Betrügern ist es gelungen, einen Angestellten eines internationalen Unternehmens dazu zu bringen, mehr als 25 Millionen US-Dollar an Firmengeldern zu überweisen. Die verwendete Masche, bei der sie sich in einem Online-Video-Meeting als Führungskräfte des Unternehmens ausgaben, war dabei sehr ausgeklügelt.

In einer Erklärung, die auf Radio Television Hong Kong (RTHK) zu sehen war, sagte der amtierende Senior Superintendent Baron Chan von der Cyber Security Division der Hongkonger Polizei, der Vorfall habe sich letzten Monat zugetragen, als der Angestellte eine gefälschte Nachricht vom Chief Financial Officer des Unternehmens erhielt, in der er zu einem Videoanruf eingeladen wurde, um eine vertrauliche Transaktion zu besprechen.

Die Betrüger haben dabei mittels DeepFake mehrere Führungskräfte des Unternehmens dargestellt, um den Angestellten davon zu überzeugen, 25,5 Millionen US-Dollar aus dem Firmenvermögen in 15 Transaktionen auf fünf Bankkonten zu überweisen.

Chan von der Hongkonger Polizei im Gespräch über den Deepfake-Vorfall. Quelle: RTHK

Chan sagte, er glaube, dass die Betrüger früheres Filmmaterial von Führungskräften des Unternehmens genommen hätten, um die Deepfakes zu erstellen.

"Ich glaube, dass die Betrüger im Voraus Videos heruntergeladen und dann KI eingesetzt haben, um die Stimmen für die Videokonferenz zu imitieren", so Chan. "Die Personen in der Videokonferenz sahen aus wie die echten Personen", betonte er.

Der Mitarbeiter erkannte den Betrug erst nach Rücksprache mit der Zentrale des Unternehmens.

Die Polizei erklärte, dass es sich um den ersten Fall dieser Art in Hongkong handelte. Die Zahl der Täuschungen in der Region nimmt dabei stark zu.

"Wir wollen die Öffentlichkeit vor diesen neuen Betrugsmaschen warnen", betonte Chan.

"Wir sehen an diesem Fall, dass Betrüger in der Lage sind, KI-Technologie in Online-Meetings zu nutzen, daher müssen Menschen auch bei Meetings mit vielen Teilnehmern wachsam sein."

Die Abteilung für Cybersicherheit ist Teil der Hongkonger Polizei. Sie hat die Aufgabe, Technologiekriminalität zu bekämpfen und die Sicherheit der Bürger im Internet zu gewährleisten. Im Rahmen dieser Bemühungen wurde im Mai 2023 eine Metaverse-Plattform ins Leben gerufen, um die Bürger auf die "Herausforderungen des digitalen Zeitalters" vorzubereiten, wobei der Schwerpunkt auf der Prävention von Technologiekriminalität liegt.

Die Fälschungen haben kürzlich auch die Aufmerksamkeit der US-amerikanischen Gesetzgeber erregt, nachdem gefälschte Fotos von Taylor Swift in Umlauf gebracht wurden. Der US-Abgeordnete Joe Morelle hat dazu aufgerufen, die Produktion von gefälschten Bildern im Land zu einer Straftat zu machen.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.