Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.

Mark Dow, ein ehemaliger Ökonom des Internationalen Währungsfonds (IWF), der im Dezember letzten Jahres eine Short-Position auf Bitcoin eröffnet hatte, hat getwittert, dass er seine Positionen geschlossen habe. Dow erwähnte jedoch auch, dass er keine Long-Position eröffnet habe und das auch nicht vorhabe.

Mike Novogratz, ein weiterer prominenter Händler, ehemaliger Goldman Sachs Partner und Gründer der Krypto-Handelsbank Galaxy Digital, erwartet, dass die führende digitale Währung sich bei 3.000 US-Dollar (2.636 Euro) halten werde. Er erwartet eine baldige Konsolidierung zwischen 3.000 US-Dollar (2.636Euro) und 6.000 US-Dollar (5.272 Euro).

Einige Krypto-Hedgefonds, die ohne angemessene Risikomanagementmaßnahmen auf den Zug aufgesprungen waren, stellen ihre Betriebe ein. Andere hingegen - wie etwa Morgan Creek Digital - werden beim Kapitaleinsatz bei diesen niedrigen Kursen nun aggressiver.

Eine weitere institutionelle Kryptowährungshandelsfirma namens Genesis Global expandiert weiter und erwartet, dass sie im Jahr 2019 seine Belegschaft vergrößern wird. Die große US-KryptobörseCoinbase hat die Zahl ihrer Mitarbeiter seit Juni ebenfalls verdoppelt.

Das zeigt, dass die Akteure, die klug investiert haben, vom Rückgang profitieren und eine strahlende Zukunft erwarten.

BTC/USD

befindet sich derzeit in einem Pullback. Er ist zum ersten Mal seit dem 14. November über den 20-Tages-EMA gestiegen. Das zeigt, dass aggressive Bullen ihn kaufen und Short-Positionen geschlossen werden. Mittwoch ist der dritte Tag des Pullbacks. Normalerweise verpufft die Umkehr-Rallye bei einem starken Abwärtstrend innerhalb von drei Tagen.

BTC/USD

Wenn die Bullen das BTC/USD-Paar weiterhin unterstützen, kann es den ersten Überkopfwiderstand bei 4.500 US-Dollar (3.954 Euro) erreichen. Wir erwarten einen gewissen Widerstand auf diesem Niveau, da kurzfristige Händler Gewinne buchen werden und aggressive Bären wieder Short-Positionen eröffnen werden.

Der Haupttrend ist nach wie vor rückläufig. Die Abflachung des 20-Tages-EMA und der RSI im neutralen Bereich zeigen jedoch, dass sich der kurzfristige Trend ändert. Das nächste Leg nach unten wird uns eine besseren Einblick geben, ob ein Boden erreicht ist oder ob es sich nur um eine kleine Erholungsrallye handelt.

Die wichtigen Niveaus, die man weiter oben im Auge behalten sollte, liegen bei 4.500 US-Dollar (3.954 Euro) und 5.000 US-Dollar (4.393 Euro). Weiter unten würde ein Fall unter 3.236,09 US-Dollar (2.843,58 Euro) den Abwärtstrend wieder fortführen. Investoren können ihre Positionen halten. Wir warten noch, bis ein neuer Aufwärtstrend einsetzt, bevor wir neue Positionen eröffnen.

XRP/USD

Die Erholung bei ist über den 20-Tages-EMA geklettert und steht nun vor dem nächsten Überkopfwiderstand bei 0,40 US-Dollar (0,35 Euro). Der 50-Tages-SMA befindet sich ebenfalls in der Nähe, so dass wir einen leichten Pullback oder eine Konsolidierung auf diesem Niveau erwarten können.

XRP/USD

Wenn die Bullen über den 50-Tages-SMA kommen, kann sich die Rallye bis zur Widerstandslinie des fallenden Kanals bei 0,50 US-Dollar (0,44 Euro) erstrecken. Die Zone zwischen 0,50 US-Dollar (0,44 Euro) und 0,62 US-Dollar (0,54 Euro) wird ein großes Hindernis darstellen. Kurzfristige Händler können auf diesen Niveaus Teilgewinne verbuchen und die Stopps bei den verbleibenden Positionen höher legen.

Wenn das XRP/USD-Paar allerdings von 0,40 US-Dollar (0,35 Euro) aus nach unten abknickt , kann es zu einer Korrektur auf 0,33108 US-Dollar (0,2910 Euro) kommen. Beide gleitenden Durchschnitte flachen ab und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert, was auf eine Trendwende hindeutet. In den nächsten 3 bis 4 Tagen werden wir mehr wissen.

