Block.One hat EOS.io 2.0 die zweite Version der hinter der EOS-Blockchain stehenden Software veröffentlicht.

In der am 10. Januar auf Twitter veröffentlichten Ankündigung erklärte Block.One, das Update mache die Blockchain "schneller, einfacher und noch sicherer".

Verbesserte virtuelle Maschine für Smart Contracts

Laut dem Blogbeitrag über die neue Software umfasst diese eine speziell entwickelte WebAssembly (WASM)-Engine für die Abwicklung der EOS-Smart Contracts. Wie es auf der Website für die Engines heißt, handelt es sich bei WASM um ein für den Einsatz im Web und auf Servern konzipiertes Befehlsformat.

Die Neuerung soll die Leistung der Smart Contract-Abwicklung verbessern, welche damit bis zu 16 Mal schneller erfolgen soll als mit dem in der Vorgängerversion verwendeten Modul.

Mit dem Update führt Block.One auch Unterstützung für WebAuthn ein. Dabei handelt es sich um einen auf Public Key-Kryptographie basierenden Web-Authentifizierungsstandard. EOS-Entwickler wollen diesen laut der Ankündigung wie folgt nutzen:

"Mit dieser Version der WebAuthn-Unterstützung für EOSIO können Entwickler damit beginnen, die Signierung von Transaktionen mit WebAuthn in ihren EOSIO-Anwendungen zu testen."

Wie informierte Quellen Cointelegraph mitteilten, gibt es derzeit kein festes Datum für die Adoption des Updates.

Multithreading-Support für Nodes

Block.One hat nach eigenen Angaben den Netzwerkcode der Blockchain durch Einführung von  Multithreading erheblich verbessert. Unter Multithreading versteht man die Fähigkeit einer zentralen Recheneinheit, mehrere Threads gleichzeitig auszuführen.

Die Unterstützung von Multithreading sollte die Leistung bei der Blockpropagierung, der Transaktionsverarbeitung, dem Packen und Entpacken von Blöcken und Transaktionen und anderen Prozessen verbessern, da diese nun alle von einem separaten Thread verarbeitet werden. Im Blogbeitrag heißt es dazu:

"Durch die Isolierung dieser Prozesse haben wir deutliche Verbesserungen bei der Transaktionsverarbeitung und der Leistung der Blockverarbeitung in Multiproducer-EOSIO-Netzwerken gesehen".

Das Update wird zudem zusammen mit einer dedizierten integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) veröffentlicht, wodurch das Onboarding von Entwicklern beschleunigt werden soll.

Von Block.One ist dies die zweite Ankündigung innherhlb kurzer Zeit, die einen großen Einfluss auf das Ökosystem von EOS haben könnte. Wie Cointelegraph Ende Dezember berichtete, hat Block.One vor kurzem eine wichtige Änderung des Ressourcen-Allokationssystems des Netzwerks vorgeschlagen, mit der Nutzer gezwungen wären, Netzwerkressourcen zu mieten, anstatt diese zu kaufen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.