Zu Beginn des neuen Jahrzehnts wird Blockchain-Technologie endlich in realen Fallszenarien wie etwa im Sportbereich eingesetzt. Viele Blockchain-Befürworter sprechen begeistert von der Vielfalt möglicher Anwendungsfälle. Reale Umsetzungen sind jedoch oft schwer zu finden.
Das Potenzial der Technologie zur Untermauerung einer Vielzahl von Systemen im Sportsektor wird schon lange diskutiert. Zwei Monate nach Jahresbeginn gibt bereits mehrere prominente Anwendungsfälle, in denen Blockchain-Technologie zur Verbesserung von Angeboten für Fans eingesetzt wird.
Vom fußballbegeisterten Kontinent Europa bis hin zur NFL und der Baseball-Liga in den USA werden bereits auf Blockchain basierende Anwendungen eingesetzt, um Ticketing, Merchandising und Interaktion zwischen Publikum und Sportteams und Organisationen zu verbessern.
Tickets für Fußball-Europameisterschaft auf der Blockchain
Alle vier Jahre treten die besten internationalen Fußballmannschaften Europas bei der UEFA-Europameisterschaft gegeneinander an. Die 16. Ausgabe des Turniers wird zwischen Juni und Juli in 12 europäischen Städten ausgetragen. Die besten 24 Mannschaften der Qualifikationsspiele kämpfen bei dem Wettbewerb um die Krönung zum König des europäischen Fussballs.
Das Ticketing ist einer der anspruchsvollsten Aspekte für die Organisatoren des Turniers. Für das Turnier im Jahr 2020 werden über 28 Millionen Kartenanfragen aus 200 Ländern erwartet.
Zum ersten Mal überhaupt setzt die UEFA auf eine mobile App mit Blockchain-Technik, um ihren Fans eine zeitgemäße Ticket-Lösung zu bieten. Die UEFA hat sich zum Ziel gesetzt, über die Euro 2020-App alleine eine Million Karten bereitzustellen.
App-basierte Ticketingsysteme bieten einige Vorteile. Erstens schließen sie die Möglichkeit aus, Tickets zu replizieren. Die Fans müssen auch nicht mehr zu Kartenverkaufsstellen gehen, sondern können bei ihrer Ankunft im Stadion einfach das WiFi auf ihren Smartphones einschalten, um dann ihre Ticket-QR-Codes aufzurufen und den Eintritt zu ermöglichen. Durch diesen Schritt wird auch Papiermüll beseitigt.
Der Hauptvorteil eines app-basierten Ticketing-Systems ist deren einfacher paralleler Einsatz in einer Vielzahl von Ländern. Letztendlich ist der Schritt der UEFA, Blockchain-Technologie für den Kartenverkauf zu nutzen, ein großer Segen für die Branche. Da Fußball die beliebteste Sportart der Welt ist, könnte die Einführung dieser Technologie einen Trend setzen, dem andere Anbieter dann folgen.
Blockchain-Plattform für Fußballfans
Die Blockchain-gestützte Fan-Plattform Socios scheint aktuell den Weg für Blockchain-Akzeptanz in der Sportwelt vorzugeben. Wie bereits berichtet, ermöglicht Socios Sportorganisationen und -teams die Einführung eigener Token, die dann für eine Vielzahl von Aktivitäten auf der Plattform verwendet werden können. Benutzer können an Abstimmungen für Clubentscheidungen teilnehmen und mit den Token auch Inhalte und Fanarktikel erwerben.
Socios arbeitet bereits mit einer Reihe der größten Fußballvereine der Welt zusammen - unter anderem mit dem FC Barcelona, Juventus, Paris-Saint Germain, Galatasaray, Atletico Madrid und dem A.S. Rom.
Im Februar 2020, nur eine Woche vor der Ankündigung des Eintritts in den amerikanischen Sportmarkt, hat Socios den FC Barcelonaals Partner zu seiner Plattform hinzugefügt. Die Fintech-Plattform Chiliz, aus welcher Socios hervorgegangen ist, arbeitet zudem mit der Marketing-Agentur Lagardere Sports and Entertainment zusammen.
Die Agentur ist in den Vereinigten Staaten stark verankert, und Chiliz hofft, über Lagardere eine Reihe neuer Teams und Organisationen an Bord der Socios-Plattformen zu holen. Dabei hat das Unternehmen vor allem NFL- und Major League-Baseball-Teams im Blick.
