Die Kernentwickler von Ethereum erwägen die Einführung von häufigeren und kleineren Hard Forks, wie das letzte zweiwöchentliche Treffen am 12. April hervorbrachte.
Die Frage nach der Zeit zwischen den Hard Forks – oder Netzwerkupdates –wurde vom Moderator des Treffens, Tim Beiko, aufgeworfen, der dies als ein fortlaufendes Thema beschrieb. Ein anderer Entwickler begann die Diskussion mit einem Verweis auf die zuvor zum Ausdruck gebrachte Position des Kernentwicklers Alexey Akhunov für kürzere Fristen zwischen den Forks.
Um die Temperatur der Devs beim Hard-Fork-Timing zu „überprüfen“, fragte der Dev, ob jemand damit einverstanden ist „alle drei Monate eine Hard Fork durchzuführen“. Die ersten drei Antworten auf die Frage waren negativ; Joseph Delong nannte drei Monate "zu schnell für die Wende".
Ein anderer Entwickler, Martin Holst Swende, fasste dann sein Gedanken wiefolgt zusammen:
„Solange wir nicht alle drei Monate an große Hard Forks gebunden sind. Also eher wie Gelegenheitsfenster, wenn die Dinge erledigt sind.“
Ein anderer Entwickler wies darauf hin, dass das Team nicht innerhalb von sechs Monaten eine Hard Fork absolvieren musste, und schlug vor, dass "es ein paar Dinge gibt, die wir wahrscheinlich automatisieren müssen, um das wirklich gut machen zu können."
Die Entwickler verwiesen auch auf das Thema, das zuvor im Ethereum-Entwicklerforum Ethereum Magicians diskutiert wurde. In dem ersten Beitrag der Diskussion vom 15. März legte Beiko die Vor- und Nachteile von kleineren und häufigeren Hard Forks dar und stellte fest, dass das Team das Thema am selben Tag bei seinem "Dev Call" besprochen hatte.
Einige der Argumente sprechen dafür, dass sich ein solcher Schritt positiv auswirken würde und es dem Team auch ermöglichen würde, Bedenken zu trennen und Änderungen besser zu isolieren und die Bereitstellungszeit für Aktualisierungen, die mehrere Forks erfordern, zu verkürzen. Darüber hinaus wäre der Testprozess wahrscheinlich einfacher, da weniger EIPs zu testen und weniger EIP-Interaktionen zu prüfen sind.
Es wurden jedoch auch Argumente für größere und weniger häufige Hard Forks vorgetragen, wie z. B. die Tatsache, dass ausreichend Zeit für die Sicherheitsbewertung bleibt. Selternere Hard Forks erfordern weniger häufige Client-Updates und Benutzerkoordination. Bei häufigen Hard Forks besteht die Gefahr, dass ein Fehler bei dem Update die nächste Fork verzögert.
Wie Cointelegraph Anfang dieser Woche berichtete, ergab ein Bericht, der von der Website DApp.com für dezentrale Anwendungen (DApp) veröffentlicht wurde, dass Tron (TRX) die am schnellsten wachsende DApp-Benutzerbasis hat, während die DApp-Benutzerbasis von Ethereum schrumpft.
In dieser Woche kritisierte Charles Hoskinson, der Mitbegründer von Ethereum und IOHK, der Firma hinter Cardano (ADA), den Entwicklungsansatz von Ethereum und Eos .
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.