann, dann ist ein Aufschwung bis zur Abwärtstrendlinie möglich. Oberhalb von 0,13427050 US-Dollar könnte die Kryptowährung dann wieder an Dynamik gewinnen. Wir warten deshalb, bis sich der Trend umkehrt, ehe wir Trades empfehlen.

LTC/USD

Die Bullen konnten Litecoin vom unteren Ende der Spanne bis zur Oberseite drücken. Ein Durchbruch über 33 US-Dollar könnte einen Aufschwung bis 36,248 US-Dollar zur Folge haben, es könnte in einem solchen Fall sogar bis auf 40 US-Dollar gehen. Dementsprechend empfehlen wir, für Long-Positionen einen Stopp bei 27,50 US-Dollar anzulegen.

LTC/USD

Das LTC/USD-Paar wird negativ, falls die Bären den Kurs unter die Support-Zone von 27,701 – 29,349 US-Dollar drücken können. Wird diese Zone unterschritten, könnte ein Absturz auf das Jahrestief von 23,090 US-Dollar folgen.

Wenn der Kurs weiter in der Preisspanne bleibt, setzt sich die Konsolidierung zunächst fort. Die flachen Gleitenden Mittel und der RSI nahe 50 weisen auf eine Balance zwischen Käufern und Verkäufern hin.

TRX/USD

Tron (TRX) ist eine der stärksten Kryptowährungen zurzeit. In den letzten drei Tagen lag der Kurs nahe den Hochs der Preisspanne zwischen 0,0183 – 0,02815521 US-Dollar.

TRX/USD

Eine Konsolidierung in der Nähe eines Widerstandes lässt darauf schließen, dass die Bullen nicht sofort ihre Gewinne verbuchen möchten, sondern weiterhin optimistisch sind. Falls die Käufer den Kurs über 0,02815521 US-Dollar hieven können, dann stellt sich wahrscheinlich ein neuer Aufwärtstrend ein. Die Zielmarke liegt dann bei 0,03801042 US-Dollar und darüber hinaus bei 0,04 US-Dollar. Wir bleiben bei unserer Kaufempfehlung aus der letzten Kursanalyse.

Sollte das TRX/USD-Paar jedoch in die andere Richtung ausschlagen, dann könnte eine Korrektur zum 20-Tage-EMA bzw. bis zur 0,02113440 Marke folgen.

BSV/USD

Bitcoin SV (BSV) verbleibt weiterhin in der engen Preisspanne. Nach dieser Periode mit niedriger Volatilität gehen wir davon aus, dass die Volatilität wieder anzieht.

BSV/USD

Fällt der Kurs unter 72,055 US-Dollar, dann könnte der Sturz bis auf 65,031 US-Dollar gehen. Sollte auch dieser Support brechen, dann könnte sich der Abschwung bis 57 US-Dollar bzw. 38,528 US-Dollar ziehen.

Sollte das BSV/USD-Paar jedoch über das 50-Tage-SMA hinauskommen, zeigt sich daran Stärke, was einen Aufschwung bis 102,58 US-Dollar oder sogar 123,98 US-Dollar ermöglicht. Wenn die 123,98 US-Dollar Marke geknackt werden kann, ist ein neuer Aufwärtstrend wahrscheinlich.

ADA/USD

Cardano (ADA) konnte in den letzten vier Tagen nicht über das 20-Tage-EMA klettern. Das Kaufinteresse lässt auf den höheren Niveaus also nach.

ADA/USD

Die Bären werden deshalb versuchen, die schwache Aufwärtstrendlinie und das 50-Tage-EMA zu unterschreiten. Sollte ihnen dieser Schritt gelingen, dann kommt es wohl zu einem Absturz auf den Support des aufsteigenden Kanals. Allerdings erwarten wir, dass es bei 0,036815 US-Dollar einen starken Widerstand gibt, der den Kurs abprallen lässt.

Sollte das ADA/USD-Paar jedoch widererwarten unter 0,035815 US-Dollar fallen, könnte ein Sinkflug auf 0,027237 US-Dollar folgen. In der momentanen Situation sehen wir deshalb keine Bullen-Konstellation.

 

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.