Für viele Erwerbstätige weltweit hat der typische Achtstundentag ausgedient. Nach einem langen Arbeitsweg, der für manche bis zu drei Stunden pro Tag betragen kann, sind viele nach ihrer Rückkehr nach Hause zu erschöpft, um ihr Leben zu genießen, so dass sie sich in einem Teufelskreis der Arbeit befinden. Zum Glück gibt es heute mehr kollaborative Technologien als je zuvor und eine neue Kultur des digitalen Nomadentums, die sich immer mehr durchsetzt.
Diejenigen, die sich inzwischen hauptberuflich als Freiberufler betätigen, sehen eine Vielzahl an Vorteilen in der Selbständigkeit, die diese zur attraktiven Alternative machen, wie die Freelancer-Plattform Upwork feststellt. Zum einen bietet die Freiberuflichkeit ein gewisses Maß an Flexibilität, da die Arbeitnehmer ihre Arbeitszeiten und ihr Arbeitsumfeld selbst bestimmen können und so den Zwängen des 9-to-5-Zyklus entkommen. Ob sie nun bequem von ihrem Wohnzimmer aus arbeiten oder die Sonne an einem tropischen Strand genießen, Freiberufler können selbst entscheiden, wann und wo sie arbeiten.
Mehr Unabhängigkeit durch Dezentralisierung
Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass Freiberufler die Projekte, die sie annehmen, und die Kunden, mit denen sie zusammenarbeiten, selbst auswählen können. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, eine Arbeit zu wählen, die ihren Interessen und Werten entspricht, so dass sie Projekte auswählen können, die sie persönlich erfüllen.
Obwohl die Abkehr von der etablierten Arbeitskultur also klare Vorteile bietet, wie z. B. mehr Chancengleichheit und die Möglichkeit, Projekte zu verfolgen, die den Arbeitnehmern wirklich Spaß machen, gibt es noch einige große Hürden. Derzeit dienen traditionelle Freiberuflerplattformen, die Arbeitnehmer mit Jobangeboten verbinden, als Vermittler, um Geld zu verdienen, was jedoch wiederum die versprochene finanzielle Freiheit und berufliche Autonomie, die das Freiberuflermodell verspricht, beeinträchtigt.
Das Web3 revolutioniert die Freiberuflichkeit und bietet dezentralisierte Zahlungsoptionen, die die hohen Gebühren herkömmlicher Plattformen überflüssig machen, da Kryptowährungen direkte, vertrauenswürdige Transaktionen ohne Aufschläge für Vermittler ermöglichen. Ein weiteres wichtiges Problem ist die unehrliche Nutzung von Bewertungen auf Freelancing-Plattformen, wobei es Fälle gibt, in denen ungerechtfertigtes negatives Feedback zur vorzeitigen Beendigung von Verträgen führt. Web3-Plattformen bekämpfen dies mit autonomen Smart Contracts und bieten Freiberuflern und Kunden ein neutrales System zur Durchsetzung von Vertragsbedingungen, einschließlich Zahlungen und Meilensteinen, um die Interessen der Freiberufler zu schützen.
Die Vorteile von Web3
Vorreiter ist HYVE, ein dezentraler, autonomer Job-Marktplatz. Innerhalb des Ökosystems interagieren die Nutzer mit HYVEs, die mit Arbeitsvermittlern aus der traditionellen Arbeitswelt vergleichbar sind und es mehreren Nutzern ermöglichen, an verschiedenen Projekten teilzunehmen. HYVEs tragen zur Durchsetzung der Dezentralisierung bei und stellen sicher, dass die Mitglieder automatisch bezahlt werden.
Quelle: HYVE
Mit mehr als zwei Jahren Erfahrung auf dem Markt zielt HYVE darauf ab, traditionelle Freiberufler-Marktplätze zu revolutionieren, indem es ein transparenteres, effizienteres und faireres Ökosystem für Freiberufler und Kunden gleichermaßen bietet. Einige der herausragenden Merkmale bis jetzt sind dezentrale Streitbeilegung, die Integration von fast 150 Kryptowährungen auf vier verschiedenen Blockchains und Gebühren von nahezu 0 % – ein Mechanismus, der die Sicherheit und Vereinbarung über Zahlungen im Sinne der Freiberufler gewährleistet.
Vor kurzem hat die Plattform ihr mit Spannung erwartetes Update auf Version 2.5 vorgestellt, um nicht nur Krypto-Fans, sondern auch Freiberufler anzuziehen, die die Vorteile der Web3-Technologie nutzen möchten. Eine bemerkenswerte Verbesserung ist die Aufnahme von Anmeldeoptionen für soziale Medien von Drittanbietern, eine Abkehr von der herkömmlichen Anforderung der MetaMask-Integration. Mit dieser Änderung soll der Anmeldeprozess für neue Nutzer deutlich vereinfacht werden.
Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit auf der Plattform durch Funktionen wie direkte Chats, Profilüberprüfungen und POAPs (Proof of Attendance Protocols) verbessert, mit denen Kunden überprüfen können, welche Freiberufler zu ihren Aufträgen passen. Eine Fiat-On-Ramp ist ebenfalls eine der geplanten Funktionen, die zu einem späteren Zeitpunkt implementiert werden soll, da die Version 2.5 von ständigen Verbesserungen und Entwicklungs-Updates profitieren wird.
Mit seinem Schwerpunkt auf Fairness, Vertrauen und Community-orientierter Governance will HYVE die Zukunft der Freiberuflichkeit neu gestalten und sowohl Freiberufler als auch Kunden in die Lage versetzen, sich in einem gerechteren und lohnenderen Ökosystem zu engagieren.
Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.