Eine Krypto-Wallet mit der Bezeichnung "deutsche Regierung (BKA)" hat weitere Bitcoin im Wert von 900 Millionen US-Dollar verkauft und damit den Verkaufsdruck auf den BTC-Preis weiter angeheizt.
Laut Onchain-Daten von Arkham Intelligence hat die mit der deutschen Regierung verbundene Wallet am 8. Juli insgesamt etwa 16.309 Bitcoin in mehreren Transaktionen an verschiedene externe Adressen übertragen. Das ist die größte Bitcoin-Liquidation an einem Tag. Einige Überweisungen gingen an die Kryptobörsen Bitstamp, Coinbase und Kraken sowie an die Market Maker Flow Traders und Cumberland DRW.
In einer der größten Transaktionen wurden 3.500 BTC an Flow Traders, 200 BTC an Kraken, 400 BTC an Bitstamp und 400 BTC an Coinbase gesendet.

Weitere 700 BTC im Wert von über 38,5 Mio. US-Dollar wurden an die Wallet "139Po" gesendet, die unbekannt ist, aber bereits zuvor Gelder von der deutschen Regierung erhalten hat, darunter 550 BTC am 2. Juli, 500 BTC am 25. Juni und 800 BTC am 20. Juni.
Nach diesen Überweisungen fiel der Bitcoin-Kurs während der europäischen Handelssitzung stark ab und fiel um bis zu 6.75 Prozent von einem Höchststand von 58.200 US-Dollar auf einen Tiefststand von 54.278 US-Dollar, kurz nach der letzten Charge von Blockchain-Transaktionen, womit sich die Gesamtsumme auf 8.700 BTC belief.
Mit den jüngsten Transaktionen setzt die deutsche Regierung ihre Verkaufstour fort. Nach Angaben von Arkham hat sich ihr Bestand von 50.000 BTC auf 23.788 BTC im Wert von 1,3 Mrd. US-Dollar verringert, seit sie im Juni mit dem Verkauf begonnen hat.
Dieser Rückgang des Bitcoin-Preises löste auf dem gesamten Kryptomarkt massive Liquidationen aus. Nach Angaben von CoinGlass wurden auf dem gesamten Kryptomarkt insgesamt 425 Millionen US-Dollar an gehebelten Positionen liquidiert, davon 216 Millionen US-Dollar an Long-Positionen.
In den letzten 24 Stunden wurden Bitcoin-Positionen im Wert von mehr als 189 Millionen US-Dollar liquidiert, davon 87 Millionen US-Dollar allein in den letzten 12 Stunden. Davon waren 81 Millionen US-Dollar Long-BTC-Positionen gegenüber 107,97 Millionen US-Dollar Short-BTC-Liquidationen.

Bitcoin scheint bei der Marke von 54.700 US-Dollar eine wichtige Unterstützung gefunden zu haben. Fällt er unter diese Marke würde das jedoch laut CoinGlass-Daten gehebelte Long-Positionen im Wert von etwa 750 Mio. US-Dollar über alle Börsen hinweg auflösen.

Mt. Gox-Rückzahlungen erzeugen ebenfalls Bitcoin-Verkaufsdruck
Die lange erwartete Rückzahlung für die Gläubiger der insolventen Kryptobörse Mt. Gox hat begonnen. Diese werden in Bitcoin und Bitcoin Cash abgewickelt.
Am 5. Juli teilte Nobuaki Kobayashi, der Treuhänder der Mt. Gox-Insolvenz, in einer Erklärung mit, dass er damit begonnen habe, einen Teil der Gläubiger in Bitcoin und Bitcoin Cash über mehrere benannte Kryptobörsen zu entschädigen.
Der zurückzuzahlende Betrag beläuft sich auf 9 Mrd. US-Dollar in BTC und BCH sowie auf weitere vom Treuhänder gehaltene Gelder.
Der Verkaufsdruck auf Bitcoin wird durch die Nachricht verstärkt, dass die Kryptobörse Bitstamp ihren Anteil an den Bitcoin-Rückzahlungen an die Gläubiger von Mt. Gox zügig auszahlen will, obwohl sie dafür bis zu zwei Monate Zeit hat, sobald sie die Coins erhalten hat.
Bitcoins aus den mit Mt. Gox verbundenen Wallets wurden kürzlich verschoben, wie das Blockchain-Analyseunternehmen Arkham Intelligence berichtet. 2,71 Milliarden US-Dollar wurden aus dem Cold Wallet der Börse transferiert, mutmaßlich als Vorbereitung auf die Rückzahlungen.

Marktteilnehmer erwarten immer noch, dass der Bitcoin-Preis wieder ansteigen und der Bullenmarkt weitergehen wird, sobald der erwartete kurzfristige Verkaufsdruck durch die Mt. Gox-Rückzahlungen und den Verkäufen der deutschen Regierung abkühlt.
Derzeit liegt Bitcoin bei etwa 57.000 US-Dollar, was einem Rückgang von 1,52 Prozent in den letzten 24 Stunden entspricht.
Dieser Artikel enthält keine Anlageberatung oder Empfehlungen. Jede Investition und jeder Handel geht mit Risiken einher und man sollte selbst recherchieren, bevor man eine Entscheidung trifft.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.