Der Bitcoin-Kurs hat sich am 11. Januar nach der Handelseröffnung an der Wall Street ans obere Ende der geltenden Preisspanne manövriert.

Bitcoin-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Inflation schleicht sich zurück

Wie die Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView entsprechend zeigen, hat sich die marktführende Kryptowährung entlang der 47.000 US-Dollar-Marke bewegt.

Die neuen Zahlen für den amerikanischen Verbraucherpreisindex (CPI) vom Dezember 2023 – die gestern veröffentlicht wurden – weisen derweil darauf hin, dass sich die Inflation aktuell doch wieder etwas stärker auf die Preise auswirkt als erwartet.

So steht im Monatsvergleich eine Steigerung des VPI von 0,3 % statt der erwarteten 0,2 % zu Buche, während der Index im Jahresvergleich sogar um 3,4 % statt 3,2 % gestiegen ist, wie das U.S. Bureau of Labor Statistics ausweist.

„Der allumfassende Index ist in den letzten 12 Monaten bis einschließlich Dezember um 3,4 Prozent gestiegen, was einen Zuwachs gegenüber den letzten 12 Monaten bis einschließlich November ist, die auf 3,1 Prozent kamen“, wie es in der zugehörigen Pressemitteilung heißt.

US-Inflationsdaten. Quelle: Bureau of Labor Statistics

Obwohl die Inflationsdaten eigentlich meist spürbare Auswirkungen auf risikobehaftete Investitionsprodukte wie Kryptowährungen haben, verstärkten die neuen Zahlen dieses Mal die Anspannung auf dem Kryptomarkt, die ganz im Zeichen der historischen Zulassung der ersten amerikanischen Bitcoin-Indexfonds (ETFs) stand.

Die neuen „direkten“ Bitcoin-ETFs erfreuten sich bereits am ersten Handelstag eines großen Interesses und dürften bald neue Bewegung in den Markt bringen.

Der Bitcoin-Kurs konnte sich zwischenzeitlich immerhin über 47.700 US-Dollar hieven, verblieb damit jedoch in der geltenden Preisspanne mit Obergrenze bei 48.000 US-Dollar.

„Ich habe das in den letzten Monaten schon mehrfach gesagt: Jetzt will man keine Short-Positionen eingehen“, wie der Krypto-Trader Jelle auf X (ehemals Twitter) rät. Dem fügt er an:

„Wahrscheinlich wird es noch nach oben gehen.“

Ethereum stiehlt Bitcoin die Show

Checkmate, ein Krypto-Analyst von Glassnode, bekräftigt derweil, dass die ETF-Zulassung kein „Sell the News Event“ ist, da sich die Auswirkungen dieses Schrittes wohl erst mittel- bis langfristig zeigen.

Unterdessen konnte Ethereum den großen Bruder in den letzten 24 Stunden sogar ausstechen und einen rasanten Zuwachs von über 10 % hinlegen.

„BTC liefert für viele Trader noch nicht den Aufschwung, den sich viele erhofft hatten, deshalb steigen sie kurzfristig auf ETH um, was den Kurs nach oben treibt“, wie der Experte Crypto Tony erklärt.

ETH/USD hit $2,666 on Bitstamp on the day — its highest levels since early May 2022. Solana’s SOL and XRP also put in double-digit returns.

Der Ethereum-Kurs hat gestern ein Tageshoch von 2.666 US-Dollar erreicht und damit den höchsten Stand seit Anfang Mai 2022 eingefahren. Solana und konnten ebenfalls im zweistelligen Bereich hinzugewinnen.

Ethereum-Kursdiagramm. Quelle: TradingView

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.