Die neuen in den USA zugelassenen Spot-Ethereum-Indexfonds (ETFs) verzeichneten an ihrem zweiten Handelstag Nettoabflüsse in Höhe von 113,3 Millionen US-Dollar, was in erster Linie auf den starken Abfluss aus dem Ethereum Trust von Grayscale zurückzuführen ist.
Sieben der acht „neugeborenen“ ETFs auf Grundlage von Ethereum verzeichneten am zweiten Handelstag Nettozuflüsse. Der Fidelity Ethereum Fund (FETH) und der Bitwise Ethereum ETF (BITW) führten das Feld mit den größten Nettozuflüssen an und verbuchten 74,5 Mio. US-Dollar bzw. 29,6 Mio. US-Dollar.
Der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock, der am 23. Juli die stärksten Zuflüsse der Gruppe verzeichnete, sammelte am 24. Juli derweil nur 17,4 Millionen US-Dollar von Anlegern ein.

Die neuen ETFs wurden jedoch durch einen weiteren starken Verkaufstag des kürzlich umgewandelten Grayscale Ethereum Trust (ETHE) belastet, der Abflüsse in Höhe von 326,9 Millionen US-Dollar hinnehmen musste.
Der ETHE wurde 2017 von Grayscale eingeführt und ermöglichte es institutionellen Anlegern, über einen Investmentfonds ETH zu kaufen. Allerdings war eine sechsmonatige Sperrfrist für alle Investitionen vorgesehen. Nach der Umwandlung in einen Ethereum-Spot-ETF am 22. Juli können die Anleger ihre ETH leichter verkaufen und tun dies auch.
In den zwei Tagen nach der Umwandlung verzeichnete der ETHE entsprechend Abflüsse in Höhe von 811 Mio. US-Dollar, was bedeutet, dass bestehende ETHE-Investoren nun etwas mehr als 9 % der vorherigen Bestände des Fonds veräußert haben.
Die jüngste Performance der Ethereum-ETFs ist ein bekanntes Phänomen.
Auch die Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten an sechs von zehn ihrer ersten Handelstage kumulative Nettoabflüsse, wobei viele die Abflüsse aus dem Grayscale Bitcoin Trust ETF dafür verantwortlich machten – dem analogen Bitcoin-Investmentfonds von Grayscale.
Der Ethereum-Kurs wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 3.172 US-Dollar gehandelt und ist damit in den letzten 24 Stunden um 6,8 % und auf Wochensicht um 7,4 % gesunken, wie die Daten von TradingView belegen.
Der Kursverfall von Ethereum erfolgte zudem inmitten eines breiteren Ausverkaufs am Aktienmarkt, wobei der S&P 500 am 24. Juli mit einem Minus von 2,3 % schloss.

Bemerkenswert ist, dass ETH im Vergleich zu Bitcoin, der nur um 2,6 % nachgab, stärker fiel. Dies deckt sich mit der Vorhersage von Kaiko-Analyst Will Cai, dass der ETH-Kurs nach der Einführung der ETFs extrem „empfindlich“ auf Zuflüsse reagieren könnte.
Der ETHE von Grayscale verlor an seinem ersten Handelstag als Spot-Ether-ETF 484,4 Millionen US-Dollar. Die robusten Zuflüsse bei den anderen acht Produkten ließen die kumulierten Nettozuflüsse jedoch ungeachtet dessen auf 106,6 Mio. US-Dollar steigen.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.