Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Cointelegraph.com wider. Jede Investition und jede Handelsentscheidung ist mit Risiken verbunden. Sie sollten eigene Recherchen durchführen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Die Martkdaten wurden vom HitBTC Börsenmarkt bereitgestellt.
Nach ersten Anzeichen der Erholung, gehen die Meinungen über den jüngsten Aufschwung des Marktes weit auseinander. Die einen vermelden falschen Alarm, während die anderen von einer Bodenbildung ausgehen, die zu einem neuen Aufwärtstrend führt. Michael Bucella von der Krypto-Investitionsfirma Block Tower Capital meinte gegenüber CNBC, dass die smarten Anleger wieder anfangen, zu investieren.
Nichtsdestotrotz sieht Paul Donovan, Chef-Ökonom von UBS, Digitalwährungen als „verhängnisvoll fehlerhaft“, so dass diese niemals richtige Währung sein könnten. Der derzeitige Markt-Crash hat dazu geführt, dass viele die Langlebigkeit von Kryptowährungen anzweifeln. Die Berg- und Talfahrten der Anlageklasse zeigen, wie sehr der Markt zwischen Euphorie und Pessimismus schwankt.
Für Anleger, die keine Krypto-Gläubigen sind, gestaltet sich die momentane Lage schwierig. Für alle, die an den langfristigen Erfolg der Kryptowährungen glauben, sieht Ric Edelman, Gründer und Geschäftsführer von Edelman Financial Services, den perfekten Zeitpunkt, um Bitcoin zu kaufen.
Können wir oder andere Experten die genaue Bodenbildung vorhersehen? Nein! Einen wirklichen Boden kann man erst im Nachhinein feststellen. Deshalb sollten Anleger langsam ihre Positionen hochfahren, um ein Portfolio aufzubauen. Lassen Sie uns gucken, welche Kryptos gute Kaufmöglichkeiten anbieten!
BTC/USD
Entgegen unserer Erwartungen hat der Anstieg von das 38,2 % Fibonacci-Retracement-Level von 4.712,89 US-Dollar nicht erreicht. Daran lässt sich erkennen, dass die Bären nicht erst einen höheren Kursstand abwarten, ehe sie verkaufen.
An der kleineren Aufwärtstrendlinie gibt es einen schwachen Support, unterhalb dieser ist ein erneuter Abfall auf das Tief von 3.620,26 US-Dollar möglich. Ein Absturz auf dieses Jahrestief könnte weiteren Verkaufsdruck erzeugen, wodurch das BTC/USD-Paar bis auf 3.000 US-Dollar fallen würde. Dieses Level muss jedoch unbedingt gehalten werden, denn sonst könnte es bis auf 2.410 US-Dollar nach unten gehen.
Wir gehen allerdings davon aus, dass die Zone zwischen 3.500 – 3.000 US-Dollar halten wird. Dementsprechend können Anleger mit Long-Positionen diese weiterhin halten. Wir werden lediglich schließen, falls die Bären langfristig unter 3.500 US-Dollar kommen können.
Sollte der Kurs einen Aufschwung hinlegen, dann kann es bis 4.712,89 US-Dollar oder sogar 5.050,4 US-Dollar nach oben gehen. Wir können weitere Positionen hinzufügen, falls die Kryptowährung sich gen Norden entwickelt.
XRP/USD
hat unsere empfohlenen Kauf-Niveaus am 28. November erreicht, konnte jedoch nicht über die 0,4 US-Dollar Marke hinauskommen. Derzeit geht der Kurs wieder nach unten, was zu einer erneuten Prüfung des Tagestiefs vom 25. November führen kann.
Das 20-Tage-EMA ist abwärtsgerichtet und der RSI liegt nahe der 40-Marke, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hinweist. Ein Sturz unter den Support des absteigenden Kanals könnte zu einem Abschwung auf 0,24508 US-Dollar führen. Sollte der Support aber halten, dann erwarten wir einen Sprung zurück an die Spitze der Preisspanne. Anleger, die auf unsere Empfehlung hin Positionen eingekauft haben, sollten diese mit einem Stopp von 0,3 US-Dollar beibehalten. Falls das XRP/USD-Paar unter 0,3 US-Dollar fällt, können diese geschlossen werden.
ETH/USD
Die Erholung von Ethereum ist an der 127,87 US-Dollar Marke schon ausgebrannt. Der Abwärtstrend geht also weiter, wobei während der letzten 7 Tage eine Preisspanne von 130,5 – 102,2 US-Dollar gefunden werden konnte.
Ein oberseitiger Ausbruch aus der Spanne, würde am 20-Tage-EMA auf einen schwachen Widerstand treffen, aber wir gehen davon aus, dass dieser überwunden werden kann. Das ETH/USD-Paar sieht sich dann bei 167,32 US-Dollar einem starken Widerstand gegenüber, aber falls auch diese Marke geknackt werden kann, befindet man sich nahe dem 50-Tage-SMA. Wir raten, dass Anleger auf eine solche Trendwende warten, ehe Long-Positionen eingegangen werden.
BCH/USD
Bitcoin Cash setzt seinen Verbleib in der engen Spanne zwischen 204,76 – 148,27 US-Dollar fort. Je länger der Kurs sich in dieser hälft, desto kräftiger wird ein etwaiger Ausbruch sein.
Beide Gleitenden Mittel (MAs) zeigen nach unten und der RSI befindet sich im überverkauften Bereich, was darauf hinweist, dass die Bären die Oberhand haben. Wir hatten vermutet, dass es einen Ausbruch auf der Oberseite gibt, da der Verkaufsdruck hoch war und das BCH/USD-Paar schon im überverkauften Bereich lag, doch ein Mangel an Kauf- und Verkaufsaktivität seitens der Bären, könnte einen Zusammenbruch der Preisspanne nach sich ziehen.
