Nachdem der Airdrop von EigenLayer (EIGEN) schon einige Monate zurücklag, startete heute der Handel der nativen EIGEN Token. Denn das Team hatte den 1. Oktober für das Unlocking der Token vorgesehen.
Das kürzlich erfolgte Unlocking des EIGEN-Tokens stellt dabei einen wichtigen Meilenstein für das EigenLayer-Ökosystem dar. Ab sofort können EIGEN-Token gehandelt, gestakt oder transferiert werden. Gleichzeitig tragen Staker fortan aktiv zur Absicherung dieser Dienste bei, während Partner die Sicherheitsmechanismen von EigenLayer in ihre eigenen Protokolle integrieren können.
1/ We’re thrilled to announce the unlocking of the EIGEN token, a big step for the @eigenlayer ecosystem.
— Eigen Foundation (@eigenfoundation) October 1, 2024
This opens up new possibilities for open innovation, shared security, and participation across the network.
More ↓ pic.twitter.com/HIG33eyV92
Dieses Unlocking ist nach dem Team überaus bedeutend:
„Die Freischaltung von EIGEN markiert den Beginn eines breiteren Engagements. Sie wirkt als Katalysator für die wirtschaftliche Expansion, die Governance und die Entwicklung von Protokollen, treibt das Wachstum an und stärkt das dezentrale Ökosystem.“
Mit dem Handelsstart von EIGEN und der darauffolgenden Kursexplosion in die Top 100 des digitalen Währungsmarkts ist auch ein Blick auf bekannte Investoren spannend. Denn beispielsweise hat Justin Tron massiv Token beim EIGEN Airdrop erhalten. Neue On-Chain-Daten zeigen hier einen Bestand von über 20 Millionen US-Dollar in EIGEN.
Justin Sun erhält über 20 Mio. US-Dollar EIGEN Token
Justin Sun ist ein bekannter Unternehmer in der Kryptowelt und Gründer von TRON. Zudem ist er als Berater und Investor in verschiedenen Blockchain-Projekten aktiv. Sun erwarb 2019 die Krypto-Börse Poloniex und ist seitdem in weitere Projekte involviert, darunter Huobi (heute HTX). Der Krypto-Unternehmer hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Kryptomarkts. Seine Wallets werden öffentlich überwacht und Transaktionen kontrovers diskutiert.
Justin Sun hat heute innerhalb von 20 Minuten 5,24 Millionen EIGEN-Token, im Wert von rund 21,5 Millionen US-Dollar zum Zeitpunkt des Transfers, auf der Krypto-Börse HTX eingezahlt. Diese Token wurden von ihm über fünf verschiedene Adressen aus dem EigenLayer-Protokoll innerhalb der letzten 24 Stunden beansprucht. Die Transaktion erfolgte unmittelbar nach der Listung des EIGEN-Tokens auf größeren Krypto-Börsen.
Justin Sun (@justinsuntron) deposited all 5.24M $EIGEN ($21.5M) to #HTX in the past 20 minutes after the token was listed on major exchanges today!
— Spot On Chain (@spotonchain) October 1, 2024
Notably, these tokens were claimed from @eigenlayer via 5 addresses in the past 24 hours!
Follow @spotonchain and set alerts for… pic.twitter.com/yWLaDMSDqr
Damit wollte Justin Sun augenscheinlich alle EIGEN Token direkt veräußern und Gewinne nach dem Airdrop realisieren.
Justin Sun – Gründer von Tron
Justin Sun ist vor allem als Gründer des Tron-Netzwerks bekannt, das eine der führenden Blockchain-Plattformen für dezentrale Anwendungen ist. Im September berichtete Cointelegraph, dass Sun in der SunPump-Community eine wichtige Änderung eingeführt hat. Anstatt wie ursprünglich geplant Liquidity Pool (LP) Tokens zu verbrennen, wurde ein 100 %-Onchain Buyback-and-Burn-Prozess umgesetzt. Diese Entscheidung fiel nach Diskussionen innerhalb der Community, da viele Mitglieder den komplizierten LP-Token-Burn-Prozess nicht vollständig verstanden. Der neue Ansatz soll einfacher, transparenter und regulatorisch konformer sein, indem alle Transaktionen direkt on-chain verifiziert werden können.
EigenLayer: Restaking von Ethereum
EigenLayer ist ein innovatives Protokoll, das auf der Ethereum-Blockchain basiert und das Konzept des Restakings lanciert. Dabei wird es Nutzern ermöglicht, ihre bereits gestakten ETH erneut zu nutzen, um zusätzliche Netzwerke oder Anwendungen zu sichern. Anstatt nur die Sicherheit des Ethereum-Netzwerks zu gewährleisten, kann das gestakte Ethereum durch EigenLayer auch für die Absicherung anderer Projekte verwendet werden. Dies erweitert das Potenzial von Proof-of-Stake, da Netzwerke wie Oracle-Systeme oder Bridges von der bewährten Sicherheit der Ethereum-Validatoren profitieren können. Für Entwickler und Projekte bedeutet dies, dass sie ohne eigene Validatoren auf die starke Sicherheitsstruktur von Ethereum zugreifen können, während Nutzer durch zusätzliche Belohnungen für das Restaking motiviert werden.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.