Die Regierungen Deutschlands und der Vereinigten Staaten haben durch die Übertragung von Krypto in Millionenhöhe für Aufsehen gesorgt.
Die deutsche Regierung hat große Überweisungen in Bitcoin vorgenommen, während die US-Regierung Ether aus beschlagnahmten Konten transferiert hat.
Am 1. Juli hat die deutsche Regierung 1.500 BTC im Wert von rund 95 Millionen US-Dollar an mehrere Kryptobörsen transferiert, während die US-Regierung 3.375 ETH im Wert von 11,75 Millionen US-Dollar an eine unbekannte Adresse gesendet hat.
Deutsche Regierung transferiert BTC
Daten der Onchain-Analyseplattform Arkham Intelligence zufolge hat die deutsche Regierung in den letzten zwei Wochen 2.700 BTC an mehrere Börsen transferiert.
Unter diesen Börsen sind etwa Bitstamp, Coinbase und Kraken. Die deutsche Regierung hält derzeit 44.692 BTC im Wert von rund 2,82 Milliarden US-Dollar.
Bei den jüngsten Überweisungen gingen 400 der 1.500 BTC an die oben genannten großen Kryptobörsen, während am 26. Juni 750 BTC überwiesen wurden. 250 davon wiederum an Bitstamp und Kraken.

U.S. Regierungs-ETH-Transfers
Daten von Arkham zufolge hat die US-Regierung große Transaktionen vorgenommen, insbesondere im Zusammenhang mit der Adresse, auf der sich die beschlagnahmten Gelder der estnischen Krypto-Unternehmer Sergei Potapenko und Ivan Turogin befinden.
Nachdem die US-Regierung bereits am 30. Juni 11,84 BTC im Wert von rund 743.000 US-Dollar von einer anderen beschlagnahmten Adresse verschoben hatte, hat sie nun ihre ETH-Bestände im Wert von 11,75 Millionen US-Dollar auf eine bisher nicht beobachtete Adresse verschoben.

Analyse und Auswirkungen
Die häufigen Überweisungen beider Regierungen in letzter Zeit deuten auf ein strategisches Management der gehaltenen Gelder hin, wobei Deutschland möglicherweise seine Bestände an den großen Börsen verkaufen will.
Die Verschiebung der Gelder durch die US-Regierung an eine unbekannte Wallet könnte auf eine allgemeine Verschiebung im ETH-Management hindeuten.
Im Gespräch mit Cointelegraph erklärte Vijay Pravin, CEO von bitsCrunch, dass der Kurs von BTC seit dem Beginn der Regierungstransaktionen "um 6 Prozent eingebrochen" sei.
"Ich denke, dass der Markt auf potentielle Abwärtsrisiken aufmerksam geworden ist. Unter den Anlegern herrscht die Sorge, dass groß angelegte Verkäufe durch die deutsche und die US-amerikanische Regierung möglicherweise einen stärkeren Abschwung des Bitcoin-Kurses auslösen könnten. Wenn das passiert, könnten wir einen höheren Verkaufsdruck und eine erhöhte Volatilität erleben."
Die Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung, die kürzlich von der Europäischen Union in Kraf gesetzt wurde, könnte den Kryptotransfers in Deutschland beeinflussen.
MiCA wird Stablecoins und Krypto-Asset-Dienste gleichermaßen betreffen und dürfte den Kryptomarkt erheblich aufrütteln.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.