Falls der Kurs unterhalb von 148,27 US-Dollar bleibt, dann könnte er sogar auf den nächsten Support bei 100 US-Dollar abrutschen. Sollten die Bullen allerdings den Boden der Spanne verteidigen können und daraus einen Aufschwung über 204,76 US-Dollar hinaus entwickeln, dann erwarten wir einen Anstieg bis auf 242,9 oder sogar 272,14 US-Dollar. Aggressive Anleger könnten versuchen, auf dieser Welle mit nach oben zu schwimmen, aber da dies gegen den eigentlichen Trend geht, empfehlen wir, die Positionsgröße klein zu halten.
XLM/USD
Wenn ein Support fällt, dann wird er zu einem neuen Widerstand. Je stärker der Support, desto stärker demnach der daraus resultierende Widerstand. Stellar hat sich vom oberseitigen Widerstand von 0,184 US-Dollar abgewendet.
Die Bären werden versuchen, das jüngste Tief von 0,13427050 noch zu unterbieten und das XLM/USD-Paar auf die 0,08 US-Dollar Marke runterzuziehen. Andererseits werden die Bullen versuchen, die Zone zwischen 0,13427050 und 0,1547188 US-Dollar zu verteidigen. Wir bewerten die Kryptowährung positiv, sobald sie sich oberhalb von 0,184 US-Dollar halten kann.
EOS/USD
EOS befindet sich in einem starken Abwärtstrend. Nach einem Tag mit Aufwind, geht der Absturz wieder weiter, wodurch der Kurs auf ein neues Jahrestief gefallen ist. Der nächste Support befindet sich an der 2,4 US-Dollar Marke.
Das Scheitern des EOS/USD-Paares an der Abwärtstrendlinie zeigt, dass die Bären am Drücker sind. Die Anleger sollten warten, bis die Kryptowährung einen Boden bildet und sich stabilisiert, ehe investiert wird.
LTC/USD
bleibt ebenfalls weiter in einem Abwärtstrend, wobei die beiden Gleitenden Mittel nach unten zeigen und sich der RSI im negativen Bereich befindet. Der Aufschwung ist an der 36 US-Dollar Marke ins Halten gekommen, woran sich ein mangelndes Kaufinteresse auf den höheren Niveaus ablesen lässt.
Die Bären werden versuchen, ein neues Jahrestief zu erreichen, während die Bullen die momentanen Tiefstände verteidigen werden. Sollten die Bären dabei erfolgreich sein, dann könnte das LTC/USD-Paar auf 20 US-Dollar abfallen.
Falls die Bullen jedoch in der Lage sind, den derzeitigen Niedrigstand aufzukaufen und damit ein höher liegendes Tief zu schaffen, dann ist dies ein Zeichen der Stärke. Die Kryptowährung würde damit eine etwaige Trendwende anzeigen, falls sie sich über der Abwärtstrendlinie halten kann. Bis dahin ist sie aber immer noch anfällig für einen Angriff der Bären.
ADA/USD
Die Verkäufer haben nicht einmal abgewartet, bis die Erholung das 20-Tage-EMA erreicht, sondern haben ihre Positionen unmittelbar abgestoßen. Cardano wird deshalb wohl das momentane Tief von 0,033065 US-Dollar erneut testen. Falls die Bären den Support durchbrechen können und damit auf ein neues Jahrestief gelangen, dann kann sich der Sturz bis auf 0,025954 US-Dollar fortsetzen.
Können die Bullen den Support allerdings halten, dann ist es möglich, dass das ADA/USD-Paar eine Bodenbildung beginnt. Eine Trendwende würde sich andeuten, wenn der Kurs höhere Hochs und höhere Tiefs erreicht, aber bis dahin werden die Bären jeden Aufschwung für sich nutzen.
XMR/USD
Der Aufschwung von Monero war nur von kurzer Dauer. Die Bullen konnten den oberseitigen Widerstand von 71 US-Dollar nicht erreichen, woran sich fehlendes Kaufinteresse ablesen lässt. Der Trend ist weiterhin abwärtsgerichtet, beide Gleitenden Mittel zeigen nach unten und der RSI befindet sich nahe dem überverkauften Bereich.
Ein Absturz unter die 53 US-Dollar Marke würde den Abwärtstrend fortsetzen und könnte das XMR/USD-Paar auf den Support von 40 US-Dollar hinabziehen. Falls die Bullen den psychologisch wichtigen Support von 50 US-Dollar verteidigen können, dann lässt sich daran Kaufinteresse auf niedrigeren Niveaus erkennen, was die Wahrscheinlichkeit einer Bodenbildung erhöht. Anleger sollten abwarten, bis sich neue Kaufgelegenheiten herausbilden.
TRX/USD
Der starke Aufschwung von TRON nahm kurz oberhalb des 20-Tage-EMA sein Ende. Derzeit versuchen die Bären, den Kurs wieder in Richtung der vorherigen Tiefs zu drücken.
Der Abwärtstrend bleibt insgesamt bestehen und die Bären haben erfolgreich den ersten Widerstand verteidigt, woran sich ihre Stärke zeigt. Fällt das TRX/USD-Paar unter 0,01089965 US-Dollar, dann ist die nächste Zielmarke bei 0,00844479 US-Dollar.
Andererseits, falls die Bullen den Kurs über das Tagestief vom 25. November heben können, dann könnte die Digitalwährung eine Konsolidierung vornehmen. Allerdings gibt es bisher keine Anzeichen für eine Trendwende.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.