Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat „Info Finance“ vorgestellt, ein neues Konzept, das darauf abzielt, die Erfassung, Validierung und Weitergabe von Informationen in verschiedenen Sektoren grundlegend zu verändern.
In seinem jüngsten Blogbeitrag „From Prediction Markets to Info Finance“ untersucht Buterin, wie die Blockchain-Technologie dabei helfen könnte, Informationen effektiver zu aggregieren, zu organisieren und zu verbreiten.
Laut Buterin ist „Info Finance eine Disziplin, bei der man (i) von einer Tatsache ausgeht, die man wissen will, und dann (ii) bewusst einen Markt gestaltet, um den Marktteilnehmern diese Informationen optimal zu entlocken“.
Prognosemärkte als Informationsquellen
Buterin plädiert für Prognosemärkte als Möglichkeit, Erkenntnisse über künftige Ereignisse zu sammeln. Er hebt in diesem Zusammenhang Plattformen wie Polymarket hervor, wo Nutzer auf Ergebnisse wetten, um datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen.
„Wahlvorhersagen sind nur der erste Anwendungsbereich“, erklärte er und betonte, dass Prognosemärkte der Öffentlichkeit einen wertvollen Einblick in die Erwartungen der Bevölkerung geben können, ohne dass die Medien Einfluss nehmen oder Sensationshascherei betreiben.
Buterin fasste Info Finance als einen dreiseitigen Markt zusammen:
„[...] Wettende machen Vorhersagen, Leser lesen Vorhersagen. Der Markt gibt Vorhersagen über die Zukunft als öffentliches Gut aus (denn dafür wurde er geschaffen).“
Beispiel für Informationsgewinnung durch einen Prognosemarkt. Quelle: Vitalik Buterin
Blockchain und KI für transparenten Informationsgewinn
Buterins Konzept der Infofinanzierung (Info Finance) basiert auf der Nutzung von Blockchain und Künstlicher Intelligenz (KI), um den transparenten Informationsaustausch zu fördern und Teilnehmer für genaue Vorhersagen zu belohnen. Er glaubt, dass die Skalierbarkeit der Blockchain und die niedrigen Transaktionsgebühren Info-Finance-Tools weithin zugänglich machen könnten.
Der Ethereum-Mitbegründer sieht in diesem Ansatz zugleich die Lösung für die Vertrauensprobleme der Kryptobranche.
Aus der Integration von KI, schlussfolgert Buterin, dass „selbst wenn Bezuschussungen erforderlich sind, die Höhe der Zuschüsse pro Frage extrem kosteneffizient wird. „KI ändert diese Gleichung komplett und bedeutet, dass wir potenziell auch auf Märkten mit einem Volumen von nur 10 US-Dollar qualitativ hochwertige Informationen erhalten könnten“, so seine Vorstellung.
ETH springt über 3.000 US-Dollar
Buterins Vision für „Info Finance“ und Prognosemärkte kommt im Gleichschritt mit dem Anstieg des Ethereum-Kurses auf über 3.000 US-Dollar in den letzten sieben Tagen nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen.
Ethereum-Kursdiagramm. Quelle: CoinMarketCap
Der ETH-Kurs ist um satte 21,6 7% gestiegen, hat den oberseitigen Widerstand bei 2.800 US-Dollar durchbrochen und zum ersten Mal seit März die wichtige Marke von 3.000 US-Dollar überschritten.
Der Risikokapitalgeber Henrique Centieiro erklärte am 8. November, dass die Angebotsverknappung und die steigende Nachfrage nach ETH bald eine Rallye für die zweitgrößte Kryptowährung auslösen könnte, da diese langsam in den „Verknappungsmodus“ übergeht.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.