Laut dem Anwaltsteam von FTX-Investoren, die versuchen, ihre Gelder auf dem Gerichtsweg zurückzubekommen, hat die gescheiterte Kryptobörse „fast 400 Millionen US-Dollar“ ausgegeben, um die Digital Assets DA AG („DAAG“) zu erwerben. Später wurde das Schweizer Unternehmen als FTX Europe bekannt. Jetzt wollen die Kläger das Geld zurückerstattet bekommen, das Sam Bankman-Fried (SBF) und seine Partner für die Firma ausgegeben haben.

Die Klage auf Anfechtung und Rückforderung der entsprechenden Zahlungen wurde am 12. Juli beim Insolvenzgericht in Delaware eingereicht. Die Kläger behaupten darin, dass SBF die DAAG über Alameda Research für 376 Mio. US-Dollar erworben hat, obwohl das Schweizer Unternehmen nur eine begrenzte Geschäftstätigkeit und kein geistiges Eigentum „außer einem Businessplan“ hatte. Das Ziel der FTX-Führungskräfte war es, durch den Besitz eines lokalen Unternehmens Zugang zu europäischen Regulierungsbehörden zu erhalten.

Wie es dahingehend weiter in der Klage heißt, verhalf die DAAG der FTX tatsächlich zu einer Betriebslizenz auf Zypern, indem die Kryptobörse das europäische Unternehmen für 2 Mio. Euro (2,2 Mio. US-Dollar) aufkaufte. Darüber hinaus zahlte FTX der DAAG, die anschließend zur FTX Europe wurde, später noch mehrere Millionen Dollar für „IT- und Beratungsdienstleistungen“.

Die Kläger wollen zumindest einen Teil dieser Gelder von den Beklagten zurückholen. In einer Reihe von Punkten wird in der Klage deshalb argumentiert, dass jede der Zahlungen an die DAAG „in der Absicht erfolgt ist, gegenwärtige oder Gläubiger zu behindern, Rückforderungen zu verzögern oder zu betrügen“. Daher wollen die Kläger den vollen Betrag dieser Transfers zuzüglich Zinsen, Kosten und Gebühren, soweit verfügbar, zugunsten der FTX-Konkursmasse zurückfordern.

Die von den Klägern offen geforderte Summe beläuft sich auf „nicht weniger als 323.500.000 US-Dollar“, zuzüglich des Wertes aller weiteren vermeidbaren Transfers, die die Kläger bei ihren Nachforschungen aufdecken.

FTX und ihre Tochtergesellschaften sind inzwischen mit zahlreichen Anklagen konfrontiert worden, seit die Börse im November 2022 Konkurs angemeldet hat. Den ehemaligen FTX-CEO Sam Bankman-Fried erwarten zwei Strafverfahren wegen seiner federführenden Rolle in dem Projekt, während sich die ehemalige CEO von Alameda Research, Caroline Ellison, und der FTX-Mitbegründer Gary Wang im Dezember 2022 bereits wegen Betrugs schuldig bekannten.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.