Veranstaltungen und Konzerte sind für Künstler und Veranstalter aufgrund eines veralteten und ineffizienten Ticketing-System kein gutes Geschäft mehr. Drei Akteure beherrschen dieses unflexible System und bekommen bis zu 80 Prozent der erzielten Einnahmen. Da man es versäumt hat, mit der Zeit zu gehen, sind Schlupflöcher entstanden, über die man Künstler und Organisatoren ausbeuten kann.
Außerdem ist dadurch ein unkontrollierter Sekundärmarkt entstanden. Auf diesem wird mit dem Weiterverkauf von Eintrittskarten zu extrem überteuerten Preisen ein Vermögen verdient. Dieses Geld geht dann natürlich nicht an die Künstler oder Organisatoren.
Außerdem ermöglicht das ineffiziente Ticketverkaufsystem sogenanntes Scalping. Hierbei werden Bots verwendet, um sich unberechtigt Zugang zu Konzert- und Veranstaltungstickets zu verschaffen. Diese werden dann gedruckt und in Umlauf gebracht, bevor die echten Tickets auf den Markt kommen.
Das führt dazu, dass Künstlern und Veranstaltern dadurch Einnahmen entgehen und die Fans zu viel für die Tickets bezahlen. Das muss aufhören und Centaurify hat die Lösung dafür entwickelt. Centaurify ist ein dezentralisiertes NFT-Ticketing-Unternehmen.
Was macht Centuarify?
Centaurify entwickelt ein dezentralisiertes NFT-Ticketing-System und einen NFT-Marktplatz für Musiker, auf den diese Merchandise verkaufen können. Das sind die ersten Schritte im Plan von Centaurify, ein Blockchain-betriebenes Musikuniversum zu schaffen, das Musikern mehr Kontrolle über ihre Einnahmen gibt und sie ihren Fans näher bringt.
Die Zusammenarbeit mit Impossible Brief, einer NFT-Kreativagentur, die mit den bekanntesten Namen der Sport- und Unterhaltungsbranche zusammenarbeitet, soll das Ticketdesign auf eine neue Stufe heben und den Fans ein einzigartiges drittes Ticketdesign bieten, das in Zukunft zu einem Sammlerstück wird.
Unter den Kunden von Impossible Brief sind etwa Snoop Dogg, Lionel Messi, Patrick Mahomes, Alex Ovechkin und Fernando Tatis Jnr. Das Projekt hat auch Albumcover für The Chainsmokers und To Him gestaltet.
Centaurify und Impossible Brief wollen mit ihrer Partnerschaft das Event-Ticketing auf die nächste Stufe heben. Laut dem Centaurify-Team wird die Partnerschaft zwischen Centaurify und Impossible Brief den NFT-Ticketing-Bereich verändern.
Centaurify entwickelt chainübergreifende NFT-Ticketing- und -Marktplatzplattformen, die mit mehreren Chains interoperabel sind. Damit werden die Plattformen zugänglicher und zukunftssicherer. Centaurify entwickelt derzeit auf Cardano , Solana und Ethereum . Das Unternehmen plant, im Laufe seiner Entwicklung weitere Netzwerke wie etwa Polygon einzubinden.
Es verwendet die Blockchain- und NFT-Technologie, um eine 100-prozentige Rückverfolgbarkeit von Tickets zu gewährleisten, gefälschte Tickets vom Sekundärmarkt zu nehmen und das Scalping durch den Einsatz von Smart Contracts zu reduzieren.
Mit diesen Funktionen können Künstler und Organisatoren Regeln für den Kartenverkauf festlegen. Damit werden auch Mittelsmänner überflüssig und die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen liegt vollkommen in den Händen der Künstler und Organisatoren.
Letztendlich will diese Lösung das Nutzererlebnis verbessern. Centaurify sieht in der Zusammenarbeit mit Impossible Brief ein großes Potenzial für Tickets. Damit werden Fans und Künstler näher zusammengebracht und Ticketinhabern werden einzigartige Erlebnisse vor und nach der Veranstaltung geboten.
Was sind CENT wofür werden sie verwendet?
Centaurifys primärer und sekundärer Marktplatz für NFT-Tickets will Kreative unterstützen, die NFTs und Sammlerstücke verkaufen. Die Plattform umfasst auch eine Nutzungs-Kryptowährung namens CENT. Diese ist ein ERC-20-Token. Centaurify will den Token mit Cardano, Solana und Polkadot im Rahmen seiner Multi-Chain-Lösung verbinden.
Nutzer bekommen für das Halten und Staking von CENT Belohnungen. Je mehr ein Nutzer einsetzt, desto mehr Zugang hat er zu den verschiedenen Stufen des VIP-Frühzugangs und den Belohnungen.
Nutzer und Künstler können die Staking-Belohnungen verdienen. Die Nutzer erhalten zusammen eine Belohnung in Höhe von 1 bis 3 Prozent für jedes gekaufte NFT-Ticket. Künstler können den Prozentsatz für den Verkauf von Tickets und NFTs in beiden Märkten selbst bestimmen.
Meilensteine und Pläne
In den letzten zwölf Monaten hat Centaurify sehr viel getan. Der Höhepunkt war das erfolgreiche erste DEX-Offering (IDO), wie es von Team heißt. Die Markteinführung des endgültigen Produkts ist für Ende des zweiten Quartals geplant.
Das Unternehmen baute auch seine Präsenz in Europa aus. Es hat neue Büros in Norwegen und Estland eröffnet und ist damit in der EU-Zone nun noch sichtbarer.
Centaurify möchte sein Team in Zukunft weiter ausbauen und will Partnerschaften mit bekannten Musikern, Festivals und Veranstaltungsplanern schließen. Außerdem sollen weitere Blockchain-Plattformen hinzukommen und die NFT-Tickets-Lösung vollständig implementiert werden.
Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Wir wollen ihnen zwar alle wichtigen Informationen geben, an die wir kommen können, aber Leser sollten selbst recherchieren, bevor sie handeln. Sie tragen die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen. Dieser Artikel stellt keine Investment-Beratung dar.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.