LSE Consulting, ein an der London School of Economics and Political Science (LSE) angesiedeltes Unternehmen, hat kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der einen möglichen Weg aufzeigt, wie Europa im aufstrebenden Web 4.0-Sektor eine führende Rolle einnehmen könnte.

Nach Ansicht des Teams ist die Gründung eines Industriekonglomerats nach dem Vorbild von Airbus, das sich auf die Förderung von Innovation und Wachstum im Metaverse konzentriert, die beste Chance für die EU, mit den USA, China und anderen weltweit führenden Unternehmen des Sektors zu konkurrieren und das derzeitige technologische und wirtschaftliche Potenzial Europas auszuschöpfen.

Airbus ist ein internationaler Konzern, der im Jahr 2000 durch den Zusammenschluss von drei französischen, deutschen und spanischen Luft- und Raumfahrtunternehmen entstanden ist. Seit 2019 ist das Unternehmen der weltweit führende Hersteller von Verkehrsflugzeugen und Hubschraubern.

Die Relevanz des Unternehmens für den Metaverse-Markt liegt laut LSE Consulting in der grenzüberschreitenden Gründung und dem Fokus des Unternehmens darauf, sicherzustellen, dass Europa der dominierende Akteur auf dem internationalen Luft- und Raumfahrtmarkt bleibt.

Laut dem Bericht des Teams könnte die Übernahme des Airbus-Modells für das Metaverse dazu beitragen, die EU an der Spitze des Web 4.0 zu positionieren:

"Ein immersiver Industriecluster wird zu spezialisiertem Fachwissen im Bereich Internettechnik in Europa beitragen. Während nationale und regionale Regierungen Bildungs- und Forschungsprogramme im Bereich der Ingenieurwissenschaften im Allgemeinen unterstützen müssen, können immersive Technologien diese Programme auch attraktiver machen."

Der Bericht zitiert eine Reihe von Fallstudien von namhaften europäischen Unternehmen wie BMW, Ikea, Bosch Sensortec GmbH, Ericsson und STMicroelectronics. Aufgrund des Erfolgs von diesen und anderen europäischen Unternehmen, die metaverse Technologien erforschen, hat LSE Consulting drei Empfehlungen ausgesprochen, um den Sektor zu fördern.

Zunächst empfahl die Gruppe die bereits erwähnte Bildung eines internationalen Konglomerats nach dem Vorbild von Airbus für europäische Innovationen im Metaversum, um auf der globalen Bühne konkurrenzfähig zu sein.

Zweitens empfiehlt LSE Consulting, der Ausbildung von Fachkräften Priorität einzuräumen, um sicherzustellen, dass die europäischen Arbeitskräfte den Herausforderungen der Innovation im Metaverse gewachsen sind.

Außerdem empfiehlt das Team eine Unterstützung der Regierungen bei der Entwicklung innovativer grenzüberschreitender Lösungen für aufkommende Herausforderungen und Standards für die Akzeptanz.

Michael Barngrover, Geschäftsführer von XR4Europe, sagte in einer Erklärung, dass "es mehrere gangbare Wege für den Kontinent" gebe, fügte aber hinzu, dass "die von den LSE-Forschern vorgelegten Empfehlungen zur Diskussion über die Wege, die wir in Betracht ziehen müssen, beitragen" würden.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.