Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat die Bundesregierung in einem am 16. September veröffentlichten Positionspapier aufgefordert, schnell geeignete Voraussetzungen für eine Nutzung der Blockchain-Technologie zu schaffen.

BDI drängt auf schnelle Umsetzung

Der BDI schreibt, die Bundesregierung müsse “dafür Sorge tragen, dass sich die industriellen Potenziale der Blockchain schnellstmöglich nutzen lassen” und fordert als Voraussetzung dafür einen “rechtssicheren Rahmen für Blockchain-Anwendungen sowie technologieneutrale Regulierung und Pilotprojekte, etwa in Form von Reallaboren.”

Wie der BDI deutlich macht, hält man die Bedeutung von Blockchain-Technologie für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft für hoch. Zu den Vorteilen von Blockchain-Anwendungen schreibt der Industrieverband:

“Die Blockchain-Technologie bietet viele Chancen und industrielle Anwendungsfelder, etwa für einen globalen digitalen Markt, mit niedrigen Zutrittsbarrieren und Kosten für grenzüberschreitenden Handel. Sie trägt dazu bei, dass Netzwerke zwischen Unternehmen, Geschäftsprozessen und Geschäftsobjekten entstehen.”

Um die Blockchain als “Schlüsseltechnologie auszugestalten”, müsse die Regierung “passende Rahmenbedingungen wie Rechtssicherheit und Datenschutz, technologieneutrale Regulierung” sowie ein “passendes Ökosystems für Blockchain-Anwendungen” schaffen.

Blockchain-Strategie der Bundesregierung

Der vom BDI veröffentlichte Appell kam nur zwei Tage vor der Veröffentlichung der Blockchain-Strategie der Bundesregierung, welche umfangreiche Maßnahmen und auch Gesetzesänderungen in naher Zukunft skizziert. Das von der Regierung vorgelegten Strategiepapier dürfte mit seinen zehn Prinzipien und einer Blockchain-Agenda bis 2021 die vom BDI angesprochenen Punkte abdecken. Seit dem Erscheinen der Blockchain-Strategie hat sich der BDI bislang nicht offiziell dazu geäußert.