Kryptowährungen in Verbindung mit Fußball-Nationalmannschaften haben es nicht geschafft, die Aufmerksamkeit der Fans der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2022 aufrechtzuerhalten, da die Kurse bei vielen Fußballfan-Token seit Beginn des Turniers stark gesunken sind.

Digitale Fan-Token von Portugal, Spanien, Brasilien und Argentinien sind seit Beginn der Weltmeisterschaft am 20. November laut CoinGecko zwischen 60 und 88 Prozent gesunken.

Und das, obwohl Brasilien, Argentinien und Portugal das Viertelfinale erreicht haben, während Spanien bis seinem Ausscheiden am 6. Dezember einer der Top-Favoriten war. 

Die Token reagieren in der Regel auf unmittelbare Ergebnisse. So ist der spanische SNFT-Token in den letzten 24 Stunden nach der Niederlage gegen Marokko um 39,1 Prozent gefallen, während der portugiesische POR-Token trotz des 6:1-Sieges gegen die Schweiz am 6. Dezember im gleichen Zeitraum um 6,1 Prozent gefallen ist. Das deutet darauf hin, dass die Token immer weniger auf den Erfolg der jeweiligen Teams reagieren.

Diese Kryptowährungen haben ihre Höchststände lange vor dem Turnier in Katar erreicht. Das signalisiert, dass die WM ein klassisches "Sell the News"-Ereignis war.

Sowohl die Portugal- als auch die Argentinien-Fan-Token erreichten ihre Allzeithochs am 18. November, während die Spanien- und Brasilien-Fan-Token zwei Monate zuvor am 28. September auf ihre Allzeithochs stiegen.

Ähnlich ging es Chiliz (CHZ), den nativen Token hinter der großen Fan-Token-Plattform Socios. Dieser ist am 20. November auf ein Allzeithoch gestiegen, seitdem aber um 36 Prozent gefallen.

Das 24-Stunden-Handelsvolumen der Token ist seit dem Start ebenfalls drastisch zurückgegangen, nämlich zwischen 79 Prozent und 88 Prozent seit dem 20. November.

Diese Token wurden ursprünglich entwickelt, um den Fans einzigartige Interaktionsmöglichkeiten mit den von ihnen geliebten Mannschaften zu bieten, etwa die Möglichkeit, bei kleineren Entscheidungen wie der Aufschrift auf der Kapitänsbinde mitzubestimmen.

Kritiker von Fan-Tokens sehen das jedoch anders und betrachten den Markt als eine Einladung für erfahrene Händler, um begeisterte Fans um ihr Kapital zu bringen.

In einem Gespräch mit The Athletic im August 2021 äußerte sich Martin Calladine, Autor des Buches The Ugly Game (Das hässliche Spiel) sehr kritisch zu Fan-Token. In seinem Buch beleuchtet er die Schattenseiten der FIFA im Zusammenhang mit Katar und dessen Bewerbung um die Fußballweltmeisterschaft 2022.

"Wir sehen, dass der Preis der Token in Erwartung von Fußballereignissen wie Vertragsabschlüssen oder Titeln in die Höhe getrieben wird", wie er erklärte. Er meinte außerdem, dass "die Händler diese auszahlen lassen, die Kurse abstürzen und die Fans auf den Verlusten sitzen bleiben. Damit werden sie Opfer ihrer Begeisterung für ihre Vereine."

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.