Anfang der Woche war eine Gruppe von Krypto-Börsen in Chile vor Gericht gezogen, um die Entscheidungen von Banken zur Schließung der institutionellen Krypto-Konten anzufechten. Buda, Orionx und CryptoMarket (CryptoMKT) behaupten, dass das Bankensystem in Chile die aktuellen Angelegenheiten in eigene Hände nimmt und damit "die gesamte Branche töten".
Die Banken Itau Corpbanca und Scotiabank hatten die Schließung der Konten von BUDA und CryptoMKT am 19. März angekündigt. Eine Woche später war die staatlich-geführte Banco des Estado de Chile befolgt indem sie die Schließung der Konten für alle drei Krypto-Börsen bekanntgab.
Die Börsen warten aktuell darauf, dass sich jemand ihren Fall anhört und laut dem Mitgründer und Geschäftsführer von BUDA Guillermo Torrealba kann die Öffentlichkeit am 20. April mit interessanten Meldungen rechnen. Die Börsen sind hauptsächlich wütend darüber, dass die Banken zu glauben scheinen, es läge in ihrer Macht, den Zugang auf eine neue Welle von Technologie zu blockieren.
Situation in Chile
Im Gespräch mit Cointelegraph stuft Torrealba die Situation von Kryptowährungen in Chile als "bedrohlich" ein und sagt, dass hinter der vermeintlich offenen und liberalen Meinung gegenüber Krypto noch sehr viel mehr steckt:
"Chile zeigt seine "B"-Seite, die, einer extrem konservativen Nation, auch wenn wir uns große Anstrengungen tätigen, damit die Welt uns als Liberale betrachtet."
Torrealba erklärte, dass sich die Banken trotz des Aufruhrs in den Medien und über Twitter weigern, eine Antwort abzugeben oder die geschlossenen Konten wieder zu öffnen. Außerdem, so Torrealba, erschaffen die Banken, die anscheinend sehr viel Macht in dem Land haben, ein benachteiligendes Umfeld für Kryptowährung im Vergleich zu Ecuador, Bolivien oder China:
"Die Banken haben ihre dunkelsten Seiten gezeigt. Sie verweigern einem ganzen Land Zugriff auf eine Technologie, nur weil sie ihnen nicht gefällt. Das ist sogar noch schlimmer als in den Fällen Ecuador, Bolivien oder China, wo die Regierung die Initiative ergriffen hat. Man könnte die Entscheidung einer Regierung verurteilen, denn am Ende des Tages repräsentiert diese die Bevölkerung und die Leute können frei den Weg wählen, der sich richtig anfühlt."
Banken regieren vor Regulatoren
Das Problem für Torrealba besteht darin, dass die Banken durch das Einfrieren dieser Konten effektiv die Geschäfte der Krypto-Tauschbörsen behindern und so die Entwicklung von Krypto in dem Land unterbinden. Es gibt keine Regeln, Gesetzte oder juristische Richtlinien gegen digitale Währungen in Chile, allerdings verhalten sich die Banken wie strenge Regulatoren.
"In Chile sieht alles anders aus", sagt Torrealba. "Es gab bisher keinen einzigen Regulator, Rechtssprecher oder Regierungsbeamten, der gesagt hat, dass Kryptowährungen nicht legal sind, es war lediglich die Entscheidung eines sehr einflussreichen Sektors der Wirtschaft: die Bankenindustrie."
Der Grund, warum Torrealba so wütend über diese Entscheidung ist, dass er bis vor Gericht zieht, ist, dass er den Eingriff als Einschränkung für die wirtschaftliche Freiheit betrachtet.
"Also warum ist dieser Kampf wichtig? Für die wirtschaftliche Freiheit. Aber noch nicht einmal für die Freiheit vor einer unterdrückenden Regierung, sondern Freiheit vor einer korrupten und übertrieben mächtigen Finanzindustrie, die sich auf archaische und prähistorische Weise selbst schützt: indem sie eine Technologie auf die öffentlichste und dreisteste Art bestreitet, die sie finden konnte. [Die Banken] sind so öffentlich missbrauchend, dass jeder zustimmt, dass ihre Aktivitäten illegal sind, aber das ist nicht genug, damit sie aufhören. Sie sind einfach zu groß, um vorsichtig vorgehen oder innerhalb des Regulierungsrahmens agieren zu müssen."