Digitale Sammelkarten
Im Rahmen einer Partnerschaft mit der im Februar 2020 angekündigten Blockchain-Plattform Sorare wurden auch eine Reihe von Fussballteams für digitale Sammelartikel lizenziert. Die Plattform bietet den Fans auf Blockchain basierende Spieler-Tauschkarten an, mit denen sie ein Fünf-Karten-Fantasy-Fußballspiel spielen können. Die Spielerkarten erhalten dabei Punkte im Verhältnis zur tatsächlichen Leistung des Spielers in realen Spielen.
Die Karten sind dabei gestaffelt, wobei für die seltensten Karten Blockchain-Technologie auf digitalem Weg Knappheit garantiert. Diese Sammelkarten können auch auf die Ethereum-Blockchain übertragen werden. Laut der Website der Plattform wurden über 38 Clubs offiziell lizenziert.
Sacramento Kings ganz vorne mit dabei
Einige NBA-Teams nehmen bereits seit einigen Jahren Zahlungen in Bitcoin entgegen.
Die Sacramento Kings und die Dallas Mavericks haben ihren Fans erlaubt, Tickets und Waren mit Bitcoin zu kaufen. Die Kings tun dies seit 2014, während die Mavericks seit 2019 Kryptowährung akzeptieren.
In der Welt des Sports sind die Sacramento Kings aktuell wohl die innovativsten Blockchain-Anwender. Die Organisation bezeichnet sich auch selbst als eine der technologisch fortschrittlichsten Sportmarken der Welt. Das Dach ihres Golden 1 Center-Stadions ist etwa mit Solarzellenplatten bestückt, es gibt dort rasend schnelles WLAN für die Fans und auf den eigenen Servern betreibt die Organisation Krypto-Mining und spendet die damit etzielten Gewinne an lokale Wohltätigkeitsorganisationen.
Wenn das nicht beeindruckend genug ist, bieten die Kings ihren Fans außerdem exklusive Memorabilien und andere Gegenstände auf einigen Blockchain-basierten Plattformen an. Im Jahr 2019 brachten sie Krypto-Fanartikel auf den Markt, die von der Ethereum-basierten Plattform CryptoKaiju betrieben werden.
Im Anschluss daran stellten die Kings im Januar 2020 in Zusammenarbeit mit Consensys ein neues Angebot vor, welches es Fans ermöglicht, über eine mobile App Sportausrüstung zu ersteigern, die von Kings-Spielern während der Live-Spiele getragen wurde.
Für Fan-Memorabilia gibt es einen riesigen Markt. Die Authentizität versteigerter Objekte war dabei jedoch schon immer ein Problem. Mit der App kann dieses Problem auf elegante Art gelöst werden. Über einen Auktionsmarktplatz kann dort im Spiel getragene Ausrüstung in Echtzeit angeboten werden.
Lancashire Cricket Club startet Blockchain-Ticketverkauf
In Anlehnung an die UEFA kündigte der englische County-Cricket-Klub Lancashire an, ab Anfang 2020 mit dem Verkauf von Eintrittskarten über die Blockchain-basierte Ticketplattform TIXnGO zu beginnen.
Der Klub wird nach der Erprobung der Plattform im Jahr 2019 Karten für lokale und internationale Spiele auf dem Cricket-Platz in Old Trafford verkaufen. Da immer mehr Fans ihre Tickets online kaufen, nutzt der Klub die Blockchain-Plattform gegen Ticketbetrug und um die Datenerhebung über den Ticketvertrieb zu verbessern.
Dank der Technologie ist es für die Menschen auch viel einfacher, Tickets an andere Fans weiterzuverkaufen oder zu verschenken. Lancashire vollzieht damit eine Premiere in der Cricket-Welt und wird damit zu einer Sportorganisation, die sich ebenfalls die Vorteile von Blockchain-Technologie zunutze macht.
Tatsächliche Anwendungsfälle sprechen Bände
Der Einsatz von Blockchain-Technologie durch eine Reihe von Sport-Organisationen ist ermutigend. Sowohl die Nutzung für den Vertrieb vonexklusiven Inhalten und Momorabilia als auch zur Validierung von Eintrittskarten. Sportbegeisterte werden damit langsam an Blockchain-basierte Lösungen herangeführt, auch wenn sie sich dessen oft nicht bewusst sind.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.