Die kürzlichen Probleme bei der TD Bank könnte mit zwei ungenannten Kryptowährungsunternehmen in Kolumbien und Großbritannien in Verbindung stehen.

Am 10. Oktober erklärte sich der US-Zweig der TD Bank bereit, eine Strafe in Höhe von mehr als 3 Mrd. US-Dollar zu zahlen und gleichzeitig eine Begrenzung seines Wachstumskurses in den USA zu akzeptieren, um die Vorwürfe im Zusammenhang mit der unsachgemäßen Überwachung der Geldwäsche durch kriminelle Gruppen auszuräumen.

Einem Bericht des Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) vom 10. Oktober zufolge stand das Überweisungsvolumen der TD Bank im Wert von mehr als 1 Milliarde US-Dollar im Zusammenhang mit zwei unbekannten Kryptowährungsfirmen. Die Transaktionen wurden von einer unbekannten Firma durchgeführt, die nur als "Kundengruppe C" bezeichnet wird und angeblich in der "Absatzfinanzierungs- und Immobilienbranche" tätig ist.

Im FinCEN-Bericht heißt es dazu:

"Die Kundengruppe C führte während des betreffenden Zeitraums Transaktionen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar über die TD Bank durch, wobei über 90 % der eingehenden Gelder von einer in Großbritannien ansässigen Kryptowährungsbörse stammten und mehr als 60 % der ausgehenden Transaktionen in Form von Überweisungen an ein kolumbianisches Finanzinstitut gesendet wurden, das auch Dienstleistungen im Zusammenhang mit virtuellen Vermögenswerten anbietet."

Einvernehmliche Anordnung zur Verhängung einer Geldstrafe. Quelle: FinCEN

Laut FinCEN führte die oben genannte Kundengruppe im Durchschnitt monatliche Überweisungen im Wert von über 100 Millionen US-Dollar durch, von denen die meisten "den offensichtlichen Handel mit Kryptowährungen durch Dritte" in "hochriskanten" Ländern wie Kolumbien, China und Ländern im Nahen Osten abwickelten.

TD Bank: Über 650 Millionen US-Dollar an Transaktionen von internationaler Kryptobörse abgewickelt

Die TD Bank hat Überweisungen im Wert von über 650 Millionen US-Dollar für die "Kundengruppe C" abgewickelt, die von einer internationalen Kryptowährungsbörse stammen.

Laut FinCEN wich diese Art von Volumen "erheblich" von den Onboarding-Dokumenten der Kundengruppe ab. Im Bericht hieß es dazu weiter:

"Während dieser Zeit erhielt die Kundengruppe C mehr als 650 Millionen US-Dollar von einer internationalen Kryptowährungsbörsenplattform, bei der der TD Bank der Zweck, die letztendlichen Urheber und die Quelle der Mittel unbekannt waren."

Trotz der unbekannten Herkunft der Gelder wickelte die TD Bank weiterhin Transaktionen ab und wickelte unter anderem eine Überweisung von über 420 Millionen US-Dollar an ein "Finanzinstitut, das Kryptowährungsdienstleistungen in dem Hochrisikoland Kolumbien anbietet", ab.

TD Bank schloss ihre frühere Krypto-Abteilung im Jahr 2023

Die TD Bank hat sich zuvor für kurze Zeit im Bereich der Kryptowährungen versucht. TD Cowen, eine unabhängige US-Investmentbank, startete Cowen Digital im März 2022, um institutionellen Kunden über 16 Krypto-Assets, darunter Bitcoin und Ether , ein Engagement auf dem Kryptomarkt zu ermöglichen.

Die Kryptoabteilung von TD Cowen wurde im Juni 2023 geschlossen, ohne das ein Grund für die Schließung angegeben wurde.

Die Cowen Bank wurde im August 2022 von der TD Bank Group für 1,3 Milliarden US-Dollar übernommen. Der Deal wurde im März 2023 abgeschlossen, drei Monate bevor der Krypto-Zweig geschlossen wurde.

Die Schließung erfolgte inmitten mehrerer Zusammenbrüche von Kryptounternehmen im vergangenen Jahr sowie der US-Banken- und Regulierungskrise im Jahr 2023.

Silvergate-Zusammenbruch: Was bedeutet das für Krypto? Quelle: Cointelegraph/YouTube

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.