Der globale Bankenriese HSBC wird in einem gemeinsamen Versuch mit der Singapurer Börse SGX und der Investmentfirma Temasek den Einsatz von Blockchain für die Emission von festverzinslichen Wertpapieren untersuchen. 

Die Studie, die sich auf die asiatischen Anleihemärkte konzentriert, soll die Anleiheemission rationalisieren und die damit verbundenen Kosten senken, indem tokenisierte Wertpapiere und Smart Contracts genutzt werden, so die HSBC Singapur am 13. November.

Während die asiatischen Märkte für festverzinsliche Wertpapiere weiter wachsen, ist die Emission von Anleihen laut HSBC weiter ineffizient. Der Grund dafür ist, dass es in der gesamten Laufzeit der Anleihe keine einheitliche Plattform für den Informationsaustausch zwischen mehreren Parteien und Tracking-Tools gibt.

Gemeinsame Studie zum Einsatz von Smart Contracts

Daher werden in der neuen Studie tokenisierte Wertpapiere und Smart Contracts verwendet. Smart Contracts sind Blockchain-basierte Ausführungsvereinbarungen zwischen einer Reihe von Parteien. Damit soll die Interaktion zwischen Investoren, Anleihevermittlern und Depotbanken erleichtert werden.

Lee Beng Hong, der Leiter der Abteilung für festverzinsliche Wertpapiere bei SGX, erklärte, dass HSBC und Temasek mit der Studie beurteilen können, ob Smart Contracts und Distributed-Ledger-Technologie einige der Herausforderungen auf dem Markt für festverzinsliche Wertpapiere überwinden können. Tony Cripps, der CEO von HSBC Singapur, kommentierte dazu:

"Das Potenzial von DLT entwickelt sich durchgehend weiter. Und ob sie zur Lösung der Ineffizienzen auf dem Markt für festverzinsliche Wertpapiere beitragen kann, bleibt noch abzuwarten. Nur durch Zusammenarbeit mit den Marktteilnehmern werden wir die tatsächliche Tragfähigkeit vollständig erforschen können; durch die Partnerschaft mit der SGX und Temasek wollen wir untersuchen, ob digitale Vermögenswerte Realität werden können."

Alle drei Teilnehmer am neuen Test für den asiatischen Anleihenmarkt haben bereits vorher mit der Blockchain-Technologie experimentiert.

Am 11. November brachten Temasek und die Singapurer Zentralbank den Prototypen eines Blockchain-basierten Zahlungsnetzwerks für mehrere Währungen heraus, der gemeinsam mit JPMorgan entwickelt wurde. Im Oktober hat HSBC erfolgreich ein Blockchain-basiertes Akkreditiv in Malaysia eingesetzt. Im November 2018 führte die SGX in Zusammenarbeit mit der Zentralbank von Singapur eine Blockchain-Studie zur tokenisierten Vermögensabwicklung durch.

Melde dich bei unseren Sozialen Medien an, um nichts zu verpassen: X, YouTube, Instagram und Telegram – aktuelle Nachrichten, Analysen, Expertenmeinungen und Interviews mit Fokus auf die DACH-Region.