ETH/USD

ist über den Überkopfwiderstand von 102,50 US-Dollar (90,07 Euro) und den 20-Tages-EMA gestiegen. Damit ist er wieder in die vorhergehende Konsolidierung eingetreten.

ETH/USD

Das ETH/USD-Paar kann nun auf das obere Ende der Spanne bei 130 US-Dollar (114 Euro) klettern. Die Zone zwischen 130 US-Dollar (114 Euro) und 136,12 US-Dollar (119,61 Euro) dürfte als starrer Widerstand fungieren. Kurzfristige Händler können auf diesen Niveaus Teilgewinne verbuchen und die Stopps bei den verbleibenden Position höher legen.

Sollten die Bullen den Schwung nicht aufrechterhalten können und die digitale Währung in eine Korrektur geraten, ohne unser gewünschtes Ziel zu erreichen, erwarten wir eine starke Unterstützung bei 102,20 US-Dollar (89,80 Euro). Wenn dieses Niveau nach unten durchbrochen wird, ist ein erneuter Test der Tiefststände wahrscheinlich.

EOS/USD

hat es mühelos über den 20-Tages-EMA geschafft und ist auf dem besten Weg, das 38,2-prozentige Fibonacci-Einbruchsniveau von 3,0510 US-Dollar (2,6814 Euro) zu erreichen. Dieses Niveau könnte einen kleinen Widerstand darstellen.

EOS/USD

Der 20-Tages-EMA ist jedoch abgeflacht und der RSI ist nah am positiven Bereich. Das zeigt, dass sich der kurzfristige Trend ändert. Über 3,0510 US-Dollar (2,6815 Euro) kann sich der Pullback auf 3,5147 US-Dollar (3,0889 Euro) erstrecken.

Wenn das EOS/USD-Paar von einem der obigen Niveaus nach unten abknickt, wird es wahrscheinlich eine Unterstützung in der Nähe von 2,1733 US-Dollar (1,91 Euro) geben. Der Abwärtstrend wird sich bei einem Fall unter 1,55 US-Dollar (1,36 Euro) fortsetzen.

XLM/USD

Stellar hat den kritischen Überkopfwiderstand bei 0,13427050 US-Dollar (0,1180 Euro) erreicht, von wo aus er am 8. Dezember nach unten abknickte. Wenn die Bären das Niveau erneut verteidigen können, könnten es eine leichte Korrektur oder eine Konsolidierung geben.

XLM/USD

Wenn die Bullen über 0,13427050 US-Dollar (0,1180 Euro) kommen, ist eine Rallye in Richtung 0,184 US-Dollar (0,162 Euro) wahrscheinlich. Der 20-Tages-EMA flacht ab. Das zeigt, dass sich der kurzfristige Verkaufstrend ändert.

Das XLM/USD-Paar weist jedoch unterdurchschnittliche Leistungen auf, da es nicht einmal den 20-Tages-EMA überschritten hat und der RSI immer noch im negativen Bereich liegt. Daher empfehlen wir keinerlei Handel. Wir werden unsere Prognose korrigieren, wenn wir eine zuverlässige Kaufkonstellation finden.

BCH/USD

Wie wir erwartet hatten, ist von seinem Tiefststand von 72,39 US-Dollar (63,61 Euro) aus stark gestiegen. Das hat den überverkauften Wert des RSI korrigiert.

BCH/USD

Der Kurs hat den 20-Tages-EMA erreicht, der als starrer Widerstand fungieren könnte. Wir erwarten einen leichten Pullback von diesem Niveau aus. Weiter unten könnte das Niveau von 100 US-Dollar (87,87 Euro) eine erste Unterstützung sein.

Wenn die Bullen jedoch weiterhin kaufen und sich über dem 20-Tages-EMA halten können, kann sich die Erholung bis auf 205 US-Dollar (180 Euro) erstrecken. Das BCH/USD-Paar hat in der Vergangenheit bereits vertikale Rallyes verzeichnet. Händler, die also bei niedrigeren Kursen Long-Positionen eröffnet haben, sollten Teilpositionen mit einem nachlaufenden Stop-Loss offen halten, um eventuelle Spitzen mitzunehmen. Unsere optimistische Prognose ist hinfällig, wenn der Kurs unter 72,39 US-Dollar (63,61 Euro) fällt.

LTC/USD

ist über den Überkopfwiderstand von 29,349 US-Dollar (25,793 Euro) und den 20-Tages-EMA gestiegen. Der Pullback kann sich nun bis auf 36,428 US-Dollar (32,015 Euro) erstrecken. Der fallende 50-Tages-SMA liegt knapp über diesem Niveau. Wir erwarten daher, dass dieser eine große Hürde für die Bullen darstellen wird.

LTC/USD

Der 20-Tages-EMA ist abgeflacht und der RSI ist in den positiven Bereich geklettert. Das deutet darauf hin, dass sich der kurzfristige Trend ändert. Nach einer so langen Bärenphase erwarten wir, dass das LTC/USD-Paar eine Bodenbildung abschließen wird, bevor es einen neuen Aufwärtstrend gibt.

Es ist wahrscheinlich, dass es ein paar Tage lang zum Handel in einer Spanne kommt. Daher sollten die kurzfristigen Händler in regelmäßigen Abständen Gewinne buchen. Unsere Annahme ist hinfällig, wenn die Bären die virtuelle Währung unter 23,09 US-Dollar (20,29 Euro) sinken lassen.

BSV/USD

Bitcoin SV ist wieder in der Spanne zwischen 80,352 US-Dollar (70,617 Euro) und 123,98 US-Dollar (108,94 Euro). Derzeit steht der Kurs einem Widerstand an der Abwärtstrendlinie gegenüber.

BSV/USD

Solange das BSV/USD-Paar in der Spanne bleibt, dürfte es das obere Ende der Spanne bei 123,98 US-Dollar (108,94 Euro) erreichen. Unsere optimistische Prognose ist hinfällig, wenn der Kurs vom aktuellen Niveau aus nach unten abknickt und unter 80,352 US-Dollar (70,617 Euro) fällt.

In einem solchen Fall werden die Bären versuchen, die virtuelle Währung unter 65,031 US-Dollar (57,153 Euro) zu senken. Aufgrund der kurzen Handelsgeschichte sollten die Händler in regelmäßigen Abständen Gewinne buchen und die Stopps auf den verbleibenden Positionen regelmäßig nach oben legen, um ihr Kapital zu schützen.

TRX/USD

TRON hat seinen Status als überdurchschnittlicher Performer unter den Top-Kryptowährungen bewiesen. Sein Pullback hat den 50-Tages-SMA durchbrochen und testet eine wichtige Unterstützung bei 0,0183 US-Dollar (0,0161 Euro) erneut.

TRX/USD

Händler, die auf niedrigeren Niveaus Long-Positionen eröffnet haben, können auf diesem Niveau Teilgewinne verbuchen, da wir einen starken Widerstand bei 0,0183 US-Dollar (0,0161 Euro) erwarten. Die Korrektur von den aktuellen Niveaus aus dürfte am 20-Tages-EMA und 0,01339050 US-Dollar (0,0118 Euro) Unterstützung finden.

Wenn das TRX/USD-Paar allerdings über 0,0183 US-Dollar (0,0161 Euro) ausbricht und sich darüber halten kann, kann es mittelfristig auf 0,02815521 US-Dollar (0,0247 Euro) steigen. Der steigende 20-Tages-EMA und der RSI im positiven Bereich deuten auf eine mögliche Trendwende hin.

ADA/USD

Cardano ist über den 20-Tages-EMA gestiegen und ist wieder in die vorhergehende Spanne zwischen 0,033065 US-Dollar (0,0291 Euro) und 0,045516 US-Dollar (0,04 Euro) geklettert. Der 20-Tages-EMA ist flach und der RSI ist nah an der Mitte. Das deutet auf eine mögliche kurzfristige Konsolidierung hin.

ADA/USD

Wenn das ADA/USD-Paar über 0,045516 US-Dollar (0,04 Euro) ausbricht, stößt es am 50-Tages-SMA auf Widerstand. Über diesem Niveau kann die Erholung bis zu 0,060105 US-Dollar (0,0528 Euro) erreichen.

Sollten die Bären den Kurs jedoch wieder unter die Spanne sinken lassen, ist ein erneuter Test des Tiefststands bei 0,027237 US-Dollar (0,0239 Euro) wahrscheinlich. Der Abwärtstrend wird fortgesetzt, wenn dieses Niveau nach unten durchbrochen wird. Händler sollten ihre Positionen schnell schließen, wenn die virtuelle Währung nicht über die Widerstände ausbricht.

Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.