Natürlich ist Torrealba direkt von der Bankenblockade betroffen und hat daher jeden Grund für seine heftigen Emotionen angesichts seiner Situation. Seine Rechtfertigungen sind zwar emotionsgeladen und eventuell aufrührerisch, aber es gibt noch weitere, die ähnlich denken.
Reaktionen von Außenstehenden
Es gab eine Menge Reaktionen von Twitter-Nutzern, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Chile, denen die Idee durchaus unter die Haut ging, dass die Banken dem Krypto-Handel Regel vorsetzen.
Chinas staatlich geleitete Bank, Banco Estado, schließt alle chilenischen Krypto-Börsen-Konten #crypto #exchanges Was zur Hölle? Wie viel mehr Schaden werden finanzielle Institutionen für #Innovationen und ihre eigenen Klienten anrichten?#innovation #blockchain #cryptocurrency #crypto@CryptoMKT @Cointelegraph @BudaPuntoCom
— Eduardo Hernández (@TheCryptoCEO) 30. März 2018
Anscheinend beenden alle chilenischen Banken ihre Beziehungen mit Krypto-Unternehmen https://t.co/mA2fo2ux3r . Die wäre ein massiver, negativer Schlag für Chiles Ruf als rationale, Innovation-freundliche, freie Marktwirtschaft @budapuntocom @AbifChile @BancoEstado @sbif .
— Ted Rogers (@tedmrogers) 10. April 2018
So enttäuschend, mit anzusehen, wie die führende chilenische Bank @BancoEstado die #crypto-Konten ihrer Klienten schließt. Chile ist Nummer 1 der führenden regionalen Wirtschaften aber diese Aktionen unterdrücken Innovationen. Unterstützt @budapuntocom!
— Sam Trautwein (@Xad_2002) 10. April 2018
Aber was waren nicht nur reagierende Tweets, die Verwirrung und Wut über den Schritt preisgaben. Der Gründer und Geschäftsführer der Digital Currency Group Barry Silbert schickte einen Tweet direkt an die Banken und hielt sie dazu an, ihre Entscheidung umzukehren.
Das ist sehr enttäuschend @itauchile @scotiabank @BancoEstado
— Barry Silbert (@barrysilbert) 13. April 2018
Bitte kehrt eure Entscheidung um und unterstützt Innovation, finanzielle Inklusion und helft dabei, ein effizienteres Finanzsystem für die Bürger Chiles aufzubauen https://t.co/HmECjo7BTd .
Arthur Gervais, ein Professor für Blockchain am Londoner Imperial College und Mitgründer des Liquidity.Network stimmt mit Torrealba überein, dass der Schritt fundamentale Rechte überschreitet. Professor Gervais sagte gegenüber Cointelegraph:
"Traditionelle Finanzintermediäre werden wahrscheinlich eine grundlegende Veränderung ihrer Geschäftsmodelle erleben, was verständlicherweise für Spannungen sorgt. Der Versuch jedoch, die dezentralisierte Technologie zu zensieren, wird nicht nur scheitern und zu einer grundlegenden Verletzung der Menschenrechte führen, sondern sie wird auch diejenigen, die die neuartige Blockchain-Technologie entwickeln, weiter befähigen und motivieren. "
Laufende und abzusehende Entwicklungen
Es wird interessant sein zu sehen, was aus diesem Fall kommt und ob der Austausch erfolgreich ist. Cointelegraph wird damit fortfahren, die Geschichte nach dem neusten Informationsstand hin zu aktualisieren.
Sollte die Verteidigung damit erfolgreich sein, den Zugang auf Kryptowährungen als fundamentales Recht in Bezug auf technische Freiheit zu verteidigen, könnte dies zu einem erneuten Ausbrechen jener führen, die die Limitationen im Krypto-Geschäft als höchst unfair ansehen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.