Die Ansichten und Meinungen, die hier aufgeführt werden, sind ausschließlich die des Autoren spiegeln nicht zwangsläufig auch die Ansichten von Cointelegraph wider. Jeder Investment- und Handelsschritt birgt ein Risiko und man sollte gut recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse.
Nach drei Tagen setzen die Kryptomärkte ihren Abwärtstrend wieder fort. Die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen ist unter 170 Milliarden US-Dollar (148,9 Euro) gefallen - ein neuer Jahrestiefststand.
Nachdem die Volatilität zugenommen und ein erneuter Abwärtstrend eingesetzt hatte, prognostizieren einige Analysten abgrundtief niedrige Bitcoin-Kurse. Wenn eine negative Stimmung herrscht, können solche Prognosen neue Investoren abschrecken und auch die schwächeren Hände zwingen, ihre Bestände abzustoßen.
Ist dies das erste Mal, dass Bitcoin in seiner noch jungen Geschichte rund 74 Prozent von seinem Höchststand gefallen ist? Keineswegs! Laut Charlie Bilello, dem Forschungsdirektor bei Pension Partners, ist die digitale Währung zweimal um 94 Prozent von ihrem Höchststand gefallen und wieder aus der Asche empor gestiegen. Der drittschlimmste Rückgang betrug 85 Prozent von seinem damaligen Höchststand. Das zeigt, dass diese Anlageklasse bereits zuvor massive Rückgänge erlitten hat. Bitcoin steht diesmal lediglich stärker im Rampenlicht im Vergleich zu früheren Rückgängen.
In Bärenmarkt- und Panikphasen treten die fundamentalen Aspekte in den Hintergrund und die Märkte werden nur noch von der Stimmung getrieben. Obwohl solche Phasen eine Gelegenheit bieten, sich auf lange Sicht einzudecken, ist es besser, vor dem Kauf noch auf das Ende des Rückgangs zu warten, da die Kurse bei Panikverkäufen abgrundtief sinken können.
Welche sind die niedrigen Niveaus, die Käufer anziehen können? Lassen Sie es uns herausfinden.
BTC/USD
Nach einer dreitägigen Pause schlagen die Bären mit voller Wucht zurück. Bitcoin ist mühelos unter die Unterstützung von 5.450 US-Dollar (4.773 Euro) gesunken. Den Bullen ist es nicht gelungen, sich auf das Niveau von 5.900 US-Dollar (5.167 Euro) zu erholen. Das deutet auf einen Verkaufsdruck bei jedem kleinen Anstieg hin.
Der 20-Tages-EMA und der 50-Tages-SMA sind gesunken und der RSI befindet sich weit im überverkauften Bereich. Das zeigt, dass die Verkäufer weiterhin das BTC/USD-Paar stark abstoßen, ohne auf einen Pullback zu warten.
Wenn die Bullen es nicht schaffen, eine Unterstützung auf der wichtigen psychologischen Ebene von 5000 US-Dollar (4.379 Euro) zu bieten, kann sich der Rückgang auf 4700 US-Dollar (4.116 Euro) und darunter auf 4100 US-Dollar (3.590 Euro) erstrecken. Der RSI liegt jedoch bei etwa 15 und das deutet darauf hin, dass es bereits zu viele Verkäufe gab und es jederzeit zu einer Erholung kommen kann. Die Stärke der Erholung wird Aufschluss darüber geben, ob der Rückgang beendet ist oder ob er noch weitergeht.
Wenn sich der Kurs korrigiert, ist es schwierig vorherzusagen, wo diese Korrektur aufhören wird. Daher werden wir jedes Unterstützungsniveau genau beobachten. Wir warten ab, bis der Rückgang zu Ende ist und sich eine neue Kaufkonstellation bildet, bevor wir versuchen, wieder zu kaufen. Bis dahin ist es am besten, abzuwarten, bevor man einen falschen Schritt unternimmt.
XRP/USD
Ripple ist weiterhin eine der stärkeren Kryptowährungen, da er deutlich über seinen kürzlichen Tiefstständen liegt.
Die gleitenden Durchschnitte sind flach und der RSI liegt nah am Mittelpunkt. Das deutet auf einen Handel innerhalb einer Spanne zwischen 0.40 US-Dollar (0,35 Euro) und 0.565 US-Dollar (0,494 Euro) hin.
Ein Fall unter die Aufwärtstrendlinie und 0,40 US-Dollar (0,35 Euro) wäre ein negatives Signal. Das kann zu einem Rückgang auf 0,37185 US-Dollar (0,3248 Euro) und darunter auf 0,26913 US-Dollar (0,2351 Euro) führen. Wenn die Bullen über 0,565 US-Dollar (0,494 Euro) ausbrechen, kann das XRP/USD-Paar auf bis zu 0,625 US-Dollar (0,546 Euro) und darüber hinaus auf 0,76440 US-Dollar (0,6677 Euro) klettern. Händler sollten diesen Coin im Auge behalten, da er sich im jüngsten Fall gut gehalten hat.
ETH/USD
Ethereum erleidet Verluste und verzeichnet ein neues Jahrestief. Er ist nämlich unter das Tagestief von 167,32 US-Dollar (146,54 Euro) vom 12. September gefallen.
Wenn der Kurs (UTC) unter 167,32 US-Dollar (146,54 Euro) schließt, setzt sich der Abwärtstrend fort. Dieser kann das ETH/USD-Paar auf die nächste Unterstützung von 136 US-Dollar (119 Euro) und 110 US-Dollar (96 Euro) herunterziehen. Der fallende 20-Tages-EMA und der RSI, der im überverkauften Bereich liegt, zeigen, dass der Weg des geringsten Widerstands nach unten führt.
Wenn die Bullen jedoch die digitale Währung auf den niedrigeren Niveaus unterstützen und die Kurse wieder über die Marke von 167,32 US-Dollar (146,54 Euro) heben, kann sie auf den 20-Tages-EMA klettern. Wir warten ab, bis es eine Trendwende gibt, bevor wir einen Handel vorschlagen.
XLM/USD
Stellar ist unter den aufsteigenden Kanal gefallen. Wenn der Kurs unter der Unterstützungslinie schließt (UTC), kann sich der Rückgang auf 0,21494424 US-Dollar (0,1877 Euro) und darunter auf 0,20400799 US-Dollar (0,1782 Euro) erstrecken.
Die Bullen haben es nicht geschafft, den Ausbruch aus dem absteigenden Dreiecksmuster für sich zu nutzen. Das ist ein negatives Anzeichen. Das XLM/USD-Paar wird seinen Abwärtstrend wieder aufnehmen, wenn die Bären es schaffen, es unter die kritische Unterstützung bei 0,184 US-Dollar (0,161 Euro) zu drücken. Die flachen gleitenden Durchschnitte und der RSI, der knapp über 41 liegt, deuten auf eine mögliche Spanne hin. Während das obere Ende der Spanne bei 0,30 US-Dollar (0,26 Euro) liegt, muss sich das untere Ende der Spanne erst noch herauskristallisieren. Ein Ausbruch über 0,305 US-Dollar (0,266 Euro) wäre das Signal für eine wahrscheinliche Trendwende.
EOS/USD
Nachdem er damit gerungen hatte, sich über 4,493 US-Dollar (3,925 Euro) zu halten, sank EOS unter die Unterstützung und fiel auch unter das darunterliegende Niveau von 4,1778 US-Dollar (3,6492 Euro). Die endgültige Unterstützung liegt bei 3,8723 US-Dollar (3,3824 Euro). Fällt die digitale Währung auch unter diese, würde das ein neues Jahrestief bedeuten.
Der 20-Tages-EMA neigt sich nach unten und der RSI liegt im überverkauften Bereich. Das zeigt, dass die Verkäufer die Oberhand haben. Nach der Unterstützung bei 3.8723 US-Dollar (3,3824 Euro) liegt die nächste Unterstützung bei 3 US-Dollar (2,63 Euro). Das EOS/USD-Paar weist erste Anzeichen von Stärke auf, wenn es aus den gleitenden Durchschnitten und der Abwärtslinie ausbricht. Wir empfehlen Händlern, abzuwarten, bis der Rückgang beendet ist und sich eine neue Kaufkonstellation herausbildet, bevor sie neue Long-Positionen eröffnen.
LTC/USD
Litecoin scheint in ein bodenloses Loch zu fallen, da er immer wieder neue Tiefststände verzeichnet. Nach den heutigen Rückgang ist er unter die Unterstützung bei 40 US-Dollar (35 Euro) gefallen.
Beide gleitenden Durchschnitte neigen sich nach unten und der RSI liegt im überverkauften Bereich. Das zeigt, dass die Bären die Kontrolle haben. Die nächste Unterstützung liegt bei 32 US-Dollar (28 Euro). Wir erwarten, dass es Versuche geben wird, von der Unterstützung zwischen 30 US-Dollar (35 Euro) und 32 US-Dollar (28 Euro) aus, wieder nach oben zu springen. Mit dem jüngsten Rückgang wurde alles technische beim LTC/USD-Paar über den Haufen geworfen. Es muss in eine Konsolidierungsphase eintreten, bevor ein neuer Aufwärtstrend beginnen kann.
ADA/USD
Nachdem er sich in den letzten fünf Tagen bei 0,060105 US-Dollar (0,0525 Euro) gehalten hatte, fiel Cardano unter die Unterstützung und verzeichnete neue Tiefststände. Die nächste Unterstützung liegt bei 0,043722 US-Dollar (0,0382 Euro).
Der RSI ist weit im überverkauften Bereich, was zuvor zu einer Erholung geführt hat. Allerdings wird das ADA/USD-Paar bei jeder Erholung weiterhin Verkäufen gegenüber stehen. Händler sollten warten, bis der Rückgang ein Ende findet und es wieder Käufer gibt, bevor sie ihn selbst kaufen.
XMR/USD
Der Sprung von 81 US-Dollar (71 Euro) aus zurück nach oben am 15. November war nur kurzlebig, da es keine Folgekäufe gab. Heute fiel Monero unter die Unterstützung bei 81 US-Dollar (71 Euro). Wenn es den Bären gelingt, einen Schluss (UTC) unter der Unterstützung zu erzwingen, wäre das der niedrigste seit über einem Jahr.
Der Fall kann zu einem Rückgang auf die nächste Unterstützung bei 61,50 US-Dollar (53,86 Euro) führen. Wir erwarten eine starke Unterstützung zwischen 60 US-Dollar (52,55 Euro) bis 61,50 US-Dollar (53,86 Euro). Da sich jedoch sowohl die gleitenden Durchschnitte nach unten neigen als auch der RSI im überverkauften Bereich liegt, wird jede Erholung starken Verkäufen gegenüber stehen. Das XMR/USD-Paar wird lange versuchen müssen, einen Boden zu bilden, bevor sich eine Trendwende ankündigt.
TRX/USD
TRON ist unter die Spanne, in der er seit dem 8. August lag, gefallen. Das ist ein negatives Signal. Er hat ihren Abwärtstrend wieder fortgesetzt. Damit kann der Kurs auf die nächste Unterstützung bei 0,00844479 US-Dollar (0,0074 Euro) sinken, falls die Unterstützung bei 0,01587681 US-Dollar (0,0139 Euro) nicht hält.
Der RSI befindet sich weit im überverkauften Bereich, was zu einer Erholung führen kann. Aber da der 20-Tages-EMA nach unten neigt, wird das TRX/USD-Paar bei 0,0183 US-Dollar (0,0160 Euro) und an den gleitenden Durchschnitten auf einen starren Widerstand stoßen. Unser Bärenausblick erweist sich als ungültig, wenn die Bullen den Kurs innerhalb der nächsten Tage schnell umkehren und über 0,0183 US-Dollar (0,0160 Euro) halten können.
IOTA/USD
IOTA liegt derzeit in einem absteigenden Kanal. Er ist wieder auf knapp 0,3501 US-Dollar (0,3058 Euro) gefallen, von wo aus er am 14. November nach oben gesprungen ist.
Wenn es den Bullen gelingt, erneut nach oben zu springen, könnte das IOT/USD-Paar auf über 0,4037 US-Dollar (0,3526 Euro) klettern. Wenn die Bären andererseits den Kurs auf unter 0,3501 US-Dollar (0,3058 Euro) sinken lassen, kann sich der Rückgang bis auf die nächste Unterstützung bei 0,32 US-Dollar (0,28 Euro) und darunter bis auf 0,23 US-Dollar (0,20 Euro) erstrecken.
Die Marktdaten stammen von der HitBTC-Börse. Die Charts für die Analyse stammen aus TradingView.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.