Jedes Land, das die von Facebook vorgeschlagene digitale Währung in großem Umfang nutzt, könnte feststellen, dass die Geldpolitik der Zentralbanken stark untergraben wird. Dies ist die Ansicht von Hiromi Yamaoka, ehemaliger Manager der Bank of Japan, der die Erforschung digitaler Währungen für die Organisation beaufsichtigte.
"Die Libra würde die politischen Entscheidungsträger unter Druck setzen, sich selbst zu disziplinieren"
Probleme dürften laut Yamaoka entstehen, „wenn die Libra häufiger als die Landeswährung eines bestimmten Landes verwendet wird“.
Dies sollte jedoch Ländern mit einem starken Marktvertrauen in ihre Währungen keine allzu großen Sorgen bereiten, aber Libra könnte die Kapitalflucht in Ländern mit einem geringen Marktvertrauen auslösen oder beschleunigen.
In beiden Fällen, sagt er, "würde die Libra die politischen Entscheidungsträger unter Druck setzen, sich selbst zu disziplinieren" und nichts tun, um den Wert ihrer Währungen zu untergraben.
Der Plan sieht vor, dass Libra durch einen Korb von auf Hauptwährungen lautenden realen Vermögenswerten abgesichert wird. Die politischen Entscheidungsträger befürchten, dass eine Änderung der Zusammensetzung dieses Korbs die Märkte und sogar die Wechselkurse in Mitleidenschaft ziehen könnte. Dies würde in die Währungspolitik der Staaten eingreifen, sagte Yamaoka gegenüber Reuters.
Globale Koordination erforderlich, um das Risiko zu verringern
Die einzige Möglichkeit, sich gegen solche Risiken abzusichern, besteht in der globalen Koordinierung der Regulierung, da die Libra eine globale Währung sein wird. "Jede Inkonsistenz der Regeln zwischen den Ländern schafft eine Lücke, durch die die Regeln unwirksam werden", sagte Yamaoka.
Zwar kann die Regulierung den Start Libra verzögern, doch ist Yamaoka der Ansicht, dass ein umfassendes Verbot schwierig und ineffektiv wäre. "Es gibt keine Möglichkeit, Innovationen zu stoppen", sagte er.
Facebook warnte zuvor die Anleger, dass die Libra wegen des Drucks der Aufsichtsbehörden möglicherweise niemals auf den Markt kommen könnte